Wöchentlicher Marktüberblick & Ausblick 14. April

Wöchentlicher Marktüberblick & Ausblick 14. April

Macro 3 minutes to read
Koen Hoorelbeke

Investment and Options Strategist

Dieser Inhalt ist Marketingmaterial. 

Wöchentlicher Marktüberblick & Ausblick

14. April (Woche vom 7. bis 11. April 2025)


Wichtigste Erkenntnisse

  • Die Märkte erlebten eine extreme Volatilität aufgrund der eskalierenden US-China-Zölle.

  • Der Technologiesektor wurde stark getroffen, erholte sich jedoch vorübergehend.

  • Der VIX stieg zur Wochenmitte deutlich an – ein Zeichen für grosse Nervosität unter Anlegern.

  • Goldpreise erreichten neue Rekordhöhen – Ausdruck der Unsicherheit an den Märkten.

  • Bitcoin entwickelte sich besser als Aktien und zeigte eine geringere relative Volatilität.


Marktüberblick (7. bis 11. April 2025)

Aktien

  • Die US-Aktienmärkte verzeichneten starke Schwankungen aufgrund der Zollspannungen. Am Montag, dem 7. April, kam es zu deutlichen Verlusten: der Dow Jones fiel um -0,91 %, der S&P 500 sank um -0,23 % und rutschte in den Bärenmarkt. Der Nasdaq legte am 8. April leicht zu (+0,2 %), unterstützt durch Technologiewerte wie Nvidia (+3,5 %) und Amazon (+2,5 %). Eine vorübergehende Aussetzung der Zölle am Mittwoch führte zu einer historischen Erholung mit einem Anstieg des Nasdaq um +12,16 % (10. April). Doch am Donnerstag (11. April) kehrten sich die Gewinne um, der Nasdaq fiel um -4,31 % aufgrund neu aufgeflammter Zollängste.
  • Europäische Aktien litten zunächst stark (7. April), wobei der STOXX 50 am 8. April um -5,4 % nachgab. Im weiteren Wochenverlauf kam es jedoch zu einer kräftigen Erholung angesichts wachsender Hoffnung auf eine Entspannung im Handelskonflikt – am 11. April stieg der Index um +4,4 %.
  • Asiatische Märkte erlebten zur Wochenmitte einen kräftigen Aufschwung, allen voran der japanische Nikkei mit einem Anstieg von fast +7 % (8. April). Zum Wochenschluss führten erneute Eskalationen bei den Zöllen jedoch zu einem Rückgang.

Volatilität

Der VIX schnellte zur Wochenmitte stark in die Höhe und erreichte am Montag (7. April) einen Wert über 60. Nach der Ankündigung einer Zollpause am Mittwoch (10. April) fiel er deutlich zurück (-35,75 %). Am Donnerstag stieg die Volatilität erneut, als die Zollsorgen wieder aufflammten – der VIX schloss am 11. April bei 40,72 (+21,12 %), was weiterhin hohe Unsicherheit signalisiert.

Digitale Assets

Bitcoin zeigte sich widerstandsfähig und konnte inmitten der Marktturbulenzen zulegen: Der Kurs stieg am Donnerstag (10. April) um +1,85 % auf über 81.000 USD und blieb weniger volatil als Aktien. Auch Ethereum und Solana verzeichneten nach der Erleichterung zur Wochenmitte starke Zugewinne (11. April). Krypto-Aktien wie Marathon Digital (+17 %) und MicroStrategy (+10,2 %) legten ebenfalls kräftig zu.

Fixed Income

Der US-Treasury-Markt zeigte massive Schwankungen: Die Renditen der 10-jährigen Benchmark-Anleihe stiegen zur Wochenmitte (8. April) auf fast 4,65 %. Trotz zwischenzeitlicher Stabilisierung lagen die Renditen zum Wochenschluss (14. April) weiter erhöht bei etwa 4,50 %, was die Sorge der Anleger über die fiskalische Stabilität angesichts des Handelskonflikts widerspiegelt.

Rohstoffe

Gold erreichte am Freitag (11. April) mit 3.220 USD ein neues Rekordhoch, getrieben durch die Marktinstabilität und Unsicherheiten in Bezug auf die Zölle. Die Ölpreise schwankten stark, fielen zeitweise unter 60 USD und erholten sich dann leicht – Ausdruck globaler Rezessionsängste und schwankender Handelsbedingungen.

Währungen

Der US-Dollar war extrem volatil und schwächte sich deutlich gegenüber klassischen sicheren Häfen (JPY, EUR, CHF) ab, da die Zollunsicherheiten das Vertrauen der Investoren belasteten. Der EURUSD stieg am 14. April kurzfristig über 1,1400, während der USDJPY unter 143,00 fiel – ein klares Zeichen für die zunehmende Risikoaversion am Devisenmarkt.


Ausblick (14. bis 18. April 2025)

  • Montag: Quartalszahlen von Goldman Sachs (GS), Rede von Fed-Mitglied Waller.

  • Dienstag: Quartalszahlen von Bank of America (BAC) und Johnson & Johnson (JNJ); US-Import-/Exportpreisindex.

  • Mittwoch: US-Einzelhandelsumsätze, Industrieproduktion, Quartalszahlen von ASML.

  • Donnerstag: Daten zu Baubeginnen, Quartalszahlen von Netflix (NFLX), TSMC (TSM) und UnitedHealth Group (UNH).

  • Freitag: Rede der Präsidentin der Fed von San Francisco, Mary Daly.

Die Übersetzung wurde mithilfe von AI generiert.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und sind nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.