Anlagestrategie - Der Leitfaden für Privatanleger am Aktienmarkt Anlagestrategie - Der Leitfaden für Privatanleger am Aktienmarkt Anlagestrategie - Der Leitfaden für Privatanleger am Aktienmarkt

Anlagestrategie - Der Leitfaden für Privatanleger am Aktienmarkt

Peter Garnry

Chief Investment Strategist

Summary:  Viele Privatanleger, die in Aktien investieren, haben aus verschiedenen Gründen stark gewichtete Portfolios, die zu einem erhöhten Risiko führen. Angesichts des schwierigen Umfelds und des Potenzials für einen neuen Ausverkauf bei Aktien zeigen wir, wie das Risiko reduziert werden kann.


Viele Privatanleger halten häufig konzentrierte Aktienportfolios, was zu einem erhöhten Risiko führt. Wir zeigen, dass durch eine 50/50-Mischung eines 5-Aktien-Portfolios mit einem ETF, der den weiteren Aktienmarkt abbildet, das Risiko erheblich gesenkt werden kann, ohne dass die langfristig erwartete Rendite darunter leidet. Wenn ein Anleger bereit ist, seine Renditeerwartungen etwas zu senken, kann der ETF, der den Aktienmarkt abbildet, in eine Anlagestrategie umgewandelt werden, die das Risiko noch weiter reduziert. Zum Schluss gehen wir auf das inflationsbedingte Risiko für das reale Vermögen ein und zeigen auf, wie ein Teil dieses Risikos ausgeglichen werden kann.

Was bedeutet Risiko?

Im vergangenen Jahr habe ich über meinen persönlichen Ansatz bei der Verwaltung meines eigenen Kapitals berichtet, worauf wir viel positives Feedback erhielten. Angesichts der Tatsache, dass die Aktien einige Monate später ihren Höchststand erreichen würden, kam diese Notiz genau zum richtigen Zeitpunkt.

Da Aktien einige Monate später ihren Höchststand erreichen würden, kam diese Mitteilung genau zum richtigen Zeitpunkt. Nachdem die Aktienkurse seit ihrem jüngsten Höchststand deutlich gesunken sind und sich die Kurse wieder erholt haben, gehen wir das Thema Risikomanagement von einer etwas anderen Seite an. Wir erklären, was Risiko ist und was der typische Aktienanleger tun kann, um ein zu hohes Risiko zu vermeiden, falls die Aktien wieder fallen.

Zunächst müssen wir zwischen Risiko und Unsicherheit unterscheiden. Risiko kann formal als Prozess beschrieben werden, der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeitsgrenze in Bezug auf den Stichprobenumfang quantifizierbar ist; mit anderen Worten, ein Prozess, für den es Statistiken gibt. Die Unsicherheit wird als nicht quantifizierbar definiert, wie z. B. die Invasion in der Ukraine, da das Ereignis einzigartig ist und daher keine aussagekräftige Vorgeschichte hat.

Wenn wir das Risiko im weiteren Sinne betrachten, beginnt alles mit der ultimativen Definition von Risiko, nämlich der Vermeidung des Verlusts. Dies ist zwar ein wichtiges Konzept und etwas, das vermieden werden kann, wenn ein Anleger keine Hebelwirkung einsetzt, aber ein Verlust von 98 % des Vermögens kann auch ein Verlust sein; es ist nur kein Totalverlust. Aber es ist ein Verlust, der so gross ist, dass man einen Gewinn von 4900% braucht, um wieder herauszukommen, was die Asymmetrie zwischen Gewinnen und Verlusten verdeutlicht.

Die gängigste Definition von Risiko ist die Varianz eines zugrunde liegenden Werts (z. B. einer Aktie), die ein statistisches Messinstrument dafür ist, wie stark ein Wert von seinem Mittelwert abweicht. Je höher die Varianz, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit grosser Bewegungen in beide Richtungen. Da die meisten Privatanleger Aktieninvestoren und somit reine Long-Investoren sind, sollten wir uns mehr um das Abwärtsrisiko als um das Aufwärtsrisiko (Gewinne) kümmern, denn ich möchte so viel Varianz wie möglich, wenn ihre untere Grenze über der Nullrendite liegt.

Eine Fokussierung auf das Abwärtsrisiko bzw. die Renditen führt zu einem Konzept, das als Semivarianz bezeichnet wird und sich nur auf die Renditen unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts, häufig Null, konzentriert und das Abwärtsrisiko beschreibt. Das Problem bei diesem Ansatz ist, dass die zugrunde liegende Annahme eine gleichmässige Verteilung negativer Renditen ist. Wir wissen aber, dass die Finanzmärkte und die Aktienmärkte eine "fat-tailed"-Verteilung aufweisen, was bedeutet, dass wir viel mehr große Ausschläge (sowohl Gewinne als auch Verluste) beobachten, als dies bei einer Normalverteilung der Fall wäre. Dies bedeutet, dass die Semivarianz das tatsächliche Risiko aufgrund der Asymmetrie der Renditen unterschätzt.

Diese Beobachtungen haben zu Konzepten wie dem bedingten Value-at-Risk geführt, der ein Begriff für die Berechnung der durchschnittlichen Rendite der 1 oder 5 % schlechtesten Renditen ist. Dieses Messinstrument hat viele wunderbare statistische Eigenschaften. Eine davon ist, dass es weniger empfindlich auf die Annahmen der zugrunde liegenden Renditeverteilung reagiert.

Ein ähnliches Konzept, das einfacher zu verstehen ist, ist der maximale Wertverlust (Maximum Drawdown), der als Rückgang des Portfoliowertes vom Höchstwert zum Tiefstwert während des gesamten Anlagezeitraums definiert ist. Aufgrund der Asymmetrie von Gewinnen und Verlusten konzentrieren sich die Händler stark auf dieses Mass und begrenzen die Verluste, um grosse Wertverluste in einem einzelnen Zeitraum (täglich, wöchentlich, monatlich) zu vermeiden.

Wie kann der typische Aktienanleger das Risiko reduzieren?

Der typische Renditeanleger verfügt nur über ein begrenztes Kapital und hält daher oft nur 3 bis 5 Aktien in seinem Portfolio, da die Mindestgebühr ansonsten zu hohen Transaktionskosten führt. Die erste Grafik zeigt die Renditen eines 5-Aktien-Portfolios in europäischen Aktien, bei dem wir im Januar 2010 zufällig fünf Aktien auswählen und sie über die Zeit laufen lassen. Wenn eine Aktie von der Börse genommen oder gekauft wird, legen wir das Gewicht einfach in bar an. Wir machen dies 1.000 Mal, um die innere Varianz der Ergebnisse eines solchen Portfolios zu ermitteln.

Ein hoher Prozentsatz dieser 1.000 Portfolios endet in diesem 12.5-jährigen Zeitraum mit einer negativen Rendite, was an sich schon bemerkenswert ist, aber auch die Zahl der Portfolios, die mit extrem hohen Gesamtrenditen enden, ist überraschend hoch. Mit anderen Worten: Ein 5-Aktien-Portfolio ist ein Lotterielos mit einer extremen Varianz im Ergebnis. Die blaue Linie und die Fläche stellen den Median der Gesamtrendite und ihre Varianz dar, wenn diese zufälligen 5-Aktien-Portfolios zu 50/50 mit dem STOXX 600 Index gemischt werden. Das auffällige Ergebnis ist, dass sich die erwartete mittlere Rendite nicht ändert, das Gesamtrisiko (sowohl Gewinne als auch Verluste) jedoch erheblich reduziert wird. Die Sharpe Ratio, welche die jährliche Rendite im Verhältnis zur jährlichen Volatilität misst, verbessert sich durch die Beimischung einer Aktienmarktkomponente im Durchschnitt um 20 %. Die meisten Privatanleger können also ihre risikobereinigten Renditen durch die Beimischung eines ETF, der den breiten Aktienmarkt abbildet, drastisch verbessern, ohne dass die erwartete Rendite darunter leidet.

Source: Bloomberg and Saxo Group

Wenn wir zum Konzept des maximalen Drawdowns übergehen, sehen wir auf dem ersten Diagramm, wie sehr der maximale Drawdown durch die Hinzufügung des Aktienmarktes zum 5-Aktien-Portfolio reduziert wird. Alle Privatanleger, die ein kleines konzentriertes Aktienportfolio haben, sollten ernsthaft zu einem Portfolio wechseln, bei dem die 5 Aktien beibehalten, aber auf 50 % des Portfolios reduziert werden; wobei die frei werdenden Barmittel in einen ETF investiert werden, der den gesamten Aktienmarkt abbildet.

Wenn ein Anleger bereit ist, seine Erwartungen an die langfristigen Renditen zu senken, kann der ETF, der den Aktienmarkt abbildet, durch einen ETF ersetzt werden, der einen ausgewogenen Korb aus vielen verschiedenen Anlageklassen, darunter Staatsanleihen, Krediten und verschiedenen Arten von Aktien, enthält. Wir verwenden den Xtrackers Portfolio UCITS ETF als Beispiel, er sollte nicht als Empfehlung verstanden werden, sondern als ein Beispiel für eine diversifizierte Vermögensallokation. Wie die zweite Grafik zeigt, ist die erwartete Verteilung der maximalen Drawdowns bei der Kombination von 5 Aktien mit einem ETF, der mehrere Anlageklassen abbildet, besser als die zweite Lösung, die nur auf den Aktienmarkt setzt. Die risikoangepasste Rendite ist nun 43 % besser als die des einfachen 5-Aktien-Portfolios.

Source: Bloomberg and Saxo Group
Source: Bloomberg and Saxo Group

Da sich die Aktien im Juli und bisher auch im August erholt haben, bietet sich Kleinanlegern die einmalige Gelegenheit, ihre Portfolios aufzustocken, falls es zu einem weiteren Rückschlag an den Aktienmärkten kommt. Wir gehen nach wir vor davon aus, dass die Inflation positiv überraschen wird und dass sich die finanziellen Bedingungen weiter verschärfen werden, was den Gegenwind für die Aktienmärkte verstärkt. Gleichzeitig beschleunigt sich die Deglobalisierung, wodurch unvorhersehbare Risikoquellen für das gesamte System entstehen.

Erwartungen sollten aufgrund der Inflation angepasst werden

Diese oben erwähnten klassischen Ansätze zur Verringerung des Aktienrisikos gelten für ein normales Umfeld, aber wenn es zu einer längeren Inflationsperiode wie in den 1970er Jahren oder zu einer Deflation der Aktienbewertung bei Technologie- und Gesundheitsaktien kommt, könnte es zu einer längeren Periode negativer Realrenditen kommen. In der Geschichte des US-Aktienmarktes gab es seit 1969 zwei Perioden, in denen es 13 bzw. 14 Jahre dauerte, bis ein neuer realer Höchststand erreicht wurde.

Unser Hauptthema in unserem letzten Quartalsausblick war die greifbare Welt, und wir wetten darauf, dass Sachanlagen weiterhin höher gehandelt werden im Vergleich zu immateriellen Vermögenswerten. Wenn wir recht haben, sollten Anleger Rohstoffe in Betracht ziehen, um das inflationsbedingte Risiko für das Realvermögen auszugleichen.

Source: Bloomberg

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe sind jeweils reine Ausführungsmakler und bieten Zugriff auf Analysen, über die Personen auf der oder über die Website verfügbare Inhalte ansehen und/oder nutzen können. Dieser Inhalt ist nicht dazu bestimmt, den reinen Ausführungsdienst zu ändern oder zu erweitern, und ändert oder erweitert ihn auch nicht. Der besagte Zugriff und die besagte Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen, (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss, (iii) der Risikowarnung, (iv) den Einsatzregeln und (v) den Hinweisen zu Saxo News & Research und/oder dessen Inhalten, zusätzlich (falls zutreffend) zu den Bedingungen für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website als Mitglied der Saxo Bank Gruppe, über die der Zugriff auf Saxo News & Research erfolgt. Die besagten Inhalte dienen daher lediglich zu Informationszwecken. Insbesondere ist es von keinem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe beabsichtigt, Beratung zu erbringen oder zu unterstützen oder dass sich Personen auf eine solche Beratung verlassen; ferner sind die Inhalte nicht als Aufforderung oder Anreiz für die Zeichnung oder den Verkauf oder Kauf irgendeines Finanzinstruments auszulegen. Sämtliche von Ihnen durchgeführten Handelstransaktionen oder Investitionen müssen auf Ihrer eigenen unaufgeforderten, fundierten und selbst bestimmten Entscheidung beruhen. Daher trägt kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe die Verluste und kann auch nicht für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge einer Anlageentscheidung entstehen, die Sie aufgrund von über Saxo News & Research verfügbaren Informationen treffen, oder für Verluste, die Ihnen infolge der Nutzung von Saxo News & Research entstehen. Erteilte Orders und ausgeführte Trades gelten als für das Konto des Kunden bei demjenigen Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. ausgeführt, das in der Jurisdiktion tätig ist, in der der Kunde wohnhaft ist und/oder bei dem der Kunde sein Handelskonto eingerichtet hat und führt. Saxo News & Research enthält keine von der Saxo Bank Gruppe angebotene, empfohlene oder unterstützte Finanzberatung, Anlageberatung, Steuerberatung oder Handelsberatung oder Beratung irgendeiner anderen Art (und es ist auch nichts so auszulegen, dass Saxo News & Research eine solche Beratung enthält); ferner ist Saxo News & Research nicht als Aufstellung unserer Tradingkosten oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung für die Zeichnung, den Verkauf oder Kauf irgendeines Finanzinstruments auszulegen. Soweit irgendein Inhalt als Anlage-Research ausgelegt wird, müssen Sie beachten und akzeptieren, dass dieser nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage-Research erstellt wurde und dass er daher gemäss den einschlägigen Gesetzen als Marketingkommunikation angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Mitteilung zum unabhängigen Anlage-Research (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/saxoselect-disclaimer/disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.