Birkenstock starts trading today in key test of IPO market

Birkenstock starts trading today in key test of IPO market

Equities 5 minutes to read
Peter Garnry

Chief Investment Strategist

Summary:  Birkenstock starts trading today on NYSE under the Saxo ticker symbol BIRK:xnys with its shares priced yesterday at the midpoint of the pricing range valuing the company at UDS 8.6bn. Birkenstock is expected to deliver revenue growth of 21% in FY23 (ending 30 September 2023) and a strong adjusted EBITDA margin above 35% reflecting the strong brand and premium pricing. Some key risks to consider are the equity valuation, concentrated revenue profile with 75% of revenue coming from just five core products, and then a bit low return on invested capital.


Key points in this equity note:

  • Birkenstock IPO was priced yesterday at the midpoint of the price range valuing the company at $8.6bn. The stock starts trading today with the Saxo ticker symbol BIRK:xnys

  • Birkenstock has a strong brand and has showed resilient growth during the pandemic with revenue growth expected at 21% in FY23 (ending 30 September 2023)

  • Some key risks about the Birkenstock business are a higher than average equity valuation, high revenue concentration in just five core products, and a bit low return on invested capital

A strong brand with attractive growth profile and profitability

Birkenstock is an iconic German-based sandal and shoe company and the next company to IPO this year following recent IPOs from Arm and Instacart. The stock was priced yesterday at $46 per share which was around the midpoint of the pricing range valuing the company at $8.6bn and raising $1.5bn. Birkenstock starts trading today on NYSE under the Saxo ticker symbol BIRK:xnys.

Investor appetite for Birkenstock has been solid and the LVMH Chairman Bernard Arnault’s family holding company has already invested in Birkenstock and has indicated that it is willing to increase its investment in Birkenstock. This is seen by many investors as a good sign for the outlook of the Birkenstock brand as LVMH is the leading luxury conglomerate in the world. The strength of the Birkenstock brand is also evident in the prospectus material. Birkenstock has strong US brand awareness and a high willingness to repurchase with each US customer owning more than three pairs of Birkenstock sandals or shoes.

Source: Birkenstock prospectus

The company has also successfully expanded its direct-to-consumer business to 38% which has been a key driver of the recent EBITDA margin expansion from 27% in FY20 (ending 30 September 2020) to expected 35.5% in FY23 (ending 30 September 2023). Revenue in FY23 is expected to be around $1.5bn up 21% y/y but revenue growth is likely to decrease further as global consumer spending is normalising post the pandemic.

In addition, the future growth of the company lies outside North America and Europe which today are 90% of revenue. Another underlying positive factor for the outlook is that revenue is almost equally balanced across all age groups suggesting that Birkenstock’s brand appeals to young people and thus future can be relied on. In addition, the customer base is predominantly high income groups and thus the company is able to sell its sandals and shoes at premium prices improving the profitability of the business.

There are also a few negative things to highlight about the business. With around $4bn in deployed capital in the business the return on invested capital could be better at just around 8% for the FY23. However, as the company becomes a publicly listed company this is likely to be a key priority going forward. Birkenstock also has a high product concentration with 75% of revenue coming just five core products. In terms of equity valuation it is set such that Birkenstock is valued at a premium to say Adidas. Birkenstock is valued at a FY24 EV/EBITDA multiple of around 18x compared to Adidas at around 15.3x, but Birkenstock also has a higher growth profile due to low revenue in Asia and more potential for direct-to-consumer penetration.

Post IPO performance of Arm, Klaviyo, and Instacart

Birkenstock is the fourth important IPO this year as the IPO market is coming back as investors are now more willing to invest in IPOs given the outlook this year has changed from certainty of recession to growth being robust. Of the three recent IPOs from Arm, Klaviyo and Instacart two of them have seen gains since the IPO. It is only Instacart that is down since the IPO.

Source: Bloomberg

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.