Earnings season is here: the next big test for shaken markets

Earnings season is here: the next big test for shaken markets

Jacob Falkencrone

Global Head of Investment Strategy

Key points:

  • Sharp earnings downgrade: Analysts have cut first-quarter earnings growth forecasts significantly—from 11% at year-start to just 6% now—highlighting deepening economic fears amid Trump's historic tariff hikes.
  • Forward guidance is critical: Investors should closely watch corporate outlooks and guidance as companies navigate unprecedented uncertainty, inflation pressures, and consumer pessimism.
  • Investor positioning matters: Defensive sectors like Healthcare and may offer stability, while cautious investors should prioritise quality companies with strong pricing power and resilient earnings.

No rest for the wicked—markets remain rattled, uncertainty looms large, and first-quarter results may (hopefully) offer the clarity investors desperately seek.

Just days ago, Donald Trump's historic tariff hikes—the steepest in over a century—sent stock markets plunging dramatically, wiping out about trillions of dollars in just a few days after his April 2nd announcement. However, on April 9th, Trump unexpectedly announced a 90-day pause on his additional tariffs for countries open to negotiations—while dramatically increasing tariffs on China to a staggering 125%. The news sparked an extraordinary rally, with the S&P 500 surging 9.5% and the Nasdaq soaring 12%, marking the best single-day gains since the 2008 financial crisis.

Despite this relief, uncertainty still looms. Trump’s climbdown was partial, specifically excluding China, and investors remain wary that tariff tensions could flare again once the pause ends.

This earnings season will now be even more closely watched as companies reveal their first-quarter results amid a highly volatile economic backdrop. But as before, it’s not the past results that matter most—it’s how business leaders guide investors about the uncertain future.

Why this earnings season is crucial

Wall Street entered 2025 optimistic, expecting an earnings growth acceleration of around 11% for the first quarter compared to last year. But reality quickly set in. Data from Bloomberg shows, that today, the consensus forecast has been sharply revised downwards to just 6%—a significant drop and much larger than the average downward revision we typically see.

This dramatic revision isn’t just another small adjustment. It signals deepening concerns about the economy, consumer spending, and corporate profitability in the face of rising tariffs, persistent inflation, and deteriorating consumer confidence. Investors should pay close attention, as corporate results will help clarify whether current fears are exaggerated—or if the worst is yet to come.

What investors should watch closely

As you follow this earnings season, these areas deserve your special attention:

1. Pricing power and profit margins
Trump’s tariffs are raising companies’ costs significantly. Investors should focus on whether businesses can pass these higher costs onto consumers. Companies with strong brands or dominant market positions are better positioned to preserve their profits.

“Watch closely for signs of margin pressure. Businesses unable to raise prices might face significant earnings headwinds.”

2. Sales and demand outlook
Consumer confidence has turned sharply negative in recent months due to trade policy fears, harsh winter weather, and recent stock market turbulence. Wealthier consumers—often sensitive to stock market movements—have noticeably pulled back their spending.

“Listen closely for any cautious comments on consumer spending. A sudden drop in sales guidance could indicate deeper economic troubles ahead.”

3. Investment and hiring plans
Look at companies' capital expenditures and hiring intentions. Companies uncertain about the future often reduce their investment and hiring, warning signals of broader economic slowdown.

“Watch corporate announcements carefully. Cuts in investment or hiring often signal management concerns over future growth.”

Forward guidance: clarity or more confusion?

This earnings season will be less about past results and more about management’s outlook. Given Trump's recent reversal and the continued threat of high tariffs on China, visibility remains low. Companies might refuse clear financial forecasts altogether, citing uncertainty around tariff developments and global trade disruptions.

“Forward guidance isn’t just about numbers—it reflects management’s confidence. This quarter, expect cautious guidance—or even no guidance at all—as companies face unprecedented uncertainty.”

Sector outlook: who wins, who loses?

The impact of tariffs and consumer uncertainty will vary significantly across sectors:

  • Consumer discretionary and industrials are among the hardest hit, with downward revisions of around 10% in expected earnings.
  • Materials and energy sectors also face significant pressure due to lower commodity prices and rising costs.
  • Conversely, the healthcare and technology sectors appear to be better positioned, with the highest projected earnings growth rates for Q1. 

Retail investors should carefully consider sector positioning, focusing more heavily on sectors less exposed to tariff risks.

Can earnings season spark optimism? Or add more risk?

Despite recent market relief following Trump’s tariff pause, this earnings season could provide further optimism—but also carries increased risk. If corporate America demonstrates resilience and provides reassuring guidance, the rally may strengthen, turning recent volatility into opportunity. Analysts currently predict earnings growth of around 8% for Q2 2025, slightly higher than Q1, but the trajectory remains highly dependent on the uncertain path of tariffs, particularly with China, and the broader economy.

However, investors must remain cautious: if companies fail to convincingly outline strategies to withstand tariffs and maintain profitability, investor anxiety could quickly resurface, potentially triggering renewed declines. Investors should brace themselves for continued volatility, carefully interpreting management comments this earnings season.

How investors can navigate the turbulence

Here’s how to position yourself smartly:

  • Cautious investors: Prioritise stable, high-quality companies with strong balance sheets, predictable cash flows, and solid dividends—particularly in defensive sectors like Healthcare and Utilities.
  • Risk-tolerant investors: Consider selectively buying high-quality names unfairly punished by tariffs and sentiment swings—provided the long-term business fundamentals remain sound. But avoid aggressively chasing momentum, as the tariff pause could prove temporary.

Above all, remain disciplined, avoid panic selling, and use this earnings season as an opportunity to assess the strength of the companies you own.

The market's moment of truth

Markets vote with emotions in the short-term, but fundamentals weigh in eventually. Trump’s tariff reversal triggered an unprecedented relief rally—but this doesn't signal an “all-clear”. As legendary investor Benjamin Graham said: “In the short run, the stock market is a voting machine—but in the long run, it’s a weighing machine.”

This earnings season is your chance to weigh the facts carefully, navigate through uncertainty, and set your portfolio’s course through a still-turbulent tariff storm. Buckle up: earnings season is here, and it promises to deliver clarity—one way or another.

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe bieten jeweils einen Execution-only-Service und einen Zugang zur Analyse an, der es einer Person ermöglicht, die auf oder über die Website verfügbaren Inhalte anzusehen und/oder zu nutzen. Dieser Inhalt soll den reinen Ausführungsdienst weder ändern noch erweitern. Ein solcher Zugang und eine solche Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen; (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss; (iii) der Risikowarnung; (iv) den Verhaltensregeln und (v) den Hinweisen, die für Saxo News & Research und/oder deren Inhalte gelten, sowie (gegebenenfalls) den Bedingungen, die für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website eines Mitglieds der Saxo Bank Gruppe gelten, über die der Zugang zu Saxo News & Research erfolgt. Derartige Inhalte werden daher lediglich als Information bereitgestellt. Insbesondere ist es nicht beabsichtigt, einen Ratschlag zu erteilen oder sich darauf zu verlassen, dass dieser Ratschlag von einem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt oder gebilligt wird; er ist auch nicht als Aufforderung oder Anreiz zur Zeichnung oder zum Verkauf oder Kauf eines Finanzinstruments zu verstehen. Alle Handelsgeschäfte oder Investitionen, die Sie tätigen, müssen auf der Grundlage Ihrer eigenen unaufgeforderten und informierten, selbstbestimmten Entscheidung erfolgen. Daher kann kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge von Investitionsentscheidungen entstehen, die Sie im Vertrauen auf die in Saxo News & Research verfügbaren Informationen oder infolge der Nutzung von Saxo News & Research getroffen haben. Erteilte Aufträge und getätigte Geschäfte gelten als für das Konto des Kunden bei der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. getätigt, die in dem Land tätig ist, in dem der Kunde ansässig ist und/oder bei der der Kunde sein Handelskonto eröffnet hat und unterhält. Saxo News & Research enthält keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Handelsberatung oder Ratschläge jeglicher Art, die von der Saxo Bank Gruppe angeboten, empfohlen oder befürwortet werden, und sollte nicht als Aufzeichnung unserer Handelskurse oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Verkauf oder zum Kauf eines Finanzinstruments verstanden werden. Soweit ein Inhalt als Finanzanalyse ausgelegt wird, müssen Sie zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, dass der Inhalt nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt wurde und als solcher nach den einschlägigen Gesetzen als Marketingmitteilung angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Meldung über nicht-unabhängige Finanzanalysen (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.