Hiding for safety: Screening for low volatility stocks with high dividends

Hiding for safety: Screening for low volatility stocks with high dividends

Charu Chanana

Chief Investment Strategist

Key points:

  • Defensive investment strategy: Investors looking for capital preservation and consistent returns in uncertain times may benefit from exposure to high-dividend, low-volatility stocks.
  • How this strategy works: Low-volatility stocks reduce overall portfolio risk, while dividend-paying stocks provide regular income even during market downturns. This combination can provide both capital preservation and steady cash flow, making them an attractive option for defensive investors.
  • Sector diversification: Our screener showed up a list of stocks with the above characteristics in several defensive sectors such as consumer staples (PG, KO, PEP), healthcare (JNJ, ABBV), utilities (SO, DUK) and telecom (T, VZ).

We talked about the risks of U.S. exceptionalism fading and the diluting Magnificent 7 leadership in previous articles. This is leading to a risk-off sentiment in global markets, and a rush to safe havens.

When markets get choppy, some investors reach for cash. Others look for the smoothest ride possible, and that’s where low-volatility stocks come in. These are companies with steady earnings, strong balance sheets, and a history of riding out economic turbulence better than the broader market.

That’s where low-volatility, high-dividend stocks come into play. These stocks tend to have low beta values, meaning they move less dramatically than the overall market, while also offering attractive dividend yields. This combination can provide both capital preservation and steady cash flow, making them an excellent option for defensive investors.

Why low volatility matters

Volatility is often an investor’s worst enemy, especially during market downturns. Low-volatility stocks tend to hold their ground better, reducing overall portfolio risk. They are typically found in sectors such as utilities, consumer staples, and healthcare—industries where demand remains stable regardless of economic cycles.

A stock’s beta measures its sensitivity to market movements. A beta below 1 indicates lower volatility compared to the broader market, meaning these stocks tend to decline less in bear markets while still participating in bull markets, albeit to a lesser extent.

The power of high dividends

Dividend-paying stocks offer an additional layer of security by providing regular income, even during market downturns. Companies with strong, sustainable dividends often have healthy balance sheets, stable earnings, and a commitment to returning value to shareholders. High-yield stocks can help offset price declines and enhance total return over time.

Screening for low-volatility, high-dividend stocks

We ran a defensive equity screener on Bloomberg, based on the following criterion:

  1. 30-day annualized volatility < 30% - Ensures relatively stable stock performance
  2. 6-month beta < 0.5 - Focuses on low-volatility stocks
  3. 12-month dividend yield > 2% - Targets income-generating stocks
  4. Current price/earnings < 25 - Avoids overpriced stocks

Several standout stocks fit this defensive profile. Here are a few notable names grouped by sector:

Consumer Staples

  • Procter & Gamble (PG) – With a beta of 0.25 and a 2.33% dividend yield, this consumer staples leader provides steady income and low volatility.
  • Coca-Cola (KO) – A household name with a beta of 0.28 and a 2.70% yield, benefiting from consistent global demand.
  • PepsiCo (PEP) – With a beta of 0.26 and a 2.83% yield, PepsiCo remains a resilient consumer staples giant.
  • Mondelez International (MDLZ) – A low-beta consumer goods stock (0.21) with a 2.15% dividend yield, benefiting from steady snack food demand.
  • Altria Group (MO) – This tobacco giant provides a massive 8.74% yield and a beta of 0.26, appealing to income-focused investors.

Healthcare & Pharmaceuticals

  • Johnson & Johnson (JNJ) – A healthcare giant with a beta of 0.25 and a 2.93% dividend yield, offering stability through its diversified health businesses.
  • AbbVie (ABBV) – This pharmaceutical company features a beta of 0.33 and a strong 4.10% dividend yield, making it a solid defensive pick.

Utilities

  • Southern Co. (SO) – A regulated utility stock with a beta of 0.21 and a high dividend yield of 4.15%, offering stability through predictable cash flows.
  • Duke Energy (DUK) – A utility stock with a beta of 0.26 and a 4.20% yield, offering steady cash flow and defensive characteristics.

Telecommunications

  • AT&T (T) – A telecom giant with a beta of 0.30 and a 6.11% dividend yield, offering a stable revenue stream through its communications services.
  • Verizon Communications (VZ) – Another major telecom provider with a beta of 0.32 and a strong 6.45% dividend yield, making it a solid defensive pick.
  Below are the top 20 stocks by market cap that came up from the screener:

26_CHCA_Low vol screener
Source: Bloomberg

Positioning for stability

For investors seeking a balance of risk management and income, a mix of low-volatility, high-dividend stocks can be a smart addition to a diversified portfolio. These stocks provide protection during market downturns while still generating returns through dividends.

While no investment is without risk, these stocks present a strong case for those looking to minimize volatility without sacrificing yield. By focusing on companies with stable cash flows and sustainable dividends, investors can create a more resilient portfolio in today’s uncertain market environment.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.