ETF-Sparpläne in der Schweiz: So starten Sie

Saxo Group
Sie möchten Ihr Geld langfristig investieren? Dabei haben Sie schon einmal von ETFs und Sparplänen gehört, sind sich aber noch nicht ganz sicher, wie das funktioniert? In diesem Artikel finden Sie Antworten rund um die Themen Sparpläne, welche ETFs man kaufen kann und die Besonderheiten des Schweizer Markts.
Was ist ein ETF?
ETFs ist die Kurzfassung für ‘Exchange-Traded Funds’. Diese sind an der Börse gehandelte Indexfonds. Sie ermöglichen es Ihnen, indirekt in einen ganzen Aktienindex zu investieren, indem sie diesen Index exakt nachbilden. Dabei agiert die Börse beim Kauf als Vermittler zwischen Ihnen und dem Fondsanbieter.
Das Besondere an ETFs ist, dass sie die Wertentwicklung eines gesamten Marktes widerspiegeln, was Ihnen eine breite Streuung und somit ein geringeres Risiko bietet. Ein ETF der beispielsweise den Swiss Market Index, bekannt als SMI, abbildet, beinhaltet Investitionen in die 20 im SMI-gelisteten Unternehmen.
Was ist ein ETF-Sparplan?
Sie können in einen ETF investieren, indem Sie einen ETF-Sparplan in der Schweiz nutzen. Hierzulande sind diese Art Fonds besonders beliebt für den Aufbau eines langfristigen Vermögens. Mit ETF-Sparplänen in der Schweiz können Sie von Ihnen ausgewählte Beträge anlegen. Dabei investieren Sie regelmässig einen festen Betrag, beispielsweise monatlich, in den von Ihnen gewählten ETF.
Bereits kleine Sparbeträge sind möglich, sodass Sie mit geringem Aufwand in einen ganzen Markt investieren können. Ein grosser Vorteil ist der Zinseszinseffekt. Von diesem profitieren Sie, wenn Sie frühzeitig und regelmässig sparen. So können Sie langfristig Vermögen aufbauen, ohne aktiv handeln zu müssen.
In welchen ETF investieren: ein Überblick
Es gibt verschiedene Kriterien, die Sie bei der Auswahl eines ETFs beachten sollten. Dieser Abschnitt geht daher auf die Vor- und Nachteile von ETFs ein und erklärt den Unterschied zwischen ausschüttenden und thesaurierenden ETFs.
Wann ist ein ETF-Sparplan sinnvoll?
In der Schweiz sind ETF-Sparpläne beliebt für den langfristigen Vermögensaufbau. Es gibt dabei zwei Wirkmechanismen, die Sie beachten sollten: der Cost-Average-Effekt und der Zinseszinseffekt.
- Beim Cost-Average-Effekt investieren Sie regelmässig denselben Betrag in den von Ihnen ausgewählten ETF. Dieser wirkt am besten, wenn Sie Ihre Beträge langfristig investieren und auch in Krisen unangetastet lassen.
- Der Zinseszinseffekt entsteht, wenn Gewinne reinvestiert werden, ähnlich einem Zinskonto. Heben Sie die Zinsen nicht von ihrem Konto ab, erhalten Sie im darauffolgenden Jahr Zinsen auf ihre Zinsen, da sich ihr Guthaben erhöht hat.
ETF-Sparpläne in der Schweiz bietet Ihnen die Möglichkeit, von diesen Effekten zu profitieren. Die Auswirkungen der beiden sehen Sie allerdings nicht sofort, sondern erst nach einem gewissen Zeitraum.
Ein ETF-Sparplan ist daher sinnvoll, wenn Sie Ihr Geld langfristig anlegen wollen, etwas Geduld haben und das Ersparte auch in Krisenzeiten unangetastet lassen. ETFs sind zudem oft günstiger als aktiv verwaltete Fonds und erfordern kein grosses Startkapital.
Wie sieht ein ETF-Sparplan aus?
Ein ETF-Sparplan ist eine spannende Möglichkeit, um in der Schweiz Vermögen aufzubauen und für das Alter vorzusorgen. ETF-Sparpläne bieten Ihnen also eine kostengünstige Möglichkeit, systematisch und mit kleinen Beträgen in den Markt zu investieren. Hier wird vor allem ein langfristiger Anlagehorizont von Anlegern bevorzugt. Je mehr Zeit das Geld in einem Sparplan verbringt, desto grösser ist der Zinseszinseffekt. Je früher Sie also mit dem Sparen beginnen, desto besser können Sie davon profitieren.
Beispiel des Zinseszinseffekts
Nehmen wir an, im Jahr 2010 hätten Sie 10'000 CHF zur Verfügung gehabt und beschlossen, dieses Geld in einen ETF-Sparplan zu investieren und monatlich 100 CHF zusätzlich in diesen einzuzahlen, bei einer jährlichen Rendite von 5% (mit Zinseszins).
In fünf Jahren:
In diesem Zeitraum hätten Sie insgesamt zwar 16'000 CHF gespart, aber Ihr Portfoliowert würde durch das Zinseszinseffekts 18'836.80 CHF erreichen.
In zehn Jahren:
Sie hätten insgesamt 22'000 CHF gespart, aber Ihr Portfoliowert würde 27'670.10 CHF erreichen.
In fünfzehn Jahren:
Sie hätten insgesamt 28'000 CHF gespart, aber Ihr Portfoliowert würde dank der allgemeinen Performance und des Zinseszinses 47'935.70 CHF erreichen.
Sehen Sie unten ein Beispiel für die Berechnung von Zinseszinsen mit unserem Zinseszinsrechner.
Hinweis: Bitte beachten Sie, wenn sich langfristiges Sparen lohnt, sind vergangene Renditen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse, denn Investitionen sind mit Risiken verbunden. Erfahren Sie mehr darüber und berechnen Sie Ihre möglichen Ersparnisse mit unserem Zinseszinsrechner.
Die Vorteile eines ETF-Sparplans
Einer der grossen Vorteile ist die Anpassungsfähigkeit. Sie können Ihren Sparplan jederzeit pausieren, fortsetzen oder anpassen. Bei Bedarf können Sie durch den Verkauf von ETF-Anteilen Geld entnehmen, etwa für unvorhergesehene Ausgaben. Ebenso können Sie zusätzliche Einzahlungen tätigen oder die Sparrate erhöhen, beispielsweise nach einer Gehaltserhöhung.
Ein ETF-Portfolio kann Ihnen zudem helfen, in turbulenten Marktphasen ruhig zu bleiben. Da es automatisch funktioniert und Sie regelmässig investieren, müssen Sie nicht ständig den besten Zeitpunkt abwägen. Dieser "Autopilot-Ansatz" erleichtert es Ihnen, langfristig im Aktienmarkt investiert zu bleiben. Es ist eine unkomplizierte Möglichkeit, Ihre Anlagestrategie zu optimieren und gleichzeitig Ihre Investitionen zu diversifizieren.
Risiken von ETFs
Doch auch bei einem ETF-Sparplan sollten Sie sich über gewisse Risiken bewusst sein. So unterliegen ETFs zu einem gewissen Unternehmensrisiko. Dabei entwickelt sich das Unternehmen, in das investiert wurde, nicht so vorteilhaft, wie erhofft. Dadurch sinkt der Aktienkurs und es kann sein, dass man verkaufen muss, um Verluste zu minimieren. Daher sollte bei der Wahl eines ETFs darauf geachtet werden, dass dieser möglichst viele Unternehmen abbildet und nicht nur einzelne Branchen.
Zum anderen gibt es noch das Marktrisiko, denn grundsätzlich gibt es am gesamten Aktienmarkt gewisse Schwankungen. Verkaufen viele Anleger Aktien, weil eine grosse Zahl von Unternehmen in Schwierigkeiten steckt, können innerhalb von wenigen Tagen die Märkte einbrechen. Das ist beispielsweise zu Beginn der Corona-Pandemie eingetreten.
Auch mit einer breiten Streuung muss dann mit Verlusten gerechnet werden. Um dieses Risiko zu minimieren, hilft ein langer Anlagehorizont. Oft gleichen sich die Schwankungen am Aktienmarkt nach einigen Jahren wieder aus. Als grober Richtwert gilt hier ein Anlagezeitraum von etwa 15 Jahren.
Worauf sollte man bei der Auswahl von ETFs achten?
Ein idealer ETF-Sparplan zeichnet sich durch niedrige Kosten sowohl beim Broker als auch auf ETF-Ebene aus. Sie fragen sich, welche ETFs Sie kaufen sollten? Wählen Sie in einen breit gestreuten ETF, der weltweit in diverse Märkte investiert. Da die Marktentwicklung unvorhersehbar ist, sollten Sie auch die Kosten bereits vor der Investition im Auge behalten.
Eine breite Streuung schützt Sie davor, von der Entwicklung einzelner Aktien oder Volkswirtschaften abhängig zu sein und ermöglicht es Ihnen, von der globalen Wirtschaftsentwicklung zu profitieren. Viele Broker bieten mittlerweile ETFs im Sparplan kostenlos an, was langfristiges und kostengünstiges Sparen ermöglicht.
Bei der Auswahl gilt es zudem darauf zu achten, ob Sie einen thesaurierenden oder ausschüttenden ETF bevorzugen. Die Aktien, welche in ETFs enthalten sind, schütten Dividenden aus. Bei einem ausschüttenden ETF erhalten Sie diese Dividende auf Ihr Konto. Diese Form eignet sich besonders dafür, wenn Sie das Ziel haben, ein passives Einkommen aufzubauen. Wenn Sie jedoch ein Vermögen, beispielsweise für die Pensionierung anstreben, könnte ein thesaurierender ETF sinnvoller sein. Hier werden die Dividenden automatisch reinvestiert.
Steuerliche Aspekte
Bei der Auswahl eines ETF sollten Sie auch das Fondsdomizil berücksichtigen, da es steuerliche Auswirkungen haben kann. Für Anleger in der Schweiz sind die Quellensteuer und die Stempelsteuer entscheidend. Zum Beispiel unterliegen Erträge von ETFs auf Schweizer Aktien der Verrechnungssteuer von 35 Prozent auf Dividendenerträge. Das reduziert die ausgeschütteten Dividenden auf 65 Prozent der Bruttoerträge.
Allerdings können ETFs mit Domizil Schweiz diese Verrechnungssteuer zurückfordern, was einen Vorteil gegenüber ausländischen ETFs darstellt. Zudem fällt beim Kauf oder Verkauf eines ETFs in der Schweiz eine Umsatzabgabe, die sogenannte Stempelsteuer, an. Diese beträgt aktuell 0,075 Prozent auf Schweizer ETFs und 0,15 Prozent für ETFs mit ausländischem Domizil. Weitere Informationen zu den besten Schweizer Fonds finden Sie auf unserer Seite Investmentfonds.
Welche ETFs eignen sich für den Sparplan?
Die Auswahl des richtigen ETFs ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Ein guter ETF sollte breit diversifiziert sein, geringe Gebühren haben und idealerweise einen etablierten Index abbilden. Hier sind zehn ETFs, die sich für einen Sparplan eignen könnten:
Die folgenden ETFs sind nur als Beispiele genannt und stellen keine Ermutigung, Aufforderung oder Beratung dar, in diese Instrumente zu investieren.
Globale ETFs:
- iShares Core MSCI World UCITS ETF (IE00B4L5Y983). Investiert in über 1.500 Unternehmen weltweit.
- Vanguard FTSE ALL-World UCITS ETF (IE00BK5BQT80). Enthält auch Schwellenländer und bietet eine sehr breite Streuung
- SPDR MSCI ACWI UCITS ETF (IE00B44Z5B48). Auch dieser ETF kombiniert verschiedene Positionen von Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern.
Diese bieten eine breite Streuung und einen geringen Aufwand.
Schweizer ETFs:
- iShares SMI UCITS ETF (IE00B27YCF74). Dieser ETF bildet den Swiss Market Index ab.
- UBS ETF MSCI Switzerland IMI (LU0136240974). Der ETF umfasst kleine, mittlere und grosse Unternehmen des Schweizer Markts.
- Amundi Index Solutions – Amundi MSCI Switzerland (LU1681044993). Auch dieser ETF bildet den SMI ab.
- Xtrackers SLI UCITS ETF (LU0322248146). Dieser ETF investiert aktuell in 17 verschiedene Branchen.
Diese ETFs könnten interessant sein für Anleger, die bewusst in Schweizer Unternehmen investieren möchten.
Nachhaltige ETFs:
- iShares MSCI World SRI UCITS ETF (IE00BYX2JD69). Dieser ETF investiert in weltweit nachhaltige Unternehmen.
- UBS MSCI World Socially Responsible UCITS ETF (IE00BK72HH68). Dieser ETF folgt den strengen ESG-Kriterien.
- JPMorgan US Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF USD (IE00BF4G7076). Dieser ETF bildet den S&P 500 und investiert damit in 44 Branchen.
Bei diesen ETFs handelt es sich um ESG-konforme, falls Sie Ihren Fokus auf nachhaltiges Investieren legen, könnten Sie diese ETFs in Betracht ziehen.
Schwellenländer-ETFs:
- iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (IE00BKM4GZ66). Investiert in über 3.000 Positionen aus Schwellenländern.
- Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF (IE00BTJRMP35). Ähnliche Ausrichtung wie der iShares Core, mit dem Fokus auf eine kosteneffiziente Nachbildung.
- iShares MSCI EM UCITS ETF (IE00B0M63177). Ermöglicht es, in 85 Prozent der grössten Unternehmen von 25 Schwellenländern zu investieren.
Für Anleger mit langfristigem Anlegerhorizont und einer höheren Risikobereitschaft könnten diese ETFs eine Option sein.
In nur wenigen Schritten zum eigenen ETF-Sparplan
Sie möchten nun selbst einen ETF-Sparplan für sich anlegen? Das geht mit nur wenigen Schritten:
Schritt 1: Strategie festlegen
Im ersten Schritt sollten Sie sich überlegen, welchen Betrag Sie sparen möchten. Zudem sollten Sie sich im Klaren sein, ob Sie lieber ein passives Einkommen mit einem ausschüttenden ETFs aufbauen möchten, oder ob Sie lieber auf das Alter ansparen und einen thesaurierenden ETF bevorzugen. Auch geht es darum, im groben zu bestimmen, wie lange Sie den ETF halten wollen. Hier gilt: je länger man spart, desto besser.
Schritt 2: Broker auswählen
ETFs können Sie bei Brokern oder über ein Online-Depot bei Ihrer Hausbank handeln. Sie haben die Möglichkeit, eine Einmalanlage zu tätigen oder direkt einen Sparplan einzurichten, in den Sie regelmässig einzahlen. Eine Kombination beider Strategien ist ebenfalls möglich.
Schritt 3: den geeigneten ETF recherchieren
Nun geht es daran, in welchen ETF sie investieren möchten. Soll es ein Schweizer ETF sein, der den SMI abbildet? Oder haben Sie sich für einen weltweit breit gefächerten ETF entschieden? Bei der Auswahl des richtigen ETFs helfen wir Ihnen gerne weiter. Mehr zum Thema ETF erfahren Sie beispielsweise auf unserer Seite zu ETFs.
Schritt 4: Sparplan aufsetzen
Nun geht es daran, Ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen und den Sparplan anzulegen. Beim Anlegen Ihres Sparplans können Sie auch von AutoInvest profitieren. Hierbei wird der von Ihnen ausgewählte Betrag automatisch in die von Ihnen ausgewählten ETFs eingezahlt. Dabei fallen für Sie keine Gebühren und auch kein Mindestbetrag an.
Fazit: ETF-Sparpläne bieten attraktive Möglichkeiten
Ein ETF-Sparplan ist eine attraktive Möglichkeit, langfristig und kosteneffizient Vermögen aufzubauen – auch in der Schweiz. Dank niedriger Kosten, breiter Diversifikation und der Vorteile des Zinseszinseffekts eignet er sich sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Anleger. Besonders vorteilhaft ist die Flexibilität: Sie können Ihren Sparplan jederzeit anpassen oder pausieren.
Wichtig ist jedoch, einen gut diversifizierten ETF mit niedrigen Gebühren zu wählen und sich über steuerliche Besonderheiten in der Schweiz zu informieren. Wer früh beginnt, langfristig investiert und Marktschwankungen aussitzt, kann von den Renditechancen des globalen Aktienmarktes profitieren.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um mit einem ETF-Sparplan zu starten – denn je eher Sie investieren, desto besser kann Ihr Kapital wachsen.