Das E, S und G von nachhaltigem Investieren verstehen

Das E, S und G von nachhaltigem Investieren verstehen

Education
Saxo Be Invested

Saxo Group

Ethisches und nachhaltiges Verhalten 

Privatpersonen, Regierungen und Gesellschaften wollen, dass sich Unternehmen ethischer und nachhaltiger verhalten. Da Regierungen und lokale Behörden die Unternehmen zwingen, Verantwortung für ihre unethischen und nicht nachhaltigen Aktionen zu übernehmen, verschwindet der Konflikt zwischen Gewinnen und Nachhaltigkeit. Tatsächlich besteht für Unternehmen mit unethischen und nicht nachhaltigen Geschäftspraktiken ein höheres Risiko, dass ihre Gewinne deutlich zurückgehen. Die grössten Kategorien, nach denen Unternehmen beurteilt werden, sind Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Gemäss ihren englischen Anfangsbuchstaben werden diese zusammengenommen als ‹ESG› bezeichnet. Die Kategorie ‹Umwelt› beschäftigt sich mit der Nutzung natürlicher Ressourcen und der ökologische Auswirkung der Leitung eines Geschäfts. Die Kategorie ‹Soziales› beschäftigt sich mit den Menschenrechten in einem Unternehmen, in Partner-Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt. Die Kategorie ‹Unternehmensführung› beschäftigt sich mit dem Verhalten der Führungsebene eines Unternehmens sowie ihrer Vergütung. 

E – Environmental (Umwelt) 

Dieses Konzept lässt sich vermutlich am einfachsten verstehen. Die Unternehmen werden nach der Auswirkung ihres Geschäfts auf die Bereiche Umweltverschmutzung, Ökosysteme, Biodiversität und Angebot an natürlichen Rohstoffen bewertet, was auch die Energieeffizienz, Abfallmanagement und Wasserverbrauch umfasst. Angesichts der globalen Anliegen im Bereich des Klimawandels, unterliegen Unternehmen, die sich am Abbau fossiler Energieträger (Kohle, Öl, Gas) beteiligen, einer strengen Kontrolle. Andere Beispiele für Produkte oder Praktiken, die sich auf die Umwelt auswirken, sind die Abfälle aus Kernkraftwerken, Pestizide, Entwaldung und Bergbau. Allgemein erwarten Anlieger und die Gesellschaft, dass Unternehmen die Art und Weise, wie sie mit ökologischen Herausforderungen umgehen, verbessern, dass sie mehr Verantwortung für ihre Auswirkung auf die Umwelt übernehmen und dass sie mehr umweltfreundliche Technologien entwickeln und nutzen. 

S – Social (Soziales) 

Die Kategorie ‹Soziales› bezieht sich auf die internen und externen Auswirkungen der Unternehmen auf die Gesellschaft. Intern beziehen sich Best Practices auf Diversität, Inklusion, gerechte Bezahlung und Arbeitsstandards, die alle als Menschenrechte angesehen werden. Diversität bezeichnet eine Belegschaft, deren Mitglieder verschiedene Altersstufen, ethnische und religiöse Hintergründe, sexuelle Orientierungen, Nationalitäten usw. umfassen. Inklusion beschäftigt sich mit der Fähigkeit von Personen, sie selbst zu sein und umfasst auch Dinge wie Orte für stillende Mütter, um Muttermilch abzupumpen, Plätze für Muslime, um zu beten, und die Akzeptanz, dass in Gemeinschaftsräumen mehrere Sprachen gesprochen werden. Arbeitsstandards umfassen das Recht auf Tarifverhandlungen, keine Zwangsarbeit oder Kinderarbeit und nicht diskriminierende Arbeitspraktiken. Unternehmen sollten nicht nur sicherstellen, dass ihre Arbeitskräfte gerecht bezahlt werden, sondern sie sollten auch sicherstellen, dass die Arbeitskräfte bei Partner-Unternehmen, wie beispielsweise Lieferanten, gerecht behandelt werden. Extern beschäftigen sich Best Practices mit Beziehungen zur und Einbringen in die Gemeinschaft sowie Produktsicherheit und -zuverlässigkeit. 

G – Governance (Unternehmensführung) 

Die Kategorie ‹Unternehmensführung› legt ihr Augenmerk auf Aspekte im Zusammenhang mit der Unternehmensleitung. Best Practices beziehen sich auf die Diversität und Inklusion im Vorstand, Vergütung von Führungskräften, Nachfolgeplanung und Aktionärsrechte. Es kommt beispielsweise immer häufiger vor, dass Aktionäre gegen die Vergütungspakete für die Führungsebene stimmen. Best Practices beschäftigen sich auch mit Korruption und Bestechung, Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften und Lobbyarbeit. Viele Unternehmen leisten bei Regierungen und Vertretern Lobbyarbeit, um Gesetze und Vorschriften zu stoppen, die dazu führen würden, dass sie ihre ESG-Praktiken verbessern müssen. 

Umwelt-FaktorenSozial-FaktorenUnternehmensführungs-Faktoren
Umweltverschmutzung und AbfallmanagementDiversität und Inklusion am ArbeitsplatzDiversität und Inklusion des Vorstands
Nutzung natürlicher RessourcenMitarbeitervergütungVorstandsvergütung
Auswirkung auf den KlimawandelLieferantenstandardsNachfolgeplanung
EnergieeffizienzBeziehungen zur GemeinschaftAktionärsrechte
Umweltfreundliche TechnologienProduktsicherheitUnternehmensethik
Globale Ressourcen 

Die Vereinten Nationen (UN), die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) stellen ESG-Richtlinien und weitere Ressourcen zur Verfügung. 

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe bieten jeweils einen Execution-only-Service und einen Zugang zur Analyse an, der es einer Person ermöglicht, die auf oder über die Website verfügbaren Inhalte anzusehen und/oder zu nutzen. Dieser Inhalt soll den reinen Ausführungsdienst weder ändern noch erweitern. Ein solcher Zugang und eine solche Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen; (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss; (iii) der Risikowarnung; (iv) den Verhaltensregeln und (v) den Hinweisen, die für Saxo News & Research und/oder deren Inhalte gelten, sowie (gegebenenfalls) den Bedingungen, die für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website eines Mitglieds der Saxo Bank Gruppe gelten, über die der Zugang zu Saxo News & Research erfolgt. Derartige Inhalte werden daher lediglich als Information bereitgestellt. Insbesondere ist es nicht beabsichtigt, einen Ratschlag zu erteilen oder sich darauf zu verlassen, dass dieser Ratschlag von einem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt oder gebilligt wird; er ist auch nicht als Aufforderung oder Anreiz zur Zeichnung oder zum Verkauf oder Kauf eines Finanzinstruments zu verstehen. Alle Handelsgeschäfte oder Investitionen, die Sie tätigen, müssen auf der Grundlage Ihrer eigenen unaufgeforderten und informierten, selbstbestimmten Entscheidung erfolgen. Daher kann kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge von Investitionsentscheidungen entstehen, die Sie im Vertrauen auf die in Saxo News & Research verfügbaren Informationen oder infolge der Nutzung von Saxo News & Research getroffen haben. Erteilte Aufträge und getätigte Geschäfte gelten als für das Konto des Kunden bei der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. getätigt, die in dem Land tätig ist, in dem der Kunde ansässig ist und/oder bei der der Kunde sein Handelskonto eröffnet hat und unterhält. Saxo News & Research enthält keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Handelsberatung oder Ratschläge jeglicher Art, die von der Saxo Bank Gruppe angeboten, empfohlen oder befürwortet werden, und sollte nicht als Aufzeichnung unserer Handelskurse oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Verkauf oder zum Kauf eines Finanzinstruments verstanden werden. Soweit ein Inhalt als Finanzanalyse ausgelegt wird, müssen Sie zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, dass der Inhalt nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt wurde und als solcher nach den einschlägigen Gesetzen als Marketingmitteilung angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Meldung über nicht-unabhängige Finanzanalysen (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.