Cheap AI is a Boon: Here Are Five Companies That Can Benefit

Cheap AI is a Boon: Here Are Five Companies That Can Benefit

Charu Chanana

Chief Investment Strategist

Key points:

  • Cheaper AI Will Accelerate Adoption – New AI models like DeepSeek are making AI more affordable, allowing companies across industries to expand automation, personalization, and efficiency at a faster pace.
  • Winners Are Already Using AI – Companies like Meta, Walmart, Netflix, Salesforce, and Intuitive Surgical have already started to monetize AI, and cheaper models could supercharge their growth by unlocking new capabilities.
  • China’s AI Giants Are RisingAlibaba, Lenovo, Xiaomi, Baidu, and Tencent are rapidly advancing AI in e-commerce, cloud computing, smart devices, and automation, positioning them as major players in the AI revolution.


AI has already reshaped industries, but until now, cutting-edge models have been expensive and limited to tech giants. That is changing fast. With new AI models like DeepSeek offering performance comparable to OpenAI’s GPT-4 at a fraction of the cost, the barriers to AI adoption are collapsing.

For companies that have already figured out AI, this shift could be transformational. Lower AI costs mean faster innovation, wider adoption, and entirely new ways to scale automation, personalization, and efficiency.

Here are five companies that have already embraced AI and are set to benefit even more as it gets cheaper.

1. Meta Platforms (Technology & Social Media)

Meta has built AI into everything from content recommendations and ad targeting to automated moderation and AI-powered chatbots. With cheaper AI, Meta could accelerate AI-driven experiences in the metaverse, improve virtual assistants, and enhance its generative AI-powered search tools across Facebook, Instagram, and WhatsApp.

2. Walmart (Retail & Logistics)

Walmart has been one of the biggest retail adopters of AI, using it for inventory management, supply chain logistics, and customer service chatbots. With AI costs dropping, Walmart could push automation even further, enhancing cashier-less checkout, refining real-time demand forecasting, and rolling out more AI-driven personalized shopping experiences.

3. Netflix (Entertainment & Streaming)

Netflix’s AI-powered recommendation engine has been key to keeping users engaged. As AI becomes more affordable, Netflix could refine personalization further, improve AI-powered dubbing and translations, and even use AI to assist in content production, reducing costs and making its platform even more engaging.

4. Salesforce (Business Software & CRM)

Salesforce has embedded AI into its platform with Einstein AI, helping businesses automate workflows, predict sales trends, and personalize customer interactions. Cheaper AI could allow Salesforce to expand its AI-driven analytics and automation tools to smaller businesses that previously couldn’t afford them, unlocking a massive new customer base.

5. Intuitive Surgical (Healthcare & Robotic Surgery)

Intuitive Surgical is leading the way in AI-powered robotic surgery with its da Vinci Surgical System. AI helps enhance real-time data analysis during procedures, improve surgical precision, and assist in surgeon training simulations. As AI costs drop, Intuitive Surgical could develop even more advanced real-time analytics, predictive patient outcomes, and smarter robotic assistance, potentially making high-precision surgery more widely available.


China’s AI-Powered Tech Giants Are Gaining Ground

In addition to the above US companies, China’s tech sector is also poised to make major moves as AI becomes cheaper and more accessible. Companies like Alibaba, Lenovo, and Xiaomi have already integrated AI into their products, and lower AI costs could further fuel their expansion.

1. Alibaba (E-commerce & Cloud Computing)

Alibaba is using AI in multiple areas, from AI-powered product recommendations on its shopping platforms to AI-driven logistics and supply chain optimization. The company’s Alibaba Cloud division is one of the largest cloud providers in China, offering AI-as-a-service to businesses. With cheaper AI, Alibaba could expand these offerings, making AI tools more accessible to millions of companies using its ecosystem.

2. Lenovo (Technology & Consumer Electronics)

Lenovo has been embedding AI across its product lines, from AI-powered PCs to smart assistants. The company’s AI Buddy prototype demonstrates its push into AI-driven user experiences. As AI becomes more affordable, Lenovo could expand these innovations, offering more personalized and efficient devices to consumers and businesses alike.

3. Xiaomi (Consumer Electronics & Smart Devices)

Xiaomi is leveraging AI in its smartphones and smart home devices, using intelligent features and automation to enhance user experiences. As AI costs decline, Xiaomi could further develop its AI capabilities, bringing advanced functionalities to a broader range of products—strengthening its position in the global smart device market.

4. Baidu (AI & Search Engine)

Often referred to as "China's Google," Baidu has been investing heavily in AI, particularly in autonomous driving and generative AI. With lower-cost AI, Baidu could expand its self-driving technology, improve AI-powered search, and deploy advanced AI assistants on a wider scale.

5. Tencent (Technology & Entertainment)

Tencent, known for its dominance in gaming and social media, has developed multiple versions of its AI model, Hunyuan. One version released in November has shown significant advancements. With decreasing AI costs, Tencent could further integrate AI into its vast ecosystem, enhancing user experiences across its platforms and services.

Nvidia has underperformed other AI-related stocks YTD.

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe bieten jeweils einen Execution-only-Service und einen Zugang zur Analyse an, der es einer Person ermöglicht, die auf oder über die Website verfügbaren Inhalte anzusehen und/oder zu nutzen. Dieser Inhalt soll den reinen Ausführungsdienst weder ändern noch erweitern. Ein solcher Zugang und eine solche Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen; (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss; (iii) der Risikowarnung; (iv) den Verhaltensregeln und (v) den Hinweisen, die für Saxo News & Research und/oder deren Inhalte gelten, sowie (gegebenenfalls) den Bedingungen, die für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website eines Mitglieds der Saxo Bank Gruppe gelten, über die der Zugang zu Saxo News & Research erfolgt. Derartige Inhalte werden daher lediglich als Information bereitgestellt. Insbesondere ist es nicht beabsichtigt, einen Ratschlag zu erteilen oder sich darauf zu verlassen, dass dieser Ratschlag von einem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt oder gebilligt wird; er ist auch nicht als Aufforderung oder Anreiz zur Zeichnung oder zum Verkauf oder Kauf eines Finanzinstruments zu verstehen. Alle Handelsgeschäfte oder Investitionen, die Sie tätigen, müssen auf der Grundlage Ihrer eigenen unaufgeforderten und informierten, selbstbestimmten Entscheidung erfolgen. Daher kann kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge von Investitionsentscheidungen entstehen, die Sie im Vertrauen auf die in Saxo News & Research verfügbaren Informationen oder infolge der Nutzung von Saxo News & Research getroffen haben. Erteilte Aufträge und getätigte Geschäfte gelten als für das Konto des Kunden bei der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. getätigt, die in dem Land tätig ist, in dem der Kunde ansässig ist und/oder bei der der Kunde sein Handelskonto eröffnet hat und unterhält. Saxo News & Research enthält keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Handelsberatung oder Ratschläge jeglicher Art, die von der Saxo Bank Gruppe angeboten, empfohlen oder befürwortet werden, und sollte nicht als Aufzeichnung unserer Handelskurse oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Verkauf oder zum Kauf eines Finanzinstruments verstanden werden. Soweit ein Inhalt als Finanzanalyse ausgelegt wird, müssen Sie zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, dass der Inhalt nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt wurde und als solcher nach den einschlägigen Gesetzen als Marketingmitteilung angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Meldung über nicht-unabhängige Finanzanalysen (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.