Erfahren Sie, welche Aktien zu den Magnificent 7 gehören, wie sie sich in der Vergangenheit entwickelt haben und warum es sich lohnen könnte, in sie zu investieren.

Magnificent 7 Aktien: Was dahintersteckt und warum sie von Bedeutung sind

Saxo Be Invested

Saxo Group

Der Begriff "Magnificent 7-Aktien" bezieht sich auf sieben dominante Tech-Unternehmen: Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet, Meta, Nvidia und Tesla. Diese Unternehmen haben eine entscheidende Rolle beim Marktwachstum gespielt. Die für ihre Innovationskraft und starke finanzielle Performance bekannten Aktien machen einen bedeutenden Anteil wichtiger Indizes wie des S&P 500 und des Nasdaq Composite aus. In den 2010er Jahren haben viele dieser Aktien den globalen Markt massiv übertroffen, was jedoch auf Kosten anhaltender Bedenken hinsichtlich ihrer Bewertung ging.

Diese Aktien gehören zu den grössten Unternehmen der Welt. Ihr Einfluss geht über den Tech-Sektor hinaus, prägt breitere wirtschaftliche Trends und zieht die Aufmerksamkeit globaler Investoren auf sich. Wenn man sie versteht, kann man Einblicke darüber gewinnen, wie technologische Fortschritte und Marktveränderungen Ihre langfristige Anlagestrategie beeinflussen können.

Was sind die Magnificent 7-Aktien?

Die Magnificent 7-Aktien sind sieben der weltweit grössten und einflussreichsten Tech-Unternehmen: Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet (die Muttergesellschaft von Google), Meta (ehemals Facebook), Nvidia und Tesla. Diese Unternehmen sind dafür bekannt, dass sie in Branchen wie künstlicher Intelligenz (KI), Cloud Computing, Elektrofahrzeuge und Social Media führend sind. Sie sind der Nachfolger der früheren FAANG-Gruppe, die aus einigen der beliebtesten Unternehmen der 2010er Jahre bestand. Netflix wurde durch Nvidia ersetzt und Tesla und Microsoft wurden hinzugefügt.

Die Bank of America prägte 2023 den Begriff "Magnificent 7" und verglich diese Unternehmen mit den "grossartigen" Charakteren aus dem gleichnamigen Western-Film der 1960er Jahre. Die Idee ist, dass diese Unternehmen aussergewöhnlich sind und sich durch ihren enormen Einfluss auf den Aktienmarkt abheben.

Zusammen machen sie einen riesigen Teil der Aktienindizes wie des S&P 500 und des Nasdaq Composite aus. Wenn es diesen Unternehmen gut geht, geht es in der Regel auch dem gesamten Markt gut - und wenn sie Probleme haben, spürt der Markt das.

Die Magnificent 7-Unternehmen

Schauen wir uns diese Unternehmen genauer an.

Apple Inc. (AAPL)

  • Sektor. Unterhaltungselektronik, Software, Dienstleistungen
  • Kerninnovationen. iPhone, Mac, iPad, Apple Watch, Services (App Store, iCloud)
  • Grund für die Dominanz. Apple ist das wertvollste Unternehmen der Welt, vor allem aufgrund seiner Markenbekanntheit und der globalen Dominanz seiner Konsumgüter. Der Dienstleistungssektor des Unternehmens, einschliesslich des App Store und iCloud, ist zu einem entscheidenden Teil seines Geschäfts geworden und steigert den Umsatz, da der Hardwareverkauf ausreift.

Microsoft Corp. (MSFT)

  • Sektor. Software, Cloud Computing, KI
  • Kerninnovationen. Windows, Azure Cloud, LinkedIn, KI-gestützte Tools wie ChatGPT-Integration
  • Grund für die Dominanz. Microsoft ist führend in den Bereichen Unternehmenssoftware und Cloud Computing. Nachdem Microsoft in den 1990er Jahren mit der Einführung des Personal Computers erstmals eine marktbeherrschende Stellung erreicht hatte, hat der strategische Fokus des Unternehmens auf künstliche Intelligenz und Cloud-Dienste dazu beigetragen, dass es eines der grössten und profitabelsten Unternehmen der Welt geblieben ist.

Amazon.com, Inc. (AMZN)

  • Sektor. E-Commerce, Cloud Computing
  • Kerninnovationen. Amazon Web Services (AWS), Prime-Abonnement, E-Commerce-Plattform
  • Grund für die Dominanz. Zunächst für die Revolutionierung des E-Commerce bekannt, ist AWS heute der profitabelste Teil des Unternehmens. Die Cloud-Dienste des Unternehmens betreiben einen Grossteil des Internets, während die Amazon-Flaggschiff-E-Commerce-Plattform für Verbraucher weltweit unverzichtbar ist.

Alphabet Inc. (GOOGL)

  • Sektor. Digitale Werbung, Suche, Cloud
  • Kerninnovationen. Google-Suche, YouTube, Android-Betriebssystem, Google Cloud
  • Grund für die Dominanz. Als Muttergesellschaft von Google dominiert Alphabet die digitale Werbebranche und den Suchmaschinenmarkt. Durch die Diversifizierung in Cloud Computing und künstliche Intelligenz bleibt es eine der führenden Kräfte der technologischen Innovation.

Meta Platforms, Inc. (META)

  • Sektor. Soziale Medien, virtuelle Realität
  • Kerninnovationen. Facebook, Instagram, WhatsApp, Virtual Reality (Meta Quest)
  • Grund für die Dominanz. Meta ist führend in den Bereichen Social Media und Online-Werbung, mit Milliarden von täglich aktiven Nutzern auf seinen Plattformen. Das Unternehmen investiert auch stark in die Zukunft der virtuellen und erweiterten Realität durch das Metaverse.

Nvidia Corp. (NVDA)

  • Sektor. Halbleiter, KI
  • Kerninnovationen. GPUs, KI-Chips
  • Grund für die Dominanz. Nvidias Dominanz bei Grafikprozessoren (GPUs) hat sich auf den Bereich der künstlichen Intelligenz ausgeweitet, wobei seine Chips viele KI-Modelle, einschliesslich grosser Sprachmodelle und generativer KI, antreiben. Nvidia ist an der Spitze der KI-Hardware und damit unverzichtbar für die laufenden Fortschritte in der Technologie.

Tesla, Inc. (TSLA)

  • Sektor. Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien
  • Kerninnovationen. Elektroautos, autonomes Fahren, Energiespeicherung
  • Grund für die Dominanz. Tesla ist der führende Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV) und wirbelt die globale Automobilindustrie mit seiner innovativen EV-Technologie und fortschrittlichen Funktionen für autonomes Fahren auf. Durch den Fokus auf erneuerbare Energielösungen hat sich das Unternehmen auch als Marktführer für nachhaltige Energie positioniert.

Wie haben sich die Magnificent 7-Aktien im Laufe der Zeit entwickelt?

Die Magnificent 7-Aktien haben im Laufe der Jahre ein bemerkenswertes Wachstum erlebt und dabei häufig den breiten Aktienmarkt übertroffen. Diese sieben Tech-Giganten haben sich in Sektoren wie künstlicher Intelligenz (KI), Cloud Computing und Elektrofahrzeugen behauptet, was zu ihrer beeindruckenden langfristigen Performance beigetragen hat.

Seit 2012, als das letzte dieser sieben Unternehmen, Meta, an die Börse ging, stieg ihre kombinierte Marktkapitalisierung um fast das 14-fache. Insbesondere Nvidia führte das Feld an und steigerte seinen Wert um mehr als das 360-fache, angetrieben durch seine Dominanz bei KI-Chips.

Jüngste Performance

Im Jahr 2023 trugen die Magnificent 7-Aktien gemeinsam fast 40 % zum Gesamtertrag des MSCI ACWI-Index bei, was ihren Einfluss auf die globalen Aktienmärkte unterstreicht. Obwohl der breite Aktienmarkt aufgrund steigender Zinsen und wirtschaftlicher Unsicherheit zu kämpfen hatte, erzielten die Magnificent 7 weiterhin beträchtliche Gewinne, wobei mehrere Unternehmen Rekordgewinne meldeten.

Nvidia verzeichnete allein im Jahr 2023 einen erstaunlichen Gewinn von 239 %, während Meta sich von einem herausfordernden Jahr 2022 erholte und einen Gewinn von 194 % verbuchte, getrieben durch starke Werbeeinnahmen und die Expansion in die virtuelle Realität. Dieses beeindruckende Wachstum hat dazu geführt, dass alle diese Aktien nach Kennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis und dem Kurs-Buchwert-Verhältnis teuer geworden sind. Value-Investoren sind daher tendenziell skeptischer, was ihre zukünftigen Aussichten angeht.

Trotz kurzfristiger Volatilität bleiben die langfristigen Wachstumsaussichten für diese Unternehmen vielversprechend. Das Wachstum wird durch Fortschritte in der KI, im Cloud Computing und in anderen technischen Innovationen angetrieben. Historisch gesehen haben sich die Magnificent 7 nach Marktkorrekturen als widerstandsfähig erwiesen und sich weiterhin als bedeutende Treiber der Aktienmarktperformance erwiesen.

Warum sollte man in die Magnificent 7-Aktien investieren?

Die Magnificent 7-Aktien sind aus mehreren Gründen zu einem wichtigen Bestandteil vieler Anlageportfolios geworden, vor allem aufgrund ihrer Dominanz in Sektoren wie Technologie und Innovation.

Im Folgenden sind die wichtigsten Gründe aufgeführt, warum sich Anleger zu diesen Unternehmen hingezogen fühlen:

Marktführerschaft

Die Magnificent 7-Aktien sind weltweit führend in ihren Branchen. Diese Unternehmen setzen immer wieder Branchenstandards, sei es Apples Führungsrolle in der Unterhaltungselektronik, Nvidias Dominanz bei KI-Chips oder Amazons Griff auf Cloud Computing und E-Commerce. Ihre Marktführerschaft bietet Stabilität und kontinuierliche Wachstumschancen.

Hohes Wachstumspotenzial

Trotz ihrer enormen Grösse fahren diese Unternehmen fort, zu innovieren und in neue Märkte zu expandieren. Nvidias Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und Teslas Arbeit an Elektrofahrzeugen sind typische Beispiele. Diese kontinuierliche Innovation treibt die Wertsteigerung der Aktien voran und bietet Anlegern ein langfristiges Wachstumspotenzial.

Starke finanzielle Performance

Die Magnificent 7 sind für ihre beeindruckende finanzielle Stärke bekannt. Sie weisen kontinuierlich ein starkes Ergebnis- und Umsatzwachstum aus. Viele dieser Unternehmen verfügen ausserdem über gesunde Bilanzen mit hohen Barreserven. Das ermöglicht es ihnen, wirtschaftliche Abschwünge effektiver zu bewältigen als kleinere Unternehmen. Allerdings sollten die Anleger ihre hohen Bewertungen nach vielen Jahren rasanten Aktienkurswachstums im Auge behalten.

Innovation in Schlüsselsektoren

Diese Unternehmen sind Pioniere in Sektoren, die die Zukunft der Technologie und der Weltwirtschaft bestimmen werden. Von KI und Cloud Computing bis hin zu Elektrofahrzeugen und sozialen Medien bieten die Magnificent 7-Aktien Zugang zu bahnbrechenden Entwicklungen, die das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben werden.

Globaler Einfluss

Die Magnificent 7-Unternehmen sind nicht nur führend auf ihren Heimatmärkten, sondern auch weltweit. Mit ihrer weitreichenden Präsenz auf allen Kontinenten haben sie Zugang zu vielfältigen Einnahmequellen und sind weniger abhängig von der wirtschaftlichen Leistung einer bestimmten Region. Das macht sie in Zeiten lokaler wirtschaftlicher Instabilität widerstandsfähig.

Nutzen aus technologiegetriebenen Megatrends

Die Magnificent 7-Aktien sind alle strategisch positioniert, um von den wichtigsten technologischen Trends zu profitieren, darunter KI, 5G, das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing. Ihre Fähigkeit, diese Megatrends anzuführen und davon zu profitieren, ist ein grosser Anziehungspunkt für Anleger, die von der nächsten Welle technologischer Disruption profitieren wollen.

Herausforderungen und Risiken der Magnificent 7-Aktien

Während die Magnificent 7-Aktien wichtige Treiber des Marktwachstums waren und starke langfristige Aussichten bieten, sind sie mit einigen Herausforderungen verbunden, die Anleger berücksichtigen sollten:

Bewertungsbedenken

Viele der Magnificent 7-Aktien werden im Vergleich zum breiteren Markt mit einer Prämie bewertet. Mit Kurs-Gewinn-Verhältnissen (KGV), die deutlich über denen ihrer Branchenkollegen liegen, besteht das Risiko, dass diese Aktien eine Underperformance erzielen, wenn das Wachstum nachlässt oder sich die Marktstimmung ändert.

Anleger sollten vorsichtig sein, nicht zu viel zu bezahlen, insbesondere wenn diese Unternehmen für ein anhaltendes hohes Wachstum bewertet werden, das auf lange Sicht möglicherweise nicht aufrechterhalten werden kann.

Regulatorische und kartellrechtliche Kontrolle

Diese Tech-Giganten sehen sich weltweit zunehmendem regulatorischem Druck ausgesetzt, insbesondere im Hinblick auf Kartellgesetze, Datenschutz und monopolistische Praktiken. Regierungen und Aufsichtsbehörden prüfen genau, wie diese Unternehmen arbeiten. Potenzielle rechtliche Herausforderungen könnten sich auf ihre Wachstumsaussichten, operative Flexibilität und finanzielle Performance auswirken.

Regulatorische Entscheidungen, insbesondere in der EU und den USA, könnten zu erheblichen Geldstrafen oder erzwungenen Änderungen ihrer Geschäftsmodelle führen.

Abhängigkeit von Innovation

Obwohl die Magnificent 7-Unternehmen für ihre Innovationskraft bekannt sind, kann das schnelle Tempo des technologischen Wandels auch gegen sie arbeiten. Wenn es nicht gelingt, sich an neue Technologien anzupassen oder einen Fehltritt bei der Produktentwicklung zu machen, könnte dies zu einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit führen.

Während beispielsweise Unternehmen wie Nvidia heute die KI-Revolution anführen, könnte das Aufkommen neuer Wettbewerber ihre Marktposition bedrohen.

Risiken der Marktkonzentration

Da die Magnificent 7-Aktien einen bedeutenden Teil wichtiger Indizes wie des S&P 500 ausmachen, kann ihre Performance die Renditen des breiteren Marktes unverhältnismässig stark beeinflussen. Diese starke Konzentration auf nur wenige Aktien erhöht auch die Volatilität. Wenn eines oder mehrere dieser Unternehmen eine Underperformance erzielt, könnte dies zu erheblichen Rückgängen bei den Marktindizes und den Anlegerportfolios führen.

Geopolitische und makroökonomische Risiken

Mit ihren umfangreichen globalen Aktivitäten sind diese Unternehmen verschiedenen geopolitischen und makroökonomischen Risiken ausgesetzt. Handelskriege, Zölle und politische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China, könnten die Lieferketten stören oder den Marktzugang einschränken. Darüber hinaus könnten Schwankungen der Wechselkurse und die Inflation ihre Rentabilität und Wachstumsaussichten beeinträchtigen.

Zyklizität und externe Faktoren

Während die Magnificent 7-Aktien in Zeiten des Technologiewachstums eine überdurchschnittliche Entwicklung gezeigt haben, ist ihre zukünftige Performance dennoch an den breiteren Wirtschaftszyklus gekoppelt. Wirtschaftliche Abschwünge, Veränderungen im Verbraucherverhalten oder ein Rückgang der Nachfrage nach ihren Produkten und Dienstleistungen könnten zu einem langsameren Wachstum führen.

So könnte beispielsweise Teslas Abhängigkeit von der Verbrauchernachfrage nach Elektrofahrzeugen durch Änderungen staatlicher Subventionen oder steigende Zinssätze beeinträchtigt werden.

Fazit: Die Magnificent 7 bleiben wichtige Marktführer

Die Magnificent 7-Aktien gehören zu den einflussreichsten Unternehmen der Welt und treiben die Innovation in Sektoren wie KI, Cloud Computing und Elektrofahrzeugen voran. Ihr erheblicher Einfluss auf die Aktienmärkte macht sie für Anleger zu einem entscheidenden Faktor, da sie oft die allgemeinen Markttrends prägen.

Doch mit dieser Dominanz entstehen auch Herausforderungen. Diese Unternehmen sehen sich zunehmender regulatorischer Kontrolle, hohen Bewertungen und der Notwendigkeit ständiger Innovation gegenüber. Für Anleger bieten die Magnificent 7 zwar ein starkes Wachstumspotenzial, doch es ist wichtig, dies mit den Risiken abzuwägen, die mit ihrer Grösse und ihrem globalen Einfluss verbunden sind.

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe bieten jeweils einen Execution-only-Service und einen Zugang zur Analyse an, der es einer Person ermöglicht, die auf oder über die Website verfügbaren Inhalte anzusehen und/oder zu nutzen. Dieser Inhalt soll den reinen Ausführungsdienst weder ändern noch erweitern. Ein solcher Zugang und eine solche Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen; (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss; (iii) der Risikowarnung; (iv) den Verhaltensregeln und (v) den Hinweisen, die für Saxo News & Research und/oder deren Inhalte gelten, sowie (gegebenenfalls) den Bedingungen, die für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website eines Mitglieds der Saxo Bank Gruppe gelten, über die der Zugang zu Saxo News & Research erfolgt. Derartige Inhalte werden daher lediglich als Information bereitgestellt. Insbesondere ist es nicht beabsichtigt, einen Ratschlag zu erteilen oder sich darauf zu verlassen, dass dieser Ratschlag von einem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt oder gebilligt wird; er ist auch nicht als Aufforderung oder Anreiz zur Zeichnung oder zum Verkauf oder Kauf eines Finanzinstruments zu verstehen. Alle Handelsgeschäfte oder Investitionen, die Sie tätigen, müssen auf der Grundlage Ihrer eigenen unaufgeforderten und informierten, selbstbestimmten Entscheidung erfolgen. Daher kann kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge von Investitionsentscheidungen entstehen, die Sie im Vertrauen auf die in Saxo News & Research verfügbaren Informationen oder infolge der Nutzung von Saxo News & Research getroffen haben. Erteilte Aufträge und getätigte Geschäfte gelten als für das Konto des Kunden bei der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. getätigt, die in dem Land tätig ist, in dem der Kunde ansässig ist und/oder bei der der Kunde sein Handelskonto eröffnet hat und unterhält. Saxo News & Research enthält keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Handelsberatung oder Ratschläge jeglicher Art, die von der Saxo Bank Gruppe angeboten, empfohlen oder befürwortet werden, und sollte nicht als Aufzeichnung unserer Handelskurse oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Verkauf oder zum Kauf eines Finanzinstruments verstanden werden. Soweit ein Inhalt als Finanzanalyse ausgelegt wird, müssen Sie zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, dass der Inhalt nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt wurde und als solcher nach den einschlägigen Gesetzen als Marketingmitteilung angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Meldung über nicht-unabhängige Finanzanalysen (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.