S&P 500: 2024 Stars, Flops, and What's Hot for 2025!

S&P 500: 2024 Stars, Flops, and What's Hot for 2025!

Charu Chanana

Chief Investment Strategist

As 2024 ends, US equities have had a stellar year, with the S&P 500 delivering a 24% return in USD terms. Diving deeper into the index, the biggest winners and losers tell a story of significant market trends and investment themes that will likely remain relevant into 2025.

Top Performers of 2024

  • Artificial Intelligence Leads the Charge: AI continues to dominate as one of the most significant investment themes, propelling stocks like NVIDIA and Palantir to the top.
    • NVIDIA: Built on its 2023 gains, fueled by unprecedented demand for AI chips.
    • Palantir: Benefited from its enterprise AI solutions, filling unique technology niches.
    • Broadcom: Benefited from expectations of robust AI revenue growth given its differentiated chip design capabilities for high-performance networking and computing that is making it take market share from Nvidia.
  • Energy and Utilities Shine: The push for renewable energy and nuclear power has created immense value in the utility sector.
    • Vistra: Thrived on strong cash flow and renewable energy investments.
    • GE Vernova: Benefited from the renewed focus on nuclear energy as part of the clean energy transition.
  • Defense and Security Make a Comeback: Geopolitical tensions and rising defense budgets boosted stocks in the defense sector.
    • Axon Enterprise: Leveraged higher demand for public safety technology, including TASERs and body cameras.
    • Howmet Aerospace: Played a pivotal role in supplying critical components for military aircraft.
  • Oil and Gas Expansion: Traditional energy had a resurgence, especially in regions like the Permian Basin.
    • Targa Resources and Texas Pacific Land: Both saw strong growth from expanding oil and gas production under the “drill baby drill” narrative.
Source: Bloomberg, Saxo

Worst Performers of 2024

Not all sectors participated in the rally, as challenges in healthcare, retail, and semiconductors weighed on several stocks.

  • Healthcare Sector Struggles: The healthcare industry faced significant headwinds, with regulatory changes and shifting market dynamics impacting major players.
    • Walgreens Boots Alliance: Struggled with declining foot traffic and increased competition from online pharmacies, leading to a substantial drop in stock value.
    • Moderna: Faced challenges in sustaining growth after the initial success of its COVID-19 vaccines, leading to a significant stock decrease.
    • CVS Health: Faced challenges in adapting to new healthcare models and competitive pressures, resulting in a notable decline in its stock performance.
    • Humana: Experienced a downturn due to increased competition and regulatory uncertainties affecting its healthcare services.
  • Retail Sector Challenges: Economic uncertainties and changing consumer behaviors have taken a toll on retail giants.
    • Dollar Tree: Encountered difficulties in maintaining profitability amidst rising operational costs and shifting consumer preferences.
    • Dollar General: Suffered from economic pressures and a decrease in consumer spending, leading to a significant drop in stock value.
    • Estee Lauder Companies: Faced supply chain disruptions and changing consumer habits, impacting its stock performance negatively.
  • Technology Competition: Some tech firms like Intel struggled to maintain momentum post-pandemic due to the technological shifts in the semiconductor industry, resulting in a steep decline.
  • Energy Transition: High interest rates continued to make the operating environment difficult for renewable energy companies like Enphase Energy.
  • Broader Economic Slowdown: Weakness in auto and industrial sector demand weighed on Celanese.
Source: Bloomberg, Saxo

Investment Themes and Takeaways for 2025

  1. AI Remains a Megatrend: The AI boom is far from over. High valuations in NVIDIA and Palantir reflect investor expectations for sustained growth.
    1. Subthemes such as increased energy needs for data centers will drive opportunities in utilities and clean energy.
    2. NVIDIA thrived due to AI-driven demand, while Intel (-62%) struggled amid reduced consumer electronics sales and competition from companies like Apple making their own chips. This divergence reflects the “elimination race” in the semiconductor space.
  2. Clean Energy & Utilities Are Crucial: The transition to renewables and nuclear energy continues to drive significant returns.
    1. Companies like Vistra and GE Vernova highlight a derived sub-theme—AI’s energy-intensive infrastructure is boosting utilities, particularly those invested in nuclear power.
  3. Defense Spending on the Rise: Global geopolitical tensions make defense and security a critical investment area.
  4. Energy Expansion Is Back: Traditional energy remains vital, with oil and gas companies capitalizing on expanded production opportunities. The “drill baby drill” narrative and US energy independence push suggest ongoing opportunities in traditional energy.
  5. Healthcare May Be Poised for Recovery: Despite current pressures from rising costs and regulatory risks, healthcare remains ripe for growth through defensive strategies and innovations in AI, obesity, and cancer therapies, offering long-term investment opportunities.
  6. Consumer Sector Divergence: The US consumer market is experiencing a shift, with trading down trends becoming more prevalent. This divergence in retail trends presents both challenges and opportunities, as some retailers adapt to changing consumer preferences while others struggle to maintain market share.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.