April market performance: will the freeze-dance continue or has the music stopped?

April market performance: will the freeze-dance continue or has the music stopped?

Market Rewind
Søren Otto Simonsen

Senior Investment Editor

A 5 month-long rally in global equities, with positive monthly returns, has ended. Global equities fell 3.9% in April – a move that in large part is due to markets expecting interest rates to remain higher for longer, especially in the US. The month started badly but improved towards the end. So, the question that remains is whether April is a break in the freeze dance party or whether the optimistic market music has stopped? In other words, will we be back in green soon or are markets turning sour?

The US market drove the main part of the negative performance in equities, falling 4.2%. In an earnings season that’s otherwise going reasonably well, the US market positions towards fewer rate cuts – if any – as higher rates mean tougher requirements on business financing.

Europe fell 1.4% in April as investor sentiment took a turn for the worse. Some of that may be attributed to the higher-for-longer rate expectations, supported by e.g., steadily high inflation figures and increasing GDP figures. As a region, the earnings season in Europe has also not been as strong as in the US, which may have pulled down the index too – something that could improve going into May.

Asia fell 1.5% for the month, mainly due to negative performance in Japan, which makes up almost 35% of the index. But both Japan and China have been in focus with discussions of potential interventions in both countries' currencies. The Japanese stock market has had a tough month with a lot of volatility surrounding the yen, meaning that the Nikkei closes at almost -4% for the month. China, on the other hand, has enjoyed increased positive sentiment. As such, the Chinese Hang Seng index is up more than 7% for the month, leading to emerging markets’ positive performance of 0.3% as the only region in green.

Only two sectors posted green numbers for April – utilities (0.8%) and energy (0.3%). Utilities’ performance may be a combination of a company like Nextera Energy performing well and the sector’s stable nature making it less affected by higher for longer interest rates. 

Real estate was the worst performing sector, falling by -7.3% due to its sensitivity towards interest rates. Information technology and consumer discretionary both fell 5% or more as the second and third worst performing sectors.

On an aggregate level, bond performance was negative in April, driven by the decreased interest rate expectations.

Check out the rest of this month’s performance figures here:

Sources: Bloomberg and Saxo

Global equities are measured using the MSCI World Index. Equity regions are measured using the S&P 500 (US) and the MSCI indices Europe, AC Asia Pacific, and EM, respectively. Equity sectors are measured using the MSCI World/Sector indices, e.g., MSCI World/Energy. Bonds are measured using the USD hedged Bloomberg Aggregate Total Return indices for total, sovereign, and corporate, respectively. Global commodities are measured using the Bloomberg Commodity Index. Oil is measured using the next consecutive month’s WTI (West Texas Intermediate) Crude oil futures contract (Generic 1st CL Future). Gold is measured using the gold spot dollar price per ounce. The US dollar currency spot is measured using the Dollar Index Spot, measuring it against a weighted basket of the following currencies: EUR, JPY (Japanese yen), GBP, CAD, SEK, and CHF. Unless otherwise specified, figures are in local currencies.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.