Market Sell-Off: Who Picked Up the Slack?

Market Sell-Off: Who Picked Up the Slack?

Charu Chanana

Chief Investment Strategist

Key points:

  • US Tech Under Pressure: On January 27, US tech stocks faced significant pressure, with the Nasdaq and S&P 500 technology stocks experiencing sharp declines due to concerns over China's AI advancements.
  • Defensives and Value Plays Outperformed Growth: Defensive sectors like consumer staples, healthcare and financials demonstrated resilience, providing stability in the face of market volatility. Value stocks outperformed growth stocks, highlighting the importance of diversification into defensive and income-generating sectors.
  • Safe Havens: Fixed income markets, particularly long-term Treasuries and investment-grade bonds, served as reliable safe havens amid the equity market turbulence.

US tech was in the crosshairs on January 27, with the Nasdaq plunging and information technology stocks in the S&P 500 tumbling 5.6%. The trigger came from concerns over China’s deepening AI ambitions with its DeepSeek app providing a less expensive open-source alternative to OpenAI, which posed a potential challenge to US tech dominance. This spilled over into the broader S&P 500, which slid 1.5%, while growth-focused plays like S&P Growth index (-3.6%) were also hit hard.

But not all markets and segments felt the same pain. Resilience came from defensive sectors, value stocks, and even some regional equity markets that declined far less than their US counterparts.

The Sectors That Thrived

Defensive sectors came to the rescue, demonstrating their resilience in times of uncertainty. Here’s who picked up the slack:

  • Consumer Staples (+2.8%): Staples surged as investors sought safe havens. Household names like Procter & Gamble and Coca-Cola tend to benefit from their status as essentials, making the sector a key refuge during market turmoil.
  • Healthcare (+2.2%): With its predictable demand and lower sensitivity to economic cycles, healthcare provided a cushion. Biotech and pharma names were in focus as risk-averse investors shifted allocations.
  • Financials (+1.1%): Banks, insurance, and other financials rose as the bond market’s relative calm supported their outlook.
  • Real Estate (+1.0%): The sector benefited from falling bond yields, which make REITs more attractive for income-focused investors.
Source: Bloomberg, Saxo

Fixed Income and Gold: The Other Safe Havens

While equities juggled gains and losses, the fixed-income market proved a reliable anchor:

  • Long-term Treasuries (+1.2%): Yields on 20+ year Treasury bonds fell as investors sought safety, pushing prices higher.
  • Investment Grade Bonds (+0.7%): Corporate bonds outperformed their high-yield counterparts as investors prioritized credit quality over risk. High-yield bonds, however, barely moved, rising just 0.1%, as credit risks remain a concern in uncertain markets.

Surprisingly, gold (-1.1%), often a go-to safe haven, underperformed likely as a result of stretched positioning which brings a lack of speculative short sellers in the market.

Style Factors: Value Outpaces Growth

While tech-led growth stocks faltered, value stocks emerged as a relative bright spot. The S&P 500 Value Index rose 1.0%, in stark contrast to the S&P 500 Growth Index, which plummeted 3.6%.

  • Growth’s Struggles: The tech-heavy growth segment bore the brunt of profit-taking as Nvidia and other mega-cap names faced selling pressure.
  • Value’s Resilience: Companies in sectors like consumer staples and financials, which tend to dominate the value universe, gained traction as investors rotated into defensive and income-generating plays.
  • Mid and Small Caps: S&P mid-cap index fell 1.1%, and S&P small-cap index slipped 0.3%, reflecting caution in the broader market as investors shied away from riskier segments.

Regional Resilience

While US markets struggled, several regional markets outside the US fared much better:

  • Hong Kong Hang Seng (+0.7%): Hong Kong equities edged higher, buoyed by optimism over China’s AI growth at the expense of US tech slowdown and further stimulus measures from China.
  • Euro Stoxx 600 (-0.1%): European markets showed resilience, with gains in financials and consumer staples offsetting losses elsewhere. Europe’s higher exposure to value stocks likely played a role.

A Reminder of Balance

The market’s moves yesterday underscored the value of diversification. Defensive sectors and high-quality bonds played their part in stabilizing portfolios amid a risk-off day. However, emerging markets and commodities, often viewed as growth stories, couldn’t capitalize on the rotation out of U.S. tech given the renewed trade tensions following hints of new tariffs from President Trump weighed on market sentiment.

For investors, the key takeaway is clear: while growth assets can shine in bull markets, it’s the steady, defensive players that prove their worth when the tide turns.

Portfolio Implications

  • Stay Balanced with Defensive Sectors: Sectors like consumer staples and healthcare may offer stability in volatile periods.
  • Value over Growth: The resilience of value stocks underscores the importance of diversifying beyond growth-heavy plays like tech.
  • Consider Regional Diversification: Markets like Japan and Europe, with their balanced exposures, declined far less than the US. This reinforces the case for international diversification.
  • Bonds Remain Critical: Treasuries and investment-grade bonds proved invaluable during the selloff, stabilizing portfolios when equities fell.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.