Trump’s tariff pause sparks rally – What comes next?

Trump’s tariff pause sparks rally – What comes next?

Charu Chanana

Chief Investment Strategist

Key points:

  • The market’s sharp rally reflects relief, not resolution: Trump’s 90-day tariff pause eased immediate fears, but the broader macro backdrop—defined by rising protectionism and policy volatility—remains unchanged.
  • Policy remains reactive and unpredictable: The administration’s pivot was triggered by market signals and recession warnings, underscoring the need for investors to stay nimble in a rapidly shifting environment.
  • Investors should focus on resilience and flexibility: With continued uncertainty over U.S.–China trade, the next three months are likely to be volatile. Positioning around quality, tactical defensives, and disciplined risk management will be key.


Markets staged a dramatic reversal Wednesday, led by a 12% surge in the Nasdaq and strong gains across major indices, following President Trump’s unexpected decision to pause tariff escalation for non-retaliating trade partners. The move was a clear reaction to growing market stress and heightened recession concerns—a recalibration, not a reversal.

The key takeaway is this: the rally reflects a short-term easing of tail risks, not a change in the broader macro or policy trajectory.


What caused Trump to blink?

President Trump cited input from prominent financial voices—such as JPMorgan CEO Jamie Dimon and his warnings about recession. He also acknowledged the bond market’s role in the administration’s rethink, noting, “The bond market is very tricky... I saw last night where people were getting a little queasy.”

The message is clear: the selloff in risk assets pressured the White House into softening its tariff posture, at least temporarily. This highlights just how reactive current policy has become—and reinforces the need for investors to remain nimble in the face of unpredictable decision-making.


What changed—and what didn’t?

The headline:

  • A 90-day pause on full tariff implementation for non-retaliating countries, with a temporary 10% rate applied.
  • No further increase on China, despite a prior hike to 125% remaining in place.

The reality:

  • The effective trade-weighted tariff rate remains close to 25%—with a 10% baseline on 75 trading partners and 125% on China.
  • What has changed is the distribution of tariffs, with a heavier concentration on China and fewer broad-based increases on U.S. allies.
  • There is still no resolution with China, and talks remain uncertain.

Key questions going forward

Active investors should monitor the following developments closely:

  • China’s response – Beijing has already countered with an 84% tariff rate on U.S. goods. Any additional escalation or targeted retaliation could quickly unwind recent gains and refocus markets on the risks to global supply chains and demand.
  • Consumer impact – With China now bearing the brunt of U.S. trade pressure, the cost burden is likely to fall more directly on U.S. importers and consumers. This could lead to renewed margin pressures for multinationals and temper consumer demand into the second half of the year.
  • Three-month window likely to be volatile – The negotiation period ahead for the US and its trading partners is expected to be punctuated by headline-driven blips, mixed messaging, and shifting market expectations. It is unlikely to provide the kind of policy stability or direction that would give companies the confidence to resume normal business operations or revise strategic outlooks.
  • Corporate reaction and forward guidance – While the 90-day pause provides some breathing room, it may not offer enough clarity for CEOs to reinstate forward guidance or commit to capital spending. Many companies are likely to adopt a “wait-and-see” approach, given the fluid policy environment and the lack of a clear path to resolution.
  • Structural shift toward protectionism – Despite the near-term relief, the broader economic paradigm remains intact: a steady retreat from free trade toward a more fragmented, protectionist global order. This shift is accompanied by elevated policy volatility and a diminished ability for businesses to plan effectively.
  • Credibility gap and policy uncertainty – The Trump administration’s erratic policy signals continue to undermine strategic planning, both for corporates and investors. The reversal on tariffs was reactive, not strategic, and reinforces the sense that economic policy is being driven by market optics rather than a coherent framework.

Seeking stability amid the storm

As the policy environment remains fluid, active investors should prioritize resilience over reaction.

  • Focus on quality: Companies with strong balance sheets and pricing power are best positioned to weather further volatility.
  • Be tactical with defensives: Sectors like utilities may come back into favor quickly if recession risks re-emerge. Healthcare, however, faces policy risks with Trump touting tariffs on pharma companies, while selectivity may be key in consumer staples based on the resilience of their supply chains.
  • Manage fixed income exposure: Keep duration and credit risk in check amid persistent bond market volatility.
  • Stay flexible: The next 90 days are likely to bring more noise than clarity. Use pullbacks to rebalance, not chase.

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe bieten jeweils einen Execution-only-Service und einen Zugang zur Analyse an, der es einer Person ermöglicht, die auf oder über die Website verfügbaren Inhalte anzusehen und/oder zu nutzen. Dieser Inhalt soll den reinen Ausführungsdienst weder ändern noch erweitern. Ein solcher Zugang und eine solche Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen; (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss; (iii) der Risikowarnung; (iv) den Verhaltensregeln und (v) den Hinweisen, die für Saxo News & Research und/oder deren Inhalte gelten, sowie (gegebenenfalls) den Bedingungen, die für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website eines Mitglieds der Saxo Bank Gruppe gelten, über die der Zugang zu Saxo News & Research erfolgt. Derartige Inhalte werden daher lediglich als Information bereitgestellt. Insbesondere ist es nicht beabsichtigt, einen Ratschlag zu erteilen oder sich darauf zu verlassen, dass dieser Ratschlag von einem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt oder gebilligt wird; er ist auch nicht als Aufforderung oder Anreiz zur Zeichnung oder zum Verkauf oder Kauf eines Finanzinstruments zu verstehen. Alle Handelsgeschäfte oder Investitionen, die Sie tätigen, müssen auf der Grundlage Ihrer eigenen unaufgeforderten und informierten, selbstbestimmten Entscheidung erfolgen. Daher kann kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge von Investitionsentscheidungen entstehen, die Sie im Vertrauen auf die in Saxo News & Research verfügbaren Informationen oder infolge der Nutzung von Saxo News & Research getroffen haben. Erteilte Aufträge und getätigte Geschäfte gelten als für das Konto des Kunden bei der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. getätigt, die in dem Land tätig ist, in dem der Kunde ansässig ist und/oder bei der der Kunde sein Handelskonto eröffnet hat und unterhält. Saxo News & Research enthält keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Handelsberatung oder Ratschläge jeglicher Art, die von der Saxo Bank Gruppe angeboten, empfohlen oder befürwortet werden, und sollte nicht als Aufzeichnung unserer Handelskurse oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Verkauf oder zum Kauf eines Finanzinstruments verstanden werden. Soweit ein Inhalt als Finanzanalyse ausgelegt wird, müssen Sie zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, dass der Inhalt nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt wurde und als solcher nach den einschlägigen Gesetzen als Marketingmitteilung angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Meldung über nicht-unabhängige Finanzanalysen (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.