Die meistgehandelten Währungspaare

Saxo Group
Wenn Sie als Anfänger auf den Forex-Märkten handeln, ist es eine gute Idee, sich an die liquidesten und beliebtesten Währungspaare zu halten. Ein Währungspaar besteht aus den Währungen zweier Länder, die auf dem Forex-Markt gehandelt werden.
Liquidität bedeutet die Menge an Geld, die auf beiden Seiten des Orderbuchs (Kauf und Verkauf) in den Markt fliesst. Wenn ein Forex-Paar eine starke Liquidität aufweist, verhalten sich die Paare tendenziell stabiler. Dieser Mangel an Volatilität ist nützlich, wenn man sich zum ersten Mal mit dem Forex-Handel vertraut macht.
Volatilität bedeutet, dass sich die Preise in kurzer Zeit schnell ändern. Erfahrene Anleger sehen darin möglicherweise eine Gewinnchance. Für Anfänger können die blinkenden Lichter und die sich ändernden Zahlen auf der Handelssoftware jedoch schnell zu einer stressigen Erfahrung werden.
Deshalb haben wir einen Leitfaden zu den meistgehandelten Forex-Paaren zusammengestellt. Er umfasst die führenden "Major"-, "Cross-Currency"- und "Exotic"-Paare.
Die vier wichtigsten Währungspaare vorgestellt
Obwohl es keine offizielle Liste der wichtigsten Forex-Währungspaare gibt, ist allgemein anerkannt, dass die folgenden vier Paare die beliebtesten und liquidesten im Forex-Handel sind. Alle vier enthalten den US-Dollar, was angesichts seiner einflussreichen Rolle in der Weltwirtschaft nicht überrascht.
EUR/USD
Das EUR/USD, auch Euro-Dollar genannt, ist das Paar, das die Währungen der Europäischen Union und der USA abdeckt. Der Euro ist die Basiswährung und der US-Dollar die Quotenwährung. Die Quotenwährung gibt an, wie viel benötigt wird, um eine Einheit der Basiswährung zu kaufen.
Einer der Hauptunterschiede zwischen dem Wert des Euro und des US-Dollar sind ihre Zinssätze. Die von der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Federal Reserve festgelegten Zinssätze können eine einflussreiche Rolle spielen. Probleme wie die vergangenen Schuldenkrisen in Italien und Griechenland haben viel dazu beigetragen, das EUR/USD zu destabilisieren. Dabei gewann der Dollar gegenüber dem Euro schnell an Stärke.
Das EUR/USD ist das meistgehandelte aller Forex-Paare weltweit. Das liegt vor allem daran, dass es die beiden grössten westlichen Volkswirtschaften sind, die gegeneinander handeln.
GBP/USD
Das Währungspaar GBP/USD bringt das britische Pfund und den US-Dollar zusammen. Vor dem Ersten Weltkrieg war das Pfund die wertvollste Währung der Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Aufkommen des Bretton-Woods-Währungsrahmens stieg der USD jedoch rasch an. Obwohl die USA 1971 den sogenannten Goldstandard aufgaben, bleibt er heute die einflussreichste Währung.
Einer der Schlüsselfaktoren für das GBP/USD in den letzten Jahren war das Brexit-Votum Grossbritanniens. Angesichts der Unsicherheit über die Handelsbeziehungen zwischen Grossbritannien und der EU nach dem Referendum stürzte der Preis des GBP/USD an einem einzigen Tag um 8 % ab - die höchste 24-Stunden-Bewegung seit 1971.
USD/JPY
Der USD/JPY, auch Dollar-Yen genannt, ist ein weiteres wichtiges Währungspaar auf dem Forex-Markt. Es misst, wie viele japanische Yen benötigt werden, um einen US-Dollar zu kaufen.
Betrachten Sie den Dollar-Yen als das Forex-Bindeglied zwischen der westlichen und der östlichen Welt. Sowohl die US-amerikanische als auch die japanische Wirtschaft gelten als einige der risikoscheusten der Welt. Das bedeutet, dass der Dollar-Yen in Bezug auf die Preisvolatilität hinter einigen anderen wichtigen Währungspaaren zurückbleiben kann. Dies macht ihn zu einem geeigneten Ausgangspunkt für Einsteiger im Forex-Handel.
USD/CHF
Der USD/CHF wird von erfahrenen Forex-Anlegern gemeinhin als "Swissie" bezeichnet. Das liegt daran, dass er den US-Dollar mit dem Schweizer Franken paart. Wie der US-Dollar ist auch der Schweizer Franken eine Währung mit viel Tradition, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Viele Jahre lang galt der Schweizer Franken als relativ sichere Anlagewährung. Dies liegt vor allem daran, dass mindestens 40 % seiner Währung durch Goldreserven gedeckt sind.
Eine interessante Beobachtung des "Swissie" ist, dass seine Marktbewegungen typischerweise grosse geopolitische Nachrichten widerspiegeln. In schwierigen Zeiten, wie der Grossen Rezession von 2008, investierten Anleger vermehrt in den Franken, um ihre Gelder vor der Volatilität in der US-Wirtschaft zu schützen. Die Schweiz ist auch kulturell und wirtschaftlich eng mit der Europäischen Union verbunden. Negative Nachrichten über die Aussichten für den Block können sich daher negativ auf den "Swissie" auswirken.
Die populärsten Cross-Währungspaare
Es gibt noch eine Handvoll weiterer Forex-Paare, die als "Major" gelten, aber den US-Dollar nicht enthalten. Diese werden als Cross-Currency-Paare bezeichnet. Wir werden kurz die am häufigsten gehandelten Cross-Currency-Forex-Paare untersuchen, um Ihnen etwas Inspiration zu geben, wenn Sie lieber keine Paare mit USD handeln möchten. Cross-Currency-Paare, auch als Minor-Währungspaare bekannt, enthalten typischerweise entweder den Euro, das britische Pfund oder den japanischen Yen.
EUR/CAD
Da der Euro die am zweithäufigsten und der kanadische Dollar die am sechsthäufigsten gehandelte Fremdwährung ist, hat das EUR/CAD-Paar selbst als Cross-Currency- oder "Minor"-Forex-Paar viel Gewicht. Das EUR/CAD geht auf die Einführung des Euro im Jahr 1999 zurück.
Die Zinssätze haben einen grossen Einfluss auf die Preisrichtung des EUR/CAD-Währungspaares. Die von der EZB festgelegten Zinssätze können die Stärke oder Schwäche der EU-Wirtschaft in einem bestimmten Zeitraum bestimmen. Die kanadische Wirtschaft wird dagegen stark von ihren Exporten beeinflusst, die eine Reihe von Rohstoffen und Rohmaterialien umfassen.
EUR/AUD
Das EUR/AUD gilt als eines der weniger bekannten Cross-Currency-Paare. Interessanterweise wird dieses Paar am stärksten vom Goldpreis beeinflusst. Das liegt vor allem an Australiens Status als drittgrösster Goldproduzent der Welt. In den meisten Fällen sinkt der Wert und die Nachfrage des AUD, wenn der Wert und die Nachfrage nach Gold zurückgeht.
Weitere Faktoren, die den Wert des AUD gegenüber dem Euro beeinflussen, sind die Beziehungen der australischen Wirtschaft zu den benachbarten Inseln wie Neuseeland. Wenn die Importe aus Neuseeland und dem Fernen Osten zunehmen, ist dies oft ein Indikator dafür, dass sich die Wirtschaft "Down Under" aufheizt.
EUR/JPY
Das Euro-Yen-Cross-Currency-Paar ist das siebthäufigste gehandelte Forex-Paar auf dem Markt. Seine Popularität beruht auf der regelmässigen Volatilität des Paares, wobei die Preisbewegungen sowohl Daytrader als auch Anleger anziehen. Die Meiji-Regierung führte den japanischen Yen Ende des 19. Jahrhunderts ein. Der Aufstieg Japans zu einer Industriemacht hat es dem Yen ermöglicht, zu einer der einflussreichsten Währungen weltweit zu werden.
EUR/CHF
Das Euro-Schweizer-Franken-Paar ist eines der interessantesten Cross-Currency-Paare für Investitionen und Handel. Obwohl die Schweiz nicht Teil der Europäischen Union ist, bleibt sie ein loyaler Freund und Handelspartner. Der Franken diente jedoch lange Zeit als sichere Absicherung gegen die wirtschaftlichen Turbulenzen in der Eurozone. Während der Rettungsaktion der Eurozone für Griechenlands Staatsschulden stieg der Franken, da Forex-Händler eine starke und zuverlässige Alternative suchten.
EUR/GBP
Das EUR/GBP-Währungspaar hat in den letzten Jahren angesichts des EU-Referendums und der anschliessenden Brexit-Abstimmung die Schlagzeilen beherrscht. Der Euro und das britische Pfund sind zwei der einflussreichsten Währungen Europas, da die EU- und die britische Wirtschaft zu den stärksten in der westlichen Welt gehören. Hier fungiert das Pfund als Quotenwährung, so dass das EUR/GBP zeigt, wie viele Pfund benötigt werden, um einen Euro zu kaufen.
Neben dem Brexit sind die Zinssätze und das BIP zwei Schlüsselfaktoren für das EUR/GBP-Paar. Wenn die EZB die Zinsen in der Eurozone senkt, schwächt dies in der Regel das EUR/GBP. Wenn die Bank of England die Zinsen senkt, stärkt dies meist das EUR/GBP. Der Grund dafür ist, dass niedrigere Zinsen in der Regel mit einer geringeren Nachfrage nach einer Währung auf den Devisenmärkten einhergehen.
GBP/JPY
Das GBP/JPY, unter erfahrenen Forex-Anlegern inoffiziell als "Geppy" bekannt, gilt als solider Indikator für die Gesundheit der Weltwirtschaft. Einzeln betrachtet zeigen das Pfund und der Yen die Stärke der britischen und der japanischen Wirtschaft.
Wie beim EUR/JPY hat der "Geppy" jedoch historisch gesehen viel Marktvolatilität mit sich gebracht. Obwohl dies für Daytrader, die kurzfristig eine oder mehrere Positionen einnehmen wollen, fruchtbar sein kann, ist es für langfristige Forex-Anleger schwieriger, eine Position im GBP/JPY-Paar einzunehmen.
GBP/CAD
Beim GBP/CAD-Paar wird das britische Pfund zur Basiswährung, während der kanadische Dollar als Quotenwährung fungiert. Der kanadische Dollar - und die Wirtschaft des Landes - ist weitgehend an die der Vereinigten Staaten angepasst. Die nordamerikanischen Nachbarn sind seit langem Handelspartner. Wenn die US-Wirtschaft floriert, ist die kanadische Wirtschaft oft nicht weit dahinter. Das bedeutet, dass der Wert des US-Dollars oft bestimmen kann, wie sich das GBP/CAD auf dem Markt entwickelt.
Es lohnt sich auch, die kanadischen Exporte zu beobachten, da Rohstoffe wie Öl und Gold in der Lage sind, den Wert des CAD je nach Ertrag nach oben oder unten zu treiben.
Die beliebtesten "exotischen" Währungspaare
Neben den Haupt- und Cross-Currency-Paaren enthält der Forex-Markt auch eine Reihe exotischer Währungspaare. Diese Paare bestehen aus einer grossen, etablierten Währung und einer Währung aus einer Entwicklungsländer-Wirtschaft. Das EUR/TRY ist eines der beliebtesten exotischen Paare, bei dem der Euro gegen die türkische Lira gehandelt wird. Dieses Währungspaar ist angesichts der anhaltenden Spekulationen über die Türkei und ihre strategischen Pläne zum Beitritt zur Europäischen Union zu einem zunehmend interessanten Handelspaar geworden.
EUR/TRY
Das EUR/TRY ist eines der meistdiskutierten exotischen Währungspaare auf dem Forex-Markt. Der Euro tritt hier gegen die türkische Neue Lira an, wobei die TRY als Quotenwährung fungiert. Zwischen dem Euro und der Lira herrscht eine erhebliche Volatilität. Ein Grossteil der Spekulation über einen möglichen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union beeinflusst die Preise stark.
USD/HKD
Der USD/HKD ist ein weiteres beliebtes exotisches Forex-Paar, bei dem der Greenback gegen den Hongkong-Dollar als Quotenwährung antritt. Hongkong bleibt eine der attraktivsten Marktwirtschaften der Welt. Es ist auch ein Tor zur chinesischen Wirtschaft, wobei der HKD in der Regel ein starker Indikator für den Wert des chinesischen Yuan ist.
NZD/SGD
Beim NZD/SGD tritt der neuseeländische Dollar gegen den Singapur-Dollar an. Letzterer gilt als eine der stabilsten Währungen weltweit. Der Wert des NZD ist eng mit dem Erfolg der landwirtschaftlichen Exporte des Landes verbunden. Die hochentwickelte Wirtschaft Singapurs konzentriert sich stärker auf den IT- und Finanzdienstleistungssektor.