The road ahead for BYD: Can China’s EV giant stay in the fast lane?

The road ahead for BYD: Can China’s EV giant stay in the fast lane?

Jacob Falkencrone

Global Head of Investment Strategy

Key points

  • BYD is expanding aggressively, leveraging its dominance in China to challenge Tesla and traditional automakers.
  • Despite strong stock performance, it remains within a historically stable valuation range and is far cheaper than Tesla, which trades at a premium due to its AI and software-driven revenue potential.
  • Key risks include trade barriers, price wars, and weak brand perception.

The global EV market is evolving rapidly in 2025, with intensifying competition and stricter government regulations reshaping the landscape. As automakers compete for dominance, the Chinese EV maker BYD has solidified its position as a major force, challenging both legacy brands and Tesla through affordability, innovation, and strategic expansion.

But can BYD maintain its lead? And more importantly, can it translate market share gains into long-term profitability? Investors need to assess whether BYD’s strategy of aggressive pricing and mass adoption will hold up against growing geopolitical pressures, intensifying competition, and the need for sustained margins.

BYD’s market position: A powerhouse on the rise

BYD has cemented itself as a dominant force in the EV market, surpassing Tesla in total new energy vehicle (NEV) sales. In 2024, BYD delivered 4.27 million NEVs, a 41% year-over-year increase, significantly outpacing Tesla’s 1.84 million BEVs, and positioning the company as the eighth-largest automaker in the world by total sales.

BYDsales

Its dominance is particularly evident in China, where it remains the largest EV manufacturer, accounting for 50% of all electrified vehicle sales. BYD’s key advantage lies in its vertically integrated supply chain, producing its own batteries, semiconductors, and electric drivetrains—reducing costs and boosting margins. Unlike Tesla, which relies on suppliers for key components, BYD’s in-house production enables pricing flexibility and rapid scalability.

The company has also ramped up global expansion, with exports soaring 83% year-over-year in early 2025. Its footprint is growing in Southeast Asia, Latin America, and the Middle East, though trade barriers in Europe—such as the EU’s 17% tariff on Chinese EVs—pose challenges.



Stock performance and valuation

BYD’s stock has delivered a 714% return over the past five years, with a 36% gain in 2025, reflecting strong investor confidence. With a market cap exceeding USD 132 billion, it is now worth more than Ford, GM, and Stellantis combined.

Despite this, BYD remains far cheaper than Tesla. The stock trades at a forward P/E ratio of around 20x, close to its two year average, whereas Tesla commands a staggering almost 120x multiple. The stark difference comes down to how investors view the two companies—Tesla is seen as a technology and AI-driven company, with future revenue tied to autonomous driving, AI-powered mobility, and software subscriptions. BYD, on the other hand, is viewed as a cost-efficient manufacturing giant, focused on affordability and production scale.

Compared to Chinese EV peers, BYD trades at a moderate premium, reflecting its market dominance and cost leadership, but it remains within a historically stable valuation range. Unlike other Chinese EV companies that are burning cash in price wars, BYD’s vertical integration and cost control help sustain its profitability, making it a more reliable long-term bet. The key question is whether BYD can continue scaling while improving margins or if it will need to develop software-based revenue streams to unlock a higher valuation.

Key growth areas and investment themes

Expansion beyond China
BYD is aggressively scaling its international presence, with exports growing 83% year-over-year. It has gained significant traction in Southeast Asia, Latin America, and the Middle East, though European expansion faces challenges due to rising trade barriers, including the EU’s 17% tariff on Chinese EVs.

Aggressive pricing strategy
BYD’s low-cost approach is disrupting the industry. Models like the USD 10,000 Seagull hatchback and USD 21,600 Atto 3 SUV undercut competitors, forcing rivals into price wars. While this strategy has driven massive sales growth, it also puts pressure on profit margins.

Smart-driving technology & AI integration
BYD is making advanced driver assistance standard by offering its “God’s Eye” system—which includes hands-free highway driving, automatic braking, and parking assistance—as a standard feature on most models. Unlike Tesla, which monetises its Full Self-Driving (FSD) software through a subscription (USD 99/month) or an upfront fee (USD 8,000), BYD has chosen to absorb the cost to accelerate market adoption.

While Tesla generates revenue through its FSD software, BYD is prioritising market expansion by including driver-assistance features without additional charges. This move strengthens its competitive edge but also represents a strategic investment that could impact short-term profitability.

Currently, Tesla’s FSD remains more advanced, capable of handling a broader range of driving tasks. However, BYD is rapidly enhancing its system, and the integration of DeepSeek AI is expected to improve vehicle perception, navigation, and automation capabilities, further increasing competition in the space.

Opportunities and challenges

BYD’s combination of scale, affordability, and innovation presents major growth opportunities, but it also faces increasing challenges as it expands globally.

Opportunities

  • International expansion: Strong growth momentum in emerging markets. • Affordable smart driving: Offering God’s Eye as a standard feature increases accessibility and disrupts traditional pricing models.
  • Battery leadership: BYD’s Blade Battery technology enhances safety and longevity, providing a competitive advantage.
  • Software and AI monetisation potential: Future opportunities in AI-driven mobility and software subscriptions as the market evolves.
  • Premium market entry: With models like the Yangwang U8 SUV and Denza luxury line, BYD is moving upmarket to compete with Tesla and European automakers.

Challenges

  • Profit margins under pressure: BYD’s volume-first approach limits profitability, and its operating margin is lower than Tesla’s and GM’s, though higher than most Chinese EV makers.
  • Trade barriers and geopolitical risks: Tariffs in Europe and US trade policies could slow down global expansion.
  • Intensifying competition: With NIO, XPeng, Volkswagen, and Hyundai aggressively expanding, BYD must keep innovating to maintain its lead.
  • Premium brand perception: Despite its growth, BYD still faces scepticism in high-end segments, where Tesla and European brands dominate.

Investor takeaways: Is BYD a long-term winner?
BYD has established itself as a global EV powerhouse, combining cost leadership, scale, and vertical integration to dominate the industry. Its pricing strategy and aggressive expansion have driven massive sales growth, but the company must now prove that it can sustain strong margins and global competitiveness.

With 5–6 million EV sales projected for 2025, BYD’s ambitions are clear. If it navigates trade challenges and price competition effectively, it could cement itself as the world’s leading EV manufacturer. However, whether it can transition from a volume leader to a high-margin player generating long-term shareholder value remains the ultimate test.

 

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe bieten jeweils einen Execution-only-Service und einen Zugang zur Analyse an, der es einer Person ermöglicht, die auf oder über die Website verfügbaren Inhalte anzusehen und/oder zu nutzen. Dieser Inhalt soll den reinen Ausführungsdienst weder ändern noch erweitern. Ein solcher Zugang und eine solche Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen; (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss; (iii) der Risikowarnung; (iv) den Verhaltensregeln und (v) den Hinweisen, die für Saxo News & Research und/oder deren Inhalte gelten, sowie (gegebenenfalls) den Bedingungen, die für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website eines Mitglieds der Saxo Bank Gruppe gelten, über die der Zugang zu Saxo News & Research erfolgt. Derartige Inhalte werden daher lediglich als Information bereitgestellt. Insbesondere ist es nicht beabsichtigt, einen Ratschlag zu erteilen oder sich darauf zu verlassen, dass dieser Ratschlag von einem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt oder gebilligt wird; er ist auch nicht als Aufforderung oder Anreiz zur Zeichnung oder zum Verkauf oder Kauf eines Finanzinstruments zu verstehen. Alle Handelsgeschäfte oder Investitionen, die Sie tätigen, müssen auf der Grundlage Ihrer eigenen unaufgeforderten und informierten, selbstbestimmten Entscheidung erfolgen. Daher kann kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge von Investitionsentscheidungen entstehen, die Sie im Vertrauen auf die in Saxo News & Research verfügbaren Informationen oder infolge der Nutzung von Saxo News & Research getroffen haben. Erteilte Aufträge und getätigte Geschäfte gelten als für das Konto des Kunden bei der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. getätigt, die in dem Land tätig ist, in dem der Kunde ansässig ist und/oder bei der der Kunde sein Handelskonto eröffnet hat und unterhält. Saxo News & Research enthält keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Handelsberatung oder Ratschläge jeglicher Art, die von der Saxo Bank Gruppe angeboten, empfohlen oder befürwortet werden, und sollte nicht als Aufzeichnung unserer Handelskurse oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Verkauf oder zum Kauf eines Finanzinstruments verstanden werden. Soweit ein Inhalt als Finanzanalyse ausgelegt wird, müssen Sie zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, dass der Inhalt nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt wurde und als solcher nach den einschlägigen Gesetzen als Marketingmitteilung angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Meldung über nicht-unabhängige Finanzanalysen (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.