ASMLs Q1-Ergebnisse: Kann das Unternehmen Trumps Zölle überstehen?

Jacob Falkencrone
Global Head of Investment Strategy
Wichtige Punkte:
- Kurzfristig sieht es solide aus: ASMLs lange Produktionsvorlaufzeiten und der Auftragsbestand von 35 Mrd. EUR bieten Stabilität im Jahr 2025 – sofern keine grössere Rezession eintritt.
- Zollrisiken bleiben bestehen: Vorübergehende Zollerleichterungen sind hilfreich, aber ASML bleibt möglichen sektorspezifischen Zöllen ausgesetzt, die die Nachfrage 2026 beeinträchtigen könnten.
- Achten Sie auf die Signale: Anleger sollten sich auf die Auftragseingänge, das Wachstum des Auftragsbestands und den Ton des Managements für 2026 konzentrieren, um die Widerstandsfähigkeit in einem volatilen makroökonomischen und geopolitischen Umfeld zu beurteilen.
Auf den Finanzmärkten trifft die Unsicherheit oft härter als schlechte Nachrichten. Während ASML, das globale Kraftpaket hinter kritischen Chip-Herstellungsmaschinen, sich darauf vorbereitet, diese Woche seine Ergebnisse für das erste Quartal zu veröffentlichen, war die Unsicherheit noch nie so spürbar.
Die Anleger blicken nervös auf ein unbeständiges Zollumfeld, das durch den plötzlichen Schwenk des ehemaligen Präsidenten Trump von einem pauschalen Zollkrieg hin zu chirurgischeren, sektorbezogenen Massnahmen neu angeheizt wurde. Dieser unberechenbare Ansatz lässt ASML in einer Situation gefangen sein, die sich wie ein wirtschaftlicher Tornado anfühlt: vorübergehend sicher im Zentrum, aber auf der Hut vor wechselnden Winden, die sich schnell in eine Katastrophe verwandeln können.
Vorübergehende Ruhe oder Auge des Sturms?
Trumps Zollchaos vom letzten Wochenende brachte eine vorübergehende Erleichterung für Elektronik und Halbleiter. Smartphones und Laptops entgingen nur knapp den Strafzöllen, was grossen Chipausrüstern wie ASML eine Atempause verschaffte. Trumps Ankündigung, die Zölle im Rahmen einer sektorspezifischen, auf die nationale Sicherheit ausgerichteten Klausel, bekannt als Section 232, neu zu bewerten, deutet jedoch darauf hin, dass die Atempause für ASML bald enden könnte.Die Anleger sollten das geopolitische Engagement von ASML besonders aufmerksam verfolgen. China war ein entscheidender Umsatzträger, aber die jüngsten Exportbeschränkungen stellen dies in Frage. Da die politischen Spannungen weiter eskalieren, könnten weitere Exportbeschränkungen das künftige Wachstum belasten – ein Umstand, den die Anleger genau beobachten sollten.
ASML meldet nicht nur Gewinne, sondern bietet Anlegern auch ein Barometer für die allgemeine Gesundheit des Halbleitersektors. Die von ASML hergestellten Lithografiemaschinen sind für die Herstellung fortschrittlicher Chips unerlässlich, weshalb die vierteljährlichen Ergebnisse des Unternehmens ein wichtiger Indikator für das gesamte Chip-Ökosystem sind.
Gewinnvorschau: Zwischen den Zahlen lesen
Die Konsensschätzungen gehen davon aus, dass der Umsatz von ASML im 1. Quartal 2025 rund EUR 7.75 Milliarden betragen wird – ein beeindruckender Anstieg von 47 % gegenüber dem Vorjahr. Aber im Vergleich zu den aussergewöhnlichen Zahlen des 4. Quartals ist es ein Rückgang. ASML hat eine Umsatzprognose von EUR 7.5 bis EUR 8 abgegeben, womit der Konsens deutlich innerhalb der Erwartungen des Unternehmens liegt. Die Erwartungen für den Gewinn je Aktie (EPS) bewegen sich um EUR 5.7, und spiegeln damit erneut ein starkes jährliches Wachstum wider, das jedoch hinter den jüngsten Höchstständen zurückbleibt.Diese Schlagzeilen sind wichtig, aber kluge Anleger sollten tiefer einsteigen:
- Auftragseingang: Erwartet wird ein Wert von etwa EUR 4.8 Mrd., ein Rückgang gegenüber den Höchstwerten des letzten Quartals. Eine schwächere Zahl könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Kunden angesichts der Zollunsicherheit bei der künftigen Chipnachfrage vorsichtig sind.
- Bruttomargen: Erwartet werden rund 52,5%, besser als die 51,7% des letzten Quartals. Wenn die Zölle die in die USA gelieferten Anlagen von ASML später in diesem Jahr treffen, könnten die Margen unter Druck geraten.
- Kundenprognose: Die wichtigsten Kunden von ASML, wie TSMC und Intel, müssen weiterhin hohe Ausgaben tätigen. Jedes Zögern könnte sich auf den künftigen Auftragsbestand von ASML auswirken.
Ein beruhigendes Zeichen inmitten des Sturms ist der solide Auftragsbestand von ASML ( EUR 35 ). Dieser beeindruckende Auftragsbestand bietet eine wertvolle kurzfristige Umsatztransparenz – beobachten Sie genau, ob dieser Auftragsbestand wächst oder schrumpft, da er wichtige Hinweise auf die künftige Nachfrage und das Kundenvertrauen liefert.
Kommentar der Geschäftsleitung: Vertrauen inmitten von Turbulenzen
Vielleicht noch wichtiger als die Zahlen ist die Prognose von ASML. Das Management hat stets ein zuversichtliches langfristiges Bild gezeichnet, das sich auf die KI-getriebene Nachfrage, Hightech-Anwendungen und laufende Investitionen in EUV-Maschinen der nächsten Generation stützt.
Aber werden sie so zuversichtlich bleiben, wenn sich am Horizont die Gewitterwolken möglicher Zölle und unsicherer makroökonomischer Bedingungen zusammenbrauen?
Eine weitere Ebene der kurzfristigen Stabilität liegt in den langen Produktionszyklen von ASML. Die fortschrittlichen EUV-Systeme des Unternehmens benötigen mehr als ein Jahr von der Bestellung bis zur Auslieferung, während die gängigeren DUV-Maschinen immer noch etwa 6 Monate benötigen. Diese zeitliche Verzögerung wirkt wie ein eingebauter Puffer – sofern es nicht zu einer globalen Rezession kommt, wird ASMLs Umsatzprognose für 2025 wahrscheinlich aufrechterhalten. Anleger sollten sich jedoch bewusst sein, dass die eigentliche Bewährungsprobe im Jahr 2026 kommen könnte. Die derzeitigen Lagerbestände in der Halbleiterindustrie sind im Vergleich zu den Normen vor dem COVID weiterhin hoch. Wenn die Nachfrage nachlässt, könnten die Chiphersteller ihre Aufträge verschieben oder stornieren, so dass ASML einen schwierigeren Weg vor sich hat.
Während die unmittelbaren Buchungsergebnisse für das erste Quartal – erwartet werden etwa EUR 4–5 Milliarden – wichtig sind, wird das Rampenlicht des Marktes in diesem Quartal am stärksten auf die vorausschauenden Prognosen von ASML gerichtet sein, da die Unsicherheit bezüglich der Zölle gestiegen ist. ASML sieht sich mit potenziellen und erheblichen Zöllen auf Geräte konfrontiert, die in die USA geliefert werden – eine grosse Herausforderung, wenn man bedenkt, dass im Jahr 2024 etwa 16 % des Umsatzes an US-Standorte gingen.
Strategischer Rückenwind gegenüber sektoralem Gegenwind
Langfristig profitiert ASML stark von den globalen Reshoring-Trends, einschliesslich des US-amerikanischen CHIPS-Gesetzes und der Bemühungen der EU um die Selbstversorgung mit Halbleitern. Ironischerweise könnten Trumps chaotische Zölle die Investitionen in die lokale Chipherstellung beschleunigen, was ungewollt die Aussichten von ASML verbessern würde.
Kurzfristig könnte jedoch ein neuer sektoraler Zoll, der speziell auf Halbleiterausrüstungen abzielt, für starken Gegenwind sorgen. Die Widerstandsfähigkeit von ASML wird auf die Probe gestellt: Ist das Unternehmen agil genug, um zwischen kurzfristigen Stürmen und langfristigen Chancen zu navigieren?
Praktische Hinweise für Investoren
Für Privatanleger lassen sich aus dieser Gewinnvorschau drei einfache Strategien ableiten:
- Ruhe bewahren, aber wachsam bleiben: Die Tarifpolitik bleibt unberechenbar. Achten Sie auf Nachrichten über sektorspezifische Zölle, die sich auf ASML auswirken könnten.
- Lesen Sie die Signale: Achten Sie genau auf die Hinweise zu Aufträgen, Margen und Kundenvertrauen im Bericht von ASML. Diese Details werden wichtige Hinweise darauf liefern, wie das Unternehmen mit möglichen zukünftigen Tarifauswirkungen umgehen wird.
- Langfristig denken, vorsichtig handeln: Wenn Sie ASML oder ähnliche Aktien halten, sollten Sie sich fragen, ob Ihre Investitionen mit den langfristigen Trends zur Verlagerung der Halbleiterindustrie übereinstimmen oder ob Sie möglicherweise zu stark von plötzlichen sektorspezifischen Zöllen betroffen sind.
In Zeiten wie diesen brauchen die Anleger mehr denn je Geduld und Weitsicht. Mit den Ergebnissen von ASML in dieser Woche werden wir deutlich sehen, ob das Management inmitten der aktuellen Zollturbulenzen die Kontrolle behält oder ob die Unberechenbarkeit des Sturms begonnen hat, ihr Vertrauen zu untergraben. Anleger sollten sich auf eine unbeständige Fahrt einstellen – aber Volatilität bietet auch Chancen, vorausgesetzt, wir sind informiert und bereit zu handeln.
Die Übersetzung wurde mithilfe von AI generiert.