Tariff turmoil: Trump’s risky gamble—a dangerous game for markets and economy

Tariff turmoil: Trump’s risky gamble—a dangerous game for markets and economy

Jacob Falkencrone

Global Head of Investment Strategy

Key points:

  • Trump's historic tariffs and China's aggressive retaliation have dramatically increased the risk of a global recession and market instability.
  • Investors should remain calm, diversify their portfolios into safer assets, and proactively hedge against inflation and further volatility.
  • While Trump has left room for negotiation, uncertainty remains high, underscoring the importance of maintaining disciplined, long-term investment strategies.

With markets rocked by Trump’s historic "Liberation Day" tariffs—the highest in over a century—investors must act wisely. Here’s what you need to know and do now.

When Donald Trump triumphantly declared April 2nd as "Liberation Day," he did so by imposing tariffs of historic magnitude. Yet, global markets certainly don’t feel very "liberated"—instead, they've been plunged into chaos, wiping out $2.5 trillion in US equity value in mere days. Despite this turmoil, Trump doesn’t appear worried: “It’s going very well—the markets are going to boom, the stock is going to boom, the country is going to boom,” he confidently declared Thursday evening.

In a rapid and dramatic escalation, China has announced it will retaliate with a 34% tariff on all imports from the US, effective April 10th. This stark response significantly deepens the trade conflict and further intensifies investor uncertainty. Markets immediately reacted with panic: stocks indices sank sharply, and traders aggressively increased bets on Fed rate cuts.

But beyond dramatic headlines, this moment demands careful reflection. As an investor, understanding what's happening, why it matters, and how to react is crucial.

A dangerous playbook: Trump's recession recipe?

Here’s an unsettling thought experiment: Imagine you wanted to deliberately tip a thriving economy into recession. I asked ChatGPT about how to do this. This exercise playfully laid out five moves you’d make—start a trade war, sharply hike interest rates, slash government spending, undermine consumer confidence, and trigger geopolitical turmoil.

 

Ironically—and worryingly—Donald Trump seems intent on checking almost every box. With these latest tariffs, he's done four out of five, skipping only an aggressive hike in interest rates. This realization is sobering, suggesting Trump may unknowingly follow a perfect recipe for recession.

Tariffs explained: why the panic in markets?

Trump’s new tariffs are broad and aggressive: a baseline 10% tariff globally, but much harsher levies on crucial trade partners—China (34%), Taiwan (32%), and Europe (20%). Read more in this article

The global reaction has been swift and severe:

  • Stock market chaos: US equities plummeted by $2.5 trillion in a matter of days. Europe's key indices saw sharp losses, and Japan’s market had its worst week since the early Covid-19 crisis.
  • Consumer squeeze: Analysts forecast that the tariffs could raise annual costs for US families by as much as USD 1,350, dampening consumer spending, a key economic engine.
  • Investment freeze: Businesses face heightened uncertainty and are delaying expansion and hiring, threatening economic growth.

History offers a cautionary tale. Trump's tariffs recall the 1930 Smoot-Hawley Tariff Act, widely considered to have deepened and prolonged the Great Depression. Today’s protectionism surpasses even those notorious levels, sparking fears of similar economic self-sabotage.

Room for negotiation? Trump leaves the door open

In a significant twist, Trump recently signalled openness to negotiation. He indicated he could consider rolling back tariffs if trading partners offered something "phenomenal" in return, suggesting his stance might soften if substantial concessions are made. However, he simultaneously hinted that more tariffs—particularly on pharmaceuticals and semiconductors—may be on the way, leaving investors with cautious optimism at best.

Stagflation and recession risks intensify

Trump's tariffs already raised the spectre of stagflation—a dangerous cocktail of slowing growth and rising inflation. With China's sweeping retaliation—imposing 34% tariffs on all US imports—the global economy edges closer to a tipping point.

Markets have reacted sharply to China's response, deepening recession fears. Stocks extended their sell-off, bond yields tumbled as investors sought refuge, and major banks like JPMorgan now see a 60% likelihood of a global recession this year, significantly up from previous forecasts.

This dramatic escalation underscores how Trump's tariffs—and the responses they provoke—could push economies into uncharted, turbulent waters, forcing central banks into difficult decisions about interest rates and economic support measures.

Global Ripples and Long-term Risks

Tariffs aren’t isolated to the US. Europe faces renewed recession threats; Canada warns its relationship with the US "will never be the same"; Japan calls it a "national crisis"; Switzerland scrambles to respond to unexpectedly harsh tariffs.

China's rapid and sweeping retaliation further amplifies these global recession risks, threatening severe disruptions to global supply chains and trade relationships. Beyond immediate volatility, these tariffs might also prompt long-term shifts away from US economic leadership, weakening dollar dominance and reshaping global markets.

Investor guide: Five clear steps to weather the storm

Market turbulence is unsettling—but it's also a moment of opportunity. Here's how you can respond effectively and strategically right now:

1. Stay calm—avoid panic decisions
Emotions are the enemy of good investing. Markets thrive on confidence and crash on fear, but historically, panic-selling during volatility rarely pays off. Now is the time to hold steady, stick to your investment plan, and avoid emotional decisions.

2. Diversify and rebalance
Certain sectors are highly exposed to tariff fallout, notably automotive, technology, and industrials. Take this moment to reduce exposure to highly vulnerable stocks or sectors.

Rotate toward more defensive sectors such as healthcare, utilities, and consumer staples. Increase geographic diversification, reducing reliance on heavily impacted regions.

3. Seek out safe havens—quality is crucial
High-quality bonds and stable dividend stocks offer protection in volatility. Government bonds have rallied amid market uncertainty—consider adding or increasing your holdings. Moreover, gold and defensive stocks remain reliable shelters during economic storms.

4. Hedge against inflation—be prepared for stagflation
Trump’s tariffs heighten inflation risks significantly. Consider inflation-linked bonds, commodities, and real assets to shield your portfolio. Avoid excessive exposure to long-duration fixed-rate bonds, which suffer during high inflation.

5. Look for new opportunities
Global economic disruption often uncovers new growth areas. Companies shifting supply chains might create attractive opportunities abroad.

Clarity, discipline, and patience

It’s easy to panic when dramatic news hits markets. But history teaches us that even severe shocks tend to fade, and disciplined investors emerge stronger. Trump's tariffs will continue to create short-term volatility, but they also underline the necessity of diversified, resilient portfolios built for long-term success.

In stormy seas, steady hands win. Stay calm, diversify strategically, embrace quality assets, hedge inflation risks, and look for new opportunities. Turbulent markets are tough, but prepared investors don’t merely survive—they position themselves to thrive.

The tariffs are Trump's gamble. Your job as an investor is simpler: remain clear-headed, informed, and strategic. Remember, every storm eventually clears. Your preparedness and patience today will set the stage for tomorrow’s gains.

 

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe bieten jeweils einen Execution-only-Service und einen Zugang zur Analyse an, der es einer Person ermöglicht, die auf oder über die Website verfügbaren Inhalte anzusehen und/oder zu nutzen. Dieser Inhalt soll den reinen Ausführungsdienst weder ändern noch erweitern. Ein solcher Zugang und eine solche Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen; (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss; (iii) der Risikowarnung; (iv) den Verhaltensregeln und (v) den Hinweisen, die für Saxo News & Research und/oder deren Inhalte gelten, sowie (gegebenenfalls) den Bedingungen, die für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website eines Mitglieds der Saxo Bank Gruppe gelten, über die der Zugang zu Saxo News & Research erfolgt. Derartige Inhalte werden daher lediglich als Information bereitgestellt. Insbesondere ist es nicht beabsichtigt, einen Ratschlag zu erteilen oder sich darauf zu verlassen, dass dieser Ratschlag von einem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt oder gebilligt wird; er ist auch nicht als Aufforderung oder Anreiz zur Zeichnung oder zum Verkauf oder Kauf eines Finanzinstruments zu verstehen. Alle Handelsgeschäfte oder Investitionen, die Sie tätigen, müssen auf der Grundlage Ihrer eigenen unaufgeforderten und informierten, selbstbestimmten Entscheidung erfolgen. Daher kann kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge von Investitionsentscheidungen entstehen, die Sie im Vertrauen auf die in Saxo News & Research verfügbaren Informationen oder infolge der Nutzung von Saxo News & Research getroffen haben. Erteilte Aufträge und getätigte Geschäfte gelten als für das Konto des Kunden bei der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. getätigt, die in dem Land tätig ist, in dem der Kunde ansässig ist und/oder bei der der Kunde sein Handelskonto eröffnet hat und unterhält. Saxo News & Research enthält keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Handelsberatung oder Ratschläge jeglicher Art, die von der Saxo Bank Gruppe angeboten, empfohlen oder befürwortet werden, und sollte nicht als Aufzeichnung unserer Handelskurse oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Verkauf oder zum Kauf eines Finanzinstruments verstanden werden. Soweit ein Inhalt als Finanzanalyse ausgelegt wird, müssen Sie zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, dass der Inhalt nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt wurde und als solcher nach den einschlägigen Gesetzen als Marketingmitteilung angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Meldung über nicht-unabhängige Finanzanalysen (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.