Wöchentlicher Marktüberblick & Ausblick 14. April

Koen Hoorelbeke
Investment and Options Strategist
Dieser Inhalt ist Marketingmaterial.
Wöchentlicher Marktüberblick & Ausblick
14. April (Woche vom 7. bis 11. April 2025)
Wichtigste Erkenntnisse
Die Märkte erlebten eine extreme Volatilität aufgrund der eskalierenden US-China-Zölle.
Der Technologiesektor wurde stark getroffen, erholte sich jedoch vorübergehend.
Der VIX stieg zur Wochenmitte deutlich an – ein Zeichen für grosse Nervosität unter Anlegern.
Goldpreise erreichten neue Rekordhöhen – Ausdruck der Unsicherheit an den Märkten.
Bitcoin entwickelte sich besser als Aktien und zeigte eine geringere relative Volatilität.
Marktüberblick (7. bis 11. April 2025)
Aktien
- Die US-Aktienmärkte verzeichneten starke Schwankungen aufgrund der Zollspannungen. Am Montag, dem 7. April, kam es zu deutlichen Verlusten: der Dow Jones fiel um -0,91 %, der S&P 500 sank um -0,23 % und rutschte in den Bärenmarkt. Der Nasdaq legte am 8. April leicht zu (+0,2 %), unterstützt durch Technologiewerte wie Nvidia (+3,5 %) und Amazon (+2,5 %). Eine vorübergehende Aussetzung der Zölle am Mittwoch führte zu einer historischen Erholung mit einem Anstieg des Nasdaq um +12,16 % (10. April). Doch am Donnerstag (11. April) kehrten sich die Gewinne um, der Nasdaq fiel um -4,31 % aufgrund neu aufgeflammter Zollängste.
- Europäische Aktien litten zunächst stark (7. April), wobei der STOXX 50 am 8. April um -5,4 % nachgab. Im weiteren Wochenverlauf kam es jedoch zu einer kräftigen Erholung angesichts wachsender Hoffnung auf eine Entspannung im Handelskonflikt – am 11. April stieg der Index um +4,4 %.
- Asiatische Märkte erlebten zur Wochenmitte einen kräftigen Aufschwung, allen voran der japanische Nikkei mit einem Anstieg von fast +7 % (8. April). Zum Wochenschluss führten erneute Eskalationen bei den Zöllen jedoch zu einem Rückgang.
Volatilität
Der VIX schnellte zur Wochenmitte stark in die Höhe und erreichte am Montag (7. April) einen Wert über 60. Nach der Ankündigung einer Zollpause am Mittwoch (10. April) fiel er deutlich zurück (-35,75 %). Am Donnerstag stieg die Volatilität erneut, als die Zollsorgen wieder aufflammten – der VIX schloss am 11. April bei 40,72 (+21,12 %), was weiterhin hohe Unsicherheit signalisiert.
Digitale Assets
Bitcoin zeigte sich widerstandsfähig und konnte inmitten der Marktturbulenzen zulegen: Der Kurs stieg am Donnerstag (10. April) um +1,85 % auf über 81.000 USD und blieb weniger volatil als Aktien. Auch Ethereum und Solana verzeichneten nach der Erleichterung zur Wochenmitte starke Zugewinne (11. April). Krypto-Aktien wie Marathon Digital (+17 %) und MicroStrategy (+10,2 %) legten ebenfalls kräftig zu.
Fixed Income
Der US-Treasury-Markt zeigte massive Schwankungen: Die Renditen der 10-jährigen Benchmark-Anleihe stiegen zur Wochenmitte (8. April) auf fast 4,65 %. Trotz zwischenzeitlicher Stabilisierung lagen die Renditen zum Wochenschluss (14. April) weiter erhöht bei etwa 4,50 %, was die Sorge der Anleger über die fiskalische Stabilität angesichts des Handelskonflikts widerspiegelt.
Rohstoffe
Gold erreichte am Freitag (11. April) mit 3.220 USD ein neues Rekordhoch, getrieben durch die Marktinstabilität und Unsicherheiten in Bezug auf die Zölle. Die Ölpreise schwankten stark, fielen zeitweise unter 60 USD und erholten sich dann leicht – Ausdruck globaler Rezessionsängste und schwankender Handelsbedingungen.
Währungen
Der US-Dollar war extrem volatil und schwächte sich deutlich gegenüber klassischen sicheren Häfen (JPY, EUR, CHF) ab, da die Zollunsicherheiten das Vertrauen der Investoren belasteten. Der EURUSD stieg am 14. April kurzfristig über 1,1400, während der USDJPY unter 143,00 fiel – ein klares Zeichen für die zunehmende Risikoaversion am Devisenmarkt.
Ausblick (14. bis 18. April 2025)
Montag: Quartalszahlen von Goldman Sachs (GS), Rede von Fed-Mitglied Waller.
Dienstag: Quartalszahlen von Bank of America (BAC) und Johnson & Johnson (JNJ); US-Import-/Exportpreisindex.
Mittwoch: US-Einzelhandelsumsätze, Industrieproduktion, Quartalszahlen von ASML.
Donnerstag: Daten zu Baubeginnen, Quartalszahlen von Netflix (NFLX), TSMC (TSM) und UnitedHealth Group (UNH).
Freitag: Rede der Präsidentin der Fed von San Francisco, Mary Daly.
Die Übersetzung wurde mithilfe von AI generiert.