Is this a US dollar break-down or a head-fake?

Is this a US dollar break-down or a head-fake?

Forex 4 minutes to read
John J. Hardy

Global Head of Macro Strategy

Summary:  The US dollar has broken lower in places, but will the move have legs or just prove the latest red herring for trend followers? USDJPY bears at least have some fresh support from the reversal in US treasury yields.


Friday wrap: Weak US Retail Sales sees fresh USD weakness.
A huge pump and reverse in US long yields last week was disorienting for JPY traders, and USDJPY traders in particular, as the hot US January core CPI reading Wednesday threw USDJPY bears for a loop, pumping USDJPY all the way to 154.80 after it had traded below 152.00 earlier in the week as US 10-year yields bolted above 4.60%. But Thursday saw both moves reversing and Friday’s weak US January retail sales further cemented the reversal in the yield spike and took USDJPY as low as 151.48 overnight. The action elsewhere was less volatile as the USD traded lower all week versus European FX and, for example, versus the Aussie – ending the week on a low note.

The week ahead: RBA, RBNZ, UK and Japan CPI
We have an RBA meeting tonight that is widely expected to see the RBA reducing the policy rate for the first time for the cycle. The RBA and Norges Bank are the last two non-BoJ central banks to hold out with unchanged policy rates. The forward expectations are for a shallow and slow cutting trajectory, with a further cut to come in perhaps May and another by year-end. The RBA will likely feel emboldened to cut by the drop in inflation together with the trade-weighted Australian dollar no longer on the precipice of multi-year lows.

The RBNZ is in a far different place, having hiked more than Australia and now cutting more rapidly, expected to deliver another 50 basis points of easing Wednesday to take the Official Cash Rate to 3.75% as New Zealand’s rising unemployment rate and low inflation levels leave further room for easing.

Inflation can still create one-day wonders on the charts and on that note we have the UK January CPI up on Wednesday and Japan’s January CPI numbers up Friday.

Elsewhere this week – the US calendar is quiet this week and I have never had less interested in the FOMC minutes than this week with all eyes on Trump administration policy and the long-term risk that the Fed is on the path of losing its independence and becoming subsumed into what Rabobank’s Michael Every calls the US’ Grand Macro Strategy.

The weak USD – is this the beginning of a breakdown?
It is too early to call an across-the-board US dollar breakdown here, even if the greenback has broken lower in places, most clearly in AUDUSD and in GBPUSD locally, but not in EURUSD. And the prior USD strengthening move was so large that considerable heavy lifting is still needed to establish a proper USD bear trend. For now, I am most at ease in expressing a negative US dollar view in USDJPY now that we have a smart reversal in place after last week’s action and we have the fundamental support of rising Japanese yields together with US yields pushing back lower. See the USDJPY chart below or a discussion.

Elsewhere – as I outlined in my previous update, I am constructive on the longer-term potential for the euro on the prospects for a massive fiscal expansion to fund the construction of a credible defense force whatever shape the post-Ukraine War situation takes, although especially if that is combined with lower energy prices. But there are near-term hurdles and uncertainties that could weigh on the euro through the April 1 report on US trade relationships and risk of tariffs to offset EU VAT, etc., as well as geopolitical headline concerns and uncertainties on the timeline and the particulars of the Ukraine War wind-down. Technically, EURUSD has so much hard work to do, starting with a break above 1.0500-1.0600 zone, which even then wouldn’t yet signal a full trend reversal in the bigger picture.

Chart: USDJPY
The USDJPY rally and reversal mimicked the path of long US treasury yields last week, as the US 10-year benchmark sliced sharply back above 4.50% and nearly to 4.66% before retreating equally quickly to close the week back south of the critical 4.50% level. Meanwhile, Japanese yields continue to crank to new cycle highs, slowing wearing down the yield spread of the carry trade – a trend that is likely to continue as it feels that this Trump administration has an entirely different approach to fiscal deficits than its first iteration. From here, watching the local lows in the low 151.10. Theoretically, we would need new local lows in long US yields to get there, but USDJPY traded just below 150 the last time the US-Japan 10-year yield spread was at current levels, so the bigger focus may be on the 148.65 area, which could open up for a focus on 140.00 if US 10-year yields ease back down to 4.25% (for example on softer US economic data and a snowballing reassessment of the US fiscal trajectory).

Source: Saxo

NEW FX Board of G10 and CNH trend evolution and strength.
Note: this is a new version of the FX Board trend indicators, which is very similar to the old one, with slightly different calculation parameters that have been changed to match the inputs for a trend-signaling model I will introduce soon. I have also placed the average ATR readings for each of the currencies together with the heat map under the top table. The trend readings for the FX Board are on a relative scale and are volatility adjusted. For each currency, readings below an absolute value of 2 are indicative of relatively weak trend status, while a reading above 3 is quite strong and above 6 very strong.

As we start this week SEK strength is the outlier among G-10 FX trends, and the USD weakness has not yet fully caught fire.

Source: Bloomberg and Saxo Group

Table: NEW FX Board Trend Scoreboard for individual pairs.
Note: as with the aggregated trend readings above, the trend readings for the individual pairs is based on a new calculation methodology, even if still quite similar to the old one.  Again, these changes have been made to synchronize the FX Board trends with a new trend signaling model that is coming soon. The most traded major pairs are in the top table.

NZDUSD joins EURUSD and USDCNH in the recent crossover to USD pairs turning bearish. Note USDCHF will be the last pair to flip to bearish if current levels hold into the close.

Source: Bloomberg and Saxo Group

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe bieten jeweils einen Execution-only-Service und einen Zugang zur Analyse an, der es einer Person ermöglicht, die auf oder über die Website verfügbaren Inhalte anzusehen und/oder zu nutzen. Dieser Inhalt soll den reinen Ausführungsdienst weder ändern noch erweitern. Ein solcher Zugang und eine solche Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen; (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss; (iii) der Risikowarnung; (iv) den Verhaltensregeln und (v) den Hinweisen, die für Saxo News & Research und/oder deren Inhalte gelten, sowie (gegebenenfalls) den Bedingungen, die für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website eines Mitglieds der Saxo Bank Gruppe gelten, über die der Zugang zu Saxo News & Research erfolgt. Derartige Inhalte werden daher lediglich als Information bereitgestellt. Insbesondere ist es nicht beabsichtigt, einen Ratschlag zu erteilen oder sich darauf zu verlassen, dass dieser Ratschlag von einem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt oder gebilligt wird; er ist auch nicht als Aufforderung oder Anreiz zur Zeichnung oder zum Verkauf oder Kauf eines Finanzinstruments zu verstehen. Alle Handelsgeschäfte oder Investitionen, die Sie tätigen, müssen auf der Grundlage Ihrer eigenen unaufgeforderten und informierten, selbstbestimmten Entscheidung erfolgen. Daher kann kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge von Investitionsentscheidungen entstehen, die Sie im Vertrauen auf die in Saxo News & Research verfügbaren Informationen oder infolge der Nutzung von Saxo News & Research getroffen haben. Erteilte Aufträge und getätigte Geschäfte gelten als für das Konto des Kunden bei der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. getätigt, die in dem Land tätig ist, in dem der Kunde ansässig ist und/oder bei der der Kunde sein Handelskonto eröffnet hat und unterhält. Saxo News & Research enthält keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Handelsberatung oder Ratschläge jeglicher Art, die von der Saxo Bank Gruppe angeboten, empfohlen oder befürwortet werden, und sollte nicht als Aufzeichnung unserer Handelskurse oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Verkauf oder zum Kauf eines Finanzinstruments verstanden werden. Soweit ein Inhalt als Finanzanalyse ausgelegt wird, müssen Sie zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, dass der Inhalt nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt wurde und als solcher nach den einschlägigen Gesetzen als Marketingmitteilung angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Meldung über nicht-unabhängige Finanzanalysen (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.