Lernen Sie, Dividenden einfach zu berechnen – mit Rendite, Ausschüttungsquote und Dividende pro Aktie, veranschaulicht durch praktische Beispiele.

Wie Dividenden mühelos berechnet werden: ein detaillierter Leitfaden

Financial Literacy
Saxo Be Invested

Saxo Group

Dividenden stellen die Art und Weise dar, wie ein Unternehmen seine Gewinne mit seinen Aktionären teilt. Sie bieten eine Einkommensquelle, die bei Reinvestition die Gesamtrendite steigern kann. Dividenden können eine entscheidende Rolle beim langfristigen Vermögensaufbau spielen, insbesondere für Anleger, die Wachstum mit stetigen Erträgen in Einklang bringen möchten.

Unternehmen, die zuverlässig Dividenden zahlen, haben über mehrere Jahre oder Jahrzehnte hinweg eine konstante Dividendenzahlung. Anleger müssen jedoch bedenken, dass diese freiwillig sind und nicht garantiert werden.

Für viele bieten Dividenden nicht nur eine regelmässige Auszahlung, sondern auch eine Möglichkeit, die finanzielle Gesundheit und Strategie der Unternehmen, in die sie investieren, zu verstehen.

Erklärung wichtiger Dividendenbegriffe

Hier sind alle Begriffe, die Sie kennen sollten, um mit der Berechnung von Dividenden zu beginnen:

Dividendenrendite

Die Dividendenrendite drückt die jährliche Rendite aus, die ein Anleger im Verhältnis zum aktuellen Aktienkurs aus Dividenden erwarten kann. Sie gibt Anlegern eine Vorstellung davon, wie viel Einkommen sie allein aus Dividenden erzielen werden, ohne Berücksichtigung von Kursgewinnen.

Eine höhere Dividendenrendite mag für ertragsorientierten Anleger attraktiv sein. Es ist aber wichtig, die Gründe dafür zu berücksichtigen. Manchmal ist eine hohe Rendite das Ergebnis eines fallenden Aktienkurses, was auf zugrunde liegende Probleme des Unternehmens hindeuten könnte.

Ausschüttungsquote

Die Ausschüttungsquote zeigt, wie viel vom Gewinn eines Unternehmens in Form von Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Sie spiegelt das Gleichgewicht zwischen der Belohnung der Aktionäre und der Reinvestition von Gewinnen in das Unternehmen für zukünftiges Wachstum wider.

Eine niedrigere Ausschüttungsquote deutet oft darauf hin, dass das Unternehmen Wachstum priorisiert. Eine höhere Quote könnte dagegen auf einen Fokus auf die Rückführung von Gewinnen an die Aktionäre hindeuten.

Wichtige Dividendentermine: Ex-Dividenden-Tag, Stichtag, Auszahlungstag

Das Verständnis des Zeitplans für Dividendenzahlungen ist entscheidend für Anleger, die sicherstellen wollen, dass sie für die nächste Ausschüttung eines Unternehmens in Frage kommen.

  • Ex-Dividenden-Tag. Das Datum, bis zu dem ein Anleger die Aktie besitzen muss, um die anstehende Dividende zu erhalten. Wird die Aktie am oder nach dem Ex-Dividenden-Tag gekauft, erhält der Anleger die Dividende nicht.
  • Stichtag. An diesem Tag prüft das Unternehmen seine Aktionärsliste, um festzustellen, wer dividendenberechtigt ist.
  • Auszahlungstag. Der Tag, an dem die Dividende tatsächlich an die Aktionäre ausgezahlt wird.

Diese Daten sind wichtig für diejenigen, die ein auf Dividendenerträge ausgerichtetes Portfolio verwalten.

Wie man Dividenden berechnet: Die Grundlagen

Beginnen wir mit den grundlegenden Berechnungen:

Wie man die Dividende pro Aktie berechnet

Um zu bestimmen, wie viel ein Unternehmen an jeden Aktionär ausschüttet, können Sie die Dividende pro Aktie (DPS) berechnen. Diese Kennzahl zeigt den Betrag der Dividenden, die für jede Aktie ausgeschüttet werden, die ein Aktionär besitzt. Sie ist somit ein wichtiger Faktor für ertragsorientierten Anleger.

Formel:

Dividende pro Aktie = Gesamtbetrag der gezahlten Dividenden / Anzahl der ausstehenden Aktien

Diese Formel sagt Anlegern, wie viel Dividendenertrag sie pro Aktie erhalten, die sie besitzen. Sie ist vorteilhaft für diejenigen, die ihr Einkommen aus einzelnen Investitionen verfolgen möchten.

Beispiel:

Angenommen, ein Unternehmen schüttet für das Jahr insgesamt 5 Millionen USD an Dividenden aus und hat 1 Million ausstehende Aktien. Unter Verwendung der DPS-Formel:

Dividende pro Aktie = 5.000.000 / 1.000.000 = 5 USD

Das bedeutet, dass jeder Aktionär für jede Aktie, die er besitzt, 5 USD Dividende erhält.

Warum die Dividende pro Aktie wichtig ist

Die Dividende pro Aktie ist eine wesentliche Kennzahl für Anleger, die auf Dividendenerträge angewiesen sind. Sie vermittelt ein klares Bild davon, wie viel sie erwarten können zu verdienen. Ob ein Anleger eine kleine oder grosse Anzahl von Aktien hält, die DPS vereinfacht die Berechnung des gesamten Dividendeneinkommens.

Das Verständnis der DPS ist auch entscheidend, wenn man Unternehmen ähnlicher Sektoren vergleicht, da es das Einkommenspotenzial verschiedener Investitionen aufzeigt. Eine konstante oder steigende DPS kann ein Zeichen für die starke finanzielle Gesundheit eines Unternehmens und sein Engagement für die Belohnung seiner Aktionäre sein. Eine sinkende DPS kann dagegen auf künftige Herausforderungen hindeuten.

Wie man die Dividendenrendite berechnet

Die Dividendenrendite bietet eine einfache Möglichkeit, das Einkommenspotenzial verschiedener Aktien zu vergleichen, was sie besonders nützlich für diejenigen macht, die Dividendenerträge priorisieren.

Formel:

Dividendenrendite = (Jährliche Dividende pro Aktie / Aktueller Aktienkurs) × 100

Diese Berechnung zeigt die prozentuale Rendite der Investition allein aus Dividenden, ohne Berücksichtigung von Kurssteigerungen oder -verlusten.

Beispiel:

Angenommen, ein Unternehmen zahlt eine jährliche Dividende von 3 USD pro Aktie und die Aktie wird derzeit zu 60 USD gehandelt. Die Dividendenrendite würde wie folgt berechnet:

Dividendenrendite = (3 / 60) × 100 = 5%

Diese Rendite von 5% bedeutet, dass Anleger für jede 100 USD, die in die Aktie investiert werden, jährlich 5 USD an Dividendenzahlungen erhalten würden.

Warum die Dividendenrendite wichtig ist

Die Dividendenrendite hilft Anlegern, verschiedene dividendenzahlende Aktien zu vergleichen. Sie beurteilt, ob die Aktie im Verhältnis zu ihrem Preis ein ausreichendes Einkommen bietet. Eine hohe Dividendenrendite mag für ertragsorientierten Anleger attraktiv sein. Es ist aber wichtig, sie im Kontext der gesamten finanziellen Gesundheit des Unternehmens zu bewerten.

Eine hohe Rendite kann manchmal das Ergebnis eines sinkenden Aktienkurses sein, was auf zugrunde liegende finanzielle Probleme hindeuten könnte. Im Gegensatz dazu könnte eine niedrigere Rendite eines stabilen oder wachsenden Unternehmens auf eine sicherere, nachhaltigere Dividende hindeuten.

Wie man die Ausschüttungsquote berechnet

Die Ausschüttungsquote ist ein wesentlicher Indikator für die Nachhaltigkeit der Dividende eines Unternehmens und das Gleichgewicht zwischen Dividendenzahlung und Reinvestition von Gewinnen.

Formel:

Ausschüttungsquote = (Gesamtbetrag der gezahlten Dividenden / Nettogewinn) × 100

Diese Formel zeigt den Prozentsatz des Unternehmensgewinns, der in Form von Dividenden ausgeschüttet wird.

Beispiel:

Angenommen, ein Unternehmen hat einen Nettogewinn von 10 Millionen USD und zahlt 3 Millionen USD an Dividenden aus. Die Berechnung wäre:

Ausschüttungsquote = (3.000.000 / 10.000.000) × 100 = 30%

Das bedeutet, dass das Unternehmen 30% seines Gewinns als Dividende ausschüttet und die restlichen 70% für Unternehmenswachstum oder andere Zwecke einbehält.

Warum die Ausschüttungsquote wichtig ist

Eine niedrigere Ausschüttungsquote signalisiert oft, dass ein Unternehmen mehr von seinen Gewinnen für zukünftiges Wachstum einbehält. Im Gegensatz dazu könnte eine höhere Quote darauf hindeuten, dass ein Unternehmen die Rückführung von Gewinnen an die Aktionäre priorisiert. Eine sehr hohe Ausschüttungsquote könnte jedoch bedeuten, dass das Unternehmen Schwierigkeiten haben könnte, seine Dividendenzahlungen aufrechtzuerhalten, insbesondere in finanziell schwierigen Zeiten.

Fortgeschrittene Dividendenberechnungen

Wenn Sie ein erfahrener Anleger sind, der weiss, wie man Finanzberichte liest, dann sind hier einige zusätzliche Möglichkeiten, die Sie zur Berechnung von Dividenden verwenden können:

Wie man Dividenden aus der Bilanz berechnet

Die Berechnung von Dividenden aus der Bilanz erfordert das Verständnis einiger wichtiger Finanzkennzahlen, hauptsächlich der einbehaltenen Gewinne. Die Bilanz gibt einen Überblick über die finanzielle Situation eines Unternehmens. Anhand dieser Kennzahl können wir die gezahlten Dividenden schätzen, wenn diese Zahl nicht explizit angegeben ist.

Formel:

Gezahlte Dividenden = Nettogewinn - Veränderung der einbehaltenen Gewinne

Diese Methode stützt sich auf die Verwendung der einbehaltenen Gewinne als Indikator. Einbehaltene Gewinne sind der Teil des Unternehmensgewinns, der nicht als Dividende ausgeschüttet, sondern in das Unternehmen reinvestiert wird.

Beispiel:

Nehmen wir an, der Nettogewinn eines Unternehmens für das Jahr beträgt 15 Millionen USD. Die einbehaltenen Gewinne zu Beginn des Jahres betrugen 50 Millionen USD; bis zum Ende des Jahres waren sie auf 55 Millionen USD gestiegen. Unter Verwendung der Formel:

Veränderung der einbehaltenen Gewinne = 55 Millionen - 50 Millionen = 5 Millionen USD

Gezahlte Dividenden = 15 Millionen - 5 Millionen = 10 Millionen USD

Das bedeutet, dass das Unternehmen im Laufe des Jahres 10 Millionen USD an Dividenden ausgeschüttet hat.

Der Bilanzansatz bietet eine Möglichkeit, Dividenden zu schätzen, wenn Unternehmen sie nicht explizit ausweisen. Es ist eine nützliche Methode für Anleger, die beurteilen möchten, wie viel Gewinn an die Aktionäre zurückgeführt wurde im Vergleich zu dem, was in das Unternehmen reinvestiert wird.

Wie man gezahlte Dividenden in der Kapitalflussrechnung berechnet

Die Kapitalflussrechnung ist ein weiteres wesentliches Finanzdokument, das Informationen über die Geldzuflüsse und -abflüsse eines Unternehmens liefert.

Die Berechnung von Dividenden anhand der Kapitalflussrechnung ist unkompliziert, da sie die Mittelabflüsse, die auf Dividendenzahlungen zurückzuführen sind, direkt auflistet. Diese Methode ist vorteilhaft für Anleger, die eine schnelle Möglichkeit bevorzugen, Dividendenzahlungen zu bestätigen, ohne sich in komplexere Bilanzberechnungen zu vertiefen.

Wo man gezahlte Dividenden in der Kapitalflussrechnung findet

Dividenden sind in der Regel im Abschnitt "Cashflows aus Finanzierungstätigkeit" der Kapitalflussrechnung aufgeführt. Dieser Abschnitt beschreibt im Detail, wie viel Geld für die Rückzahlung von Schulden, die Ausgabe von Aktien oder die Ausschüttung von Dividenden verwendet wurde.

Beispiel:

Angenommen, die Kapitalflussrechnung eines Unternehmens weist 3 Millionen USD unter gezahlten Dividenden im Abschnitt Finanzierungstätigkeit aus. Das bedeutet, dass das Unternehmen während des Berichtszeitraums 3 Millionen USD an seine Aktionäre gezahlt hat.

Wie man ausstehende Dividenden berechnet

Ausstehende Dividenden sind Beträge, die ein Unternehmen beschlossen, aber noch nicht an seine Aktionäre gezahlt hat. Diese Dividenden erscheinen in der Bilanz als kurzfristige Verbindlichkeit. Sie zeigen die Verpflichtung des Unternehmens gegenüber seinen Aktionären vor dem Auszahlungstag.

Für Anleger vermitteln ausstehende Dividenden ein klareres Bild der aktuellen Verpflichtungen des Unternehmens. Es hilft, die Cashflow-Position des Unternehmens und seine Fähigkeit zur Erfüllung dieser kurzfristigen Verpflichtungen zu beurteilen.

Formel:

Ausstehende Dividenden = Beschlossener Dividendenbetrag - Gezahlte Dividenden

Diese Berechnung hilft Anlegern, nachzuvollziehen, wie viel den Aktionären nach Beschlussfassung der Dividenden, aber vor deren Auszahlung noch geschuldet wird.

Beispiel:

Nehmen wir an, ein Unternehmen beschliesst eine Dividende von 2 Millionen USD, aber die Kapitalflussrechnung zeigt, dass nur 1,5 Millionen USD gezahlt wurden. Unter Verwendung der Formel:

Ausstehende Dividenden = 2.000.000 - 1.500.000 = 500.000 USD

Das bedeutet, dass das Unternehmen den Aktionären noch 500.000 USD an Dividenden schuldet, die unter den kurzfristigen Verbindlichkeiten ausgewiesen werden.

Wie man beschlossene Dividenden berechnet

Beschlossene Dividenden stellen den Gesamtbetrag dar, den ein Unternehmen nach einer formellen Ankündigung an seine Aktionäre zu zahlen zugesagt hat. Diese Zahl ist wichtig, da sie die Absicht des Unternehmens zeigt, Gewinne auszuschütten, auch wenn die Zahlungen noch nicht geleistet wurden.

Die Verfolgung der beschlossenen Dividenden hilft Anlegern zu verstehen, wie viel Einkommen sie erwarten können. Sie gibt auch Aufschluss über die finanzielle Strategie des Unternehmens. Eine konstante oder steigende Zahl der beschlossenen Dividenden ist in der Regel ein gutes Zeichen für finanzielle Stabilität. Scharfe Kürzungen könnten dagegen auf finanzielle Schwierigkeiten hindeuten.

Formel:

Beschlossene Dividenden = Nettogewinn × Ausschüttungsquote

Diese Formel hilft, die Gesamtdividenden zu schätzen, die ein Unternehmen auf der Grundlage seiner Gewinne und Dividendenpolitik zu zahlen plant.

Beispiel:

Angenommen, ein Unternehmen hat einen Nettogewinn von 10 Millionen USD und eine Ausschüttungsquote von 40%. Unter Verwendung der Formel:

Beschlossene Dividenden = 10.000.000 × 0,40 = 4 Millionen USD

Das bedeutet, dass das Unternehmen plant, 4 Millionen USD an Dividenden an seine Aktionäre auszuschütten.

Fazit: Vereinfachung der Dividendenberechnung für bessere Anlageentscheidungen

Dividendenberechnungen liefern nützliche Erkenntnisse über das Ertragspotenzial und die finanzielle Gesundheit Ihrer Investitionen. Ausserdem ermöglichen Kennzahlen wie Dividendenrendite, Ausschüttungsquote und Dividende pro Aktie den Anlegern, die Renditen zu bewerten und die Nachhaltigkeit der Dividendenstrategie eines Unternehmens zu beurteilen.

Ein klares Verständnis dieser Berechnungen kann Ihnen definitiv helfen, einen ausgewogenen Ansatz zur Erzielung von Einkommen und langfristigem Wachstum zu finden.

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe bieten jeweils einen Execution-only-Service und einen Zugang zur Analyse an, der es einer Person ermöglicht, die auf oder über die Website verfügbaren Inhalte anzusehen und/oder zu nutzen. Dieser Inhalt soll den reinen Ausführungsdienst weder ändern noch erweitern. Ein solcher Zugang und eine solche Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen; (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss; (iii) der Risikowarnung; (iv) den Verhaltensregeln und (v) den Hinweisen, die für Saxo News & Research und/oder deren Inhalte gelten, sowie (gegebenenfalls) den Bedingungen, die für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website eines Mitglieds der Saxo Bank Gruppe gelten, über die der Zugang zu Saxo News & Research erfolgt. Derartige Inhalte werden daher lediglich als Information bereitgestellt. Insbesondere ist es nicht beabsichtigt, einen Ratschlag zu erteilen oder sich darauf zu verlassen, dass dieser Ratschlag von einem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt oder gebilligt wird; er ist auch nicht als Aufforderung oder Anreiz zur Zeichnung oder zum Verkauf oder Kauf eines Finanzinstruments zu verstehen. Alle Handelsgeschäfte oder Investitionen, die Sie tätigen, müssen auf der Grundlage Ihrer eigenen unaufgeforderten und informierten, selbstbestimmten Entscheidung erfolgen. Daher kann kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge von Investitionsentscheidungen entstehen, die Sie im Vertrauen auf die in Saxo News & Research verfügbaren Informationen oder infolge der Nutzung von Saxo News & Research getroffen haben. Erteilte Aufträge und getätigte Geschäfte gelten als für das Konto des Kunden bei der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. getätigt, die in dem Land tätig ist, in dem der Kunde ansässig ist und/oder bei der der Kunde sein Handelskonto eröffnet hat und unterhält. Saxo News & Research enthält keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Handelsberatung oder Ratschläge jeglicher Art, die von der Saxo Bank Gruppe angeboten, empfohlen oder befürwortet werden, und sollte nicht als Aufzeichnung unserer Handelskurse oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Verkauf oder zum Kauf eines Finanzinstruments verstanden werden. Soweit ein Inhalt als Finanzanalyse ausgelegt wird, müssen Sie zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, dass der Inhalt nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt wurde und als solcher nach den einschlägigen Gesetzen als Marketingmitteilung angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Meldung über nicht-unabhängige Finanzanalysen (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.