Is Europe facing Thucydides’ Trap?

Is Europe facing Thucydides’ Trap?

Equities 5 minutes to read
Peter Garnry

Chief Investment Strategist

Summary:  The EU is feeling the threat of Chinese electric vehicles and has announced an investigation into Chinese subsidies of its car industry extending the geopolitical fragmentation game from semiconductors to electric vehicles. This naturally makes it more difficult for carmakers to operate but also for investors to predict the long-term winners in EVs and as such we suggest investors increasingly look into the expanding and sprawling ecosystem around EVs.


Key points in this equity note

  • The EU is engaging in a “war” against Chinese electric vehicles on the ground of heavy Chinese subsidies extending the geopolitical fragmentation game from semiconductors to electric vehicles.

  • If electric vehicles develop into a trade war then it will be even more difficult to predict which carmakers will win the future of electric vehicles. As a result we suggest that investors go look for opportunities in the growing ecosystem around electric vehicles.

The fragmentation games evolves from semiconductors to the green transformation

The Commission president Ursula von der Leyen announced yesterday in her annual address to EU lawmakers that the EU would launch an investigation into Chinese subsidies of electric vehicles production, which have flooded the market with cheap Chinese EVs. In the past, Chinese cars were no threat to Europe’s carmakers because of poor build quality, but the Chinese carmakers have climbed the learning curve, and the transition to EVs from ICEs have undoubtedly flatten and shorten the learning curve creating an opening for Chinese carmakers.

Chinese carmakers are already facing 27.5% tariffs on their EVs exported to the US market, so it would be reasonably to assume that Europe could contemplate a similar tariff rate. The initial reaction was negative for Chinese EV-makers and positive for European carmakers, but the price action did not extend today suggesting the market is in a wait-and-see mode. Today China responded saying the EU’s action is a “naked protectionist act” and could negative impact the trading relationship between the EU and China. No thing that is blatantly indicating that China is heavily subsidizing its car industry is the car factory utilization rate which according to China Passenger Car Association (CPCA) is only 54.5% down from 66.6% in 2017. This is a sign of overinvestment and potentially gross malinvestment in non-productive assets.

Just like the US is facing the Thucydides Trap with China in semiconductors so is Europe now in the green transformation spanning production of solar panels, wind turbines, batteries, and electric vehicles. Europe’s “war” against China was inevitable because Europe has a much more open economy (see chart) and thus stands to lose the most from state subsidies in foreign countries but also the fragmentation game, which is a geopolitical dynamic in which the US, Europe, and China are all reshoring key technologies to reduce strategic fragilities.

Source: ourworldindata.org

Avoid EV stocks and look instead for value in the EV ecosystem

If electric vehicles become part of the geopolitical fragmentation game then it will become even more unpredictable which carmaker will win and how market share will be dispersed in the future. In our recent equity note The growing ecosystem around electric vehicles we make this point of unpredictability among EV-makers and that the ecosystem of around EVs such as charging stations, batteries, lithium, and battery recycling might be more predictable and deliver higher returns in the future. As we have said repeatedly, the combined market value of car companies (ICE and EV makers) has risen 148% over the past 7,5 years despite low growth in the overall market. This suggests a mispricing because of the technological disruption from EVs or that cars will be sold much more profitable in the future, but the “easy” rise of Chinese EV makers suggest that cars will be even more commoditized in the future so it is difficult to see these higher margins.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.