SFDR entmystifizieren. Worum handelt es sich und wie können Sie bei Ihrer ESG-Anlegerstrategie davon profitieren?

SFDR entmystifizieren. Worum handelt es sich und wie können Sie bei Ihrer ESG-Anlegerstrategie davon profitieren?

Education 2 minutes to read

Damit Anleger nachhaltige Produkte leichter identifizieren und vergleichen können und um Greenwashing zu bekämpfen, damit Kapital letztendlich in nachhaltige Investitionen fliesst, hat die Europäische Union die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) eingeführt. 

Die SFDR trat im März 2021 in Kraft und gilt für Investmentfonds und ETFs, alternative Investmentfonds, verwaltete Portfolios und Finanzberatung. Diese Verordnung zielt darauf ab, mehr Transparenz und Informationen für Anleger bereitzustellen, damit sie effektiver den Wahrheitsgehalt von Behauptungen bewerten können, die Fondsmanager zu Nachhaltigkeit aufstellen. 

Kurz gesagt: Die SFDR soll Anlegern dabei helfen, besser informierte Entscheidungen zu treffen.

Im Rahmen der SFDR müssen Vermögensverwalter in der EU und Vermögensverwalter ausserhalb der EU, die EU-Fonds vermarkten, ihre Fonds in eine von drei Kategorien einteilen: Artikel 9 (dunkelgrün), Artikel 8 (hellgrün) oder Artikel 6 (nicht grün). 

ESG-Risiken und andere wichtige Überlegungen

Trotz ihrer wachsenden Beliebtheit stehen nachhaltige Investitionen (auch ESG-Investitionen genannt) weiterhin vor Herausforderungen. Dabei geht es vor allem um die Offenlegung. Da Unternehmen in vielen Ländern keine ESG-Daten offenlegen müssen, verfügen einige Fonds nicht über die benötigten Unternehmensinformationen. Somit erfolgt die Offenlegung der Fonds zumindest am Anfang nach dem „Best-Effort“-Prinzip und ist entsprechend lückenhaft und uneinheitlich.

Da die Klassifizierung der Fonds von den Vermögensverwaltern selbst vorgenommen wird, besteht ausserdem das Risiko, dass einige Verwalter Fonds falsch klassifizieren und Anleger in die Irre führen. Dies gilt besonders zu Beginn der Implementierung der neuen Regeln.  

Hinsichtlich der ESG-Performance zeigen einige Studien (SRI- & Performancestudie von LFDE, Foundations of ESG Investing von Giese, Lee, Melas, Nagy und Nishikawa), dass ESG-Strategien in den letzten Jahren tendenziell Strategien übertroffen haben, die keine ESG-Kriterien berücksichtigten. Dabei ist es jedoch wichtig, zu beachten, dass ESG weiterhin ein relativ neues Konzept ist und es wenige zurückgehende Performance-Daten gibt. Somit ist es nicht empfehlenswert, Schlussfolgerungen bezüglich einer Outperformance von ESG oder der Quelle dieser Performance zu ziehen. 

Die steigende Nachfrage nach und das Interesse an ESG-Investitionen haben dazu geführt, dass ESG-Strategien einen enormen Zulauf erfahren haben, was im Gegenzug wiederum bei einer Vielzahl von ESG-freundlichen Aktien zu überhöhten Renditen geführt hat. Es ist daher möglich, dass – falls die Nachfrage nach ESG-Investitionen nachlässt – die entsprechende Performance negativ beeinflusst werden könnte.

So finden Sie Ideen für ESG-Investitionen

Sie können die Themen aus Artikel 9 und Artikel 8 durchsuchen. Dort finden Sie Listen von Fonds, die gemäss EU SFDR als dunkelgrün bzw. hellgrün eingestuft werden.

Überprüfen Sie vor jeglichen Investitionen auf jeden Fall die auf der Plattform verfügbaren Informationen zu dem Produkt und berücksichtigen Sie dabei Ihre Anlageziele, Ihre Risikotoleranz sowie Ihren Zeithorizont.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.