ESG – Vereinbaren Sie Ihre Werte mit Ihren Investitionen

ESG – Vereinbaren Sie Ihre Werte mit Ihren Investitionen

ESG 2 minutes to read

Was bedeutet ESG?

ESG steht für die englischen Begriffe Environmental, Social und Governance, zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

Umwelt – Die Faktoren in diesem Bereich beziehen sich auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Bereiche Umwelt (d. h. der CO2-Fussabdruck), Ressourcennutzung und -schonung sowie saubere Energie.

Soziales – Die sozialen Faktoren berücksichtigen, wie ein Unternehmen seine Angestellten (Gesundheit und Wohlbefinden der Arbeiter, Geschlechtervielfalt und Inklusion, Menschenrechte), seine Kunden (faire Marketing- und Werbepraktiken), seine Lieferanten und die Gemeinde, in der es tätig ist, behandelt. Soziale Faktoren umfassen auch das Thema der Cybersicherheit (die Aspekte Datenschutz und Privatsphäre). 

Unternehmensführung – Die Faktoren der Unternehmensführung umfassen die Themen der Geschäftsethik (Praktiken des Risikomanagements, Kapitalaufteilung und Vergütungspolitik), Transparenz, Korruption sowie die Qualität und Zusammensetzung des Verwaltungsrats (Amtsdauer, Diversität und Unabhängigkeit).

Die Integration von ESG kann als eine zusätzliche sorgfältige Prüfung angesehen werden, denn wenn ein Unternehmen die ESG-Kriterien berücksichtigt, kann das auf Folgendes hindeuten:

  • Eine bessere Nutzung von Ressourcen und somit geringere Kosten
  • Ein bessere Steuerung des Abwärtsrisikos (operative und Reputationsrisiken, Klagen von Kunden, Bussgelder für Umweltthemen)
  • Die Möglichkeit, eine grössere Kundenbasis anzusprechen

ESG-Risiken und andere Überlegungen

Einigen Studien zufolge (SRI- & Performancestudie von LFDE, Foundations of ESG Investing von Giese, Lee, Melas, Nagy und Nishikawa) haben ESG-Strategien in den letzten Jahren tendenziell Strategien übertroffen, die keine ESG-Kriterien berücksichtigten. Dabei ist es jedoch wichtig, zu beachten, dass ESG weiterhin ein relativ neues Konzept ist und es keine sehr lange zurückgehenden Performance-Daten gibt. Somit ist es nicht empfehlenswert, Schlussfolgerungen bezüglich einer Outperformance von ESG oder der Quelle dieser Performance zu ziehen.

Die steigende Nachfrage nach und das Interesse an ESG-Investitionen haben dazu geführt, dass ESG-Strategien einen enormen Zulauf erfahren haben, was im Gegenzug wiederum bei einer Vielzahl von ESG-freundlichen Aktien zu überhöhten Renditen geführt hat. Es ist daher möglich, dass – falls die Nachfrage nach ESG-Investitionen nachlässt – die entsprechende Performance negativ beeinflusst werden könnte.

Darüber hinaus führt die nicht vorhandene Standardisierung für ESG-Angaben zu einer subjektiven Einstufung der ESG-Investitionen und zu Unstimmigkeiten bei der ESG-Bewertung für Unternehmen und Fonds durch unterschiedliche Ratingagenturen. 

Es wird daher dringend empfohlen, dass die Anleger selbst nachhaken, um sicherzustellen, dass eine mögliche Investition ihren Anforderungen entspricht und ihre Werte widerspiegelt. 

So finden Sie Ideen für ESG-Investitionen

  1.  Sie können die 4 ESG-Themen (ESG, E, S und G) durchsuchen, welche Listen mit Aktien mit niedrigem Risiko enthalten (laut Sustainalytics). Die Risikobewertungen geben an, in welchem Mass der wirtschaftliche Wert eines Unternehmens durch den entsprechenden Faktor gefährdet ist, oder – technisch ausgedrückt – das Ausmass der nicht gesteuerten Risiken eines Unternehmens innerhalb des Bereichs ESG insgesamt oder der einzelnen Bereiche E, S oder G. 

  2. Alternativ können Sie unseren Screener nutzen und eigenständig nach nachhaltigen Investmentfonds und ETFs suchen. Fügen Sie Ihrer Filterliste einfach die Nachhaltigkeitsbewertung hinzu, wählen Sie Ihre bevorzugte Bewertung aus (auf einer Skala von 1 bis 5 – 1 ist niedrig, 3 ist durchschnittlich und 5 ist hoch) und durchstöbern Sie die Liste.

Überprüfen Sie vor jeglichen Investitionen auf jeden Fall die auf der Plattform verfügbaren Informationen zu dem Produkt und berücksichtigen Sie dabei Ihre Anlageziele, Ihre Risikotoleranz sowie Ihren Zeithorizont.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.