Tesla hits a major speed bump – is this a temporary detour?

Tesla hits a major speed bump – is this a temporary detour?

Jacob Falkencrone

Global Head of Investment Strategy

Key points:

  • Tesla faces mounting challenges: Declining sales, growing competition, and brand perception issues are weighing on the stock.
  • Valuation under scrutiny: Slower growth and tightening margins raise questions about whether Tesla still justifies its premium valuation.
  • Long-term potential remains: AI, self-driving technology, and energy storage could drive future growth, but execution is key.

Tesla’s wild ride: The bulls vs. the skeptics

Tesla has always divided investors into two camps: the die-hard believers and the skeptical realists. But after a jaw-dropping USD 400 billion wipeout in market value, even the believers are starting to wonder: Has the magic worn off?

Once the undisputed king of the electric vehicle (EV) revolution, Tesla has hit a major speed bump. The stock has plunged over 35% since its December highs, wiping out more than USD 400 billion in market capitalization and dragging it below the USD 1 trillion mark for the first time in months. With another sharp drop of 8% on February 25, investors are left asking: Is this a golden buying opportunity, or is there more pain ahead?

What’s driving Tesla lower?

Several key factors are weighing on Tesla’s stock, and none of them are minor hiccups. Tesla’s sales in Europe collapsed by 45% in January, even as the overall EV market in the region surged by 37%. In Germany and France, sales fell by a staggering 60-63%. In China, its second-largest market, sales dropped 15% year-over-year. Meanwhile, competitors like Volkswagen and BYD are rapidly gaining ground. Tesla is no longer the only game in town.

Elon Musk has always been one of Tesla’s greatest assets – but is he starting to turn into a liability? His increasingly vocal political stances and erratic behavior have alienated some traditional buyers. In Europe in particular, his favorability ratings are steeply declining, and investors are asking whether Musk’s personal brand is starting to weigh on Tesla’s business.

For years, Tesla traded at a valuation that dwarfed traditional automakers. But the narrative is shifting. Revenue growth has slowed, and margins are tightening as Tesla continues aggressive price cuts. With higher interest rates making big-ticket purchases harder for consumers to justify, the company is facing a fundamental recalibration. Tesla is no longer a hyper-growth stock – it’s transitioning into something different. The market is still figuring out what that means.

Strengths, AI innovation, and long-term potential

Despite these headwinds, Tesla is far from being written off. It remains the world’s top-selling EV manufacturer, delivering 1.8 million vehicles in 2024. Its energy storage business is booming, and its war chest is strong, with over $36 billion in cash to weather the storm.

But here’s where things get interesting – Tesla isn’t just an EV company anymore. It’s increasingly positioning itself as an AI and robotics powerhouse. Full Self-Driving (FSD) technology, the Optimus humanoid robot, and AI-driven autonomy could open entirely new revenue streams. If Tesla executes on these innovations, it could rewrite its growth story.

Tesla is clearly navigating a complex strategic landscape, while traditional automakers are focusing on more straightforward challenges. The critical question is whether Tesla's ambitious approach will lead to unparalleled success or overextension. And given Tesla’s high valuation, how much of this potential is already priced into the stock?

Buy the dip?

For investors, the key question is: Does Tesla still justify its premium valuation? Some view the recent drop as a rare opportunity to buy at a discount, while others argue it’s a sign of deeper trouble.

Here’s some things to watch:

  • Sales trends: If demand stabilizes, it could signal a bottom.
  • New product launches: The rumored affordable EV could expand Tesla’s customer base.
  • AI execution: If Tesla makes meaningful advancements in self-driving, it could unlock massive new revenue streams.
  • Competitive pressures: Traditional automakers and Chinese EV giants are closing the gap fast.

For now, patience might be the best strategy for investors. One thing is sure – Tesla remains a volatile stock, and while its long-term vision is compelling, the short-term outlook is murky.

The bottom line

Tesla’s stock decline reflects both company-specific challenges and broader market conditions. While it remains a leader in the EV industry, concerns over slowing sales, brand perception, and competitive pressures are forcing investors to rethink its valuation. For investors, the decision boils down to conviction: Do you still believe in Tesla’s long-term vision, or has the narrative shifted too much? One thing is certain: Tesla is no longer just an EV stock – it’s a battleground of hype, innovation, and shifting investor sentiment.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.