Von fallenden Preisen profitieren – So finden Sie Möglichkeiten am Markt

Von fallenden Preisen profitieren – So finden Sie Möglichkeiten am Markt

Charu Chanana

Chief Investment Strategist

Wichtige Punkte:

  • Möchten Sie den Dip kaufen? In einer Marktkrise besteht die wahre Kunst nicht darin, die Delle zu kaufen, sondern zu wissen, welche Dellen einen Kauf wert sind.
  • Screener für Suche nach Möglichkeiten: Wir haben zwei zielgerichtete Screener entwickelt, die Ihnen bei der Suche nach Gelegenheiten helfen: einen, um solide Unternehmen aufzuspüren, die zu Unrecht abgestossen wurden, und einen anderen, um wachstumsstarke Namen zu finden, die endlich zum Verkauf stehen.
  • Die wichtigsten Risiken, die es zu beachten gilt: sinkende Erträge, versteckte Wertfallen, politische Schocks durch globale Machtspiele und schnell wechselnde Sektoren.


Der Kauf von fallenden Kursen ist einer der ältesten Instinkte beim Investieren – aber wenn die Märkte von politischen Schocks, erzwungenen Verkäufen und makroökonomischer Unsicherheit betroffen sind, kann es schwierig sein, ein Schnäppchen von einer Falle zu unterscheiden.

Die jüngsten Marktturbulenzen, die durch umfassende Zölle ausgelöst und durch eine fragile Stimmung verstärkt wurden, haben in allen Sektoren und Regionen zu starken Preisverwerfungen geführt. Für Anleger, die versuchen, sich einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu verschaffen, können Screener dabei helfen, Ideen zu finden, die eine genauere Prüfung rechtfertigen.

Hier sind zwei Arten von Screener, die Ihnen dabei helfen können, Namen hervorzuheben, die es wert sind, in Ihre Beobachtungsliste aufgenommen zu werden – und die jeweils auf eine andere Art von potenziellen Chancen abzielen.

Screener 1: Das Stück "Panik-Rabatt"

Bei diesem Screener wird nach Unternehmen gesucht, die nicht aufgrund schwacher Fundamentaldaten, sondern aufgrund von breit angelegtem Marktstress abverkauft wurden. In der Vergangenheit erholten sich Unternehmen mit soliden Bilanzen und beständiger Rentabilität oft zuerst – vor allem solche in defensiven Sektoren oder mit einer globalen Präsenz.

Das Ziel besteht darin, die Unternehmen zu isolieren, die es sind:

  • Fundamental stark – denken Sie an Rentabilität, stabile Cashflows
  • Nicht übermässig fremdfinanziert
  • Starker Kursabschlag aufgrund der allgemeinen Panik

Hier geht es nicht um hypegetriebene Wachstumsgeschichten. In der Tat mögen viele der hier aufgeführten Namen "langweilig" erscheinen – aber in unsicheren Märkten kann langweilig schön sein. Dies sind die Unternehmen, die sich als erste erholen, sobald die Stabilität zurückkehrt. Dividendenzahler, defensive Sektoren und global diversifizierte Industriewerte tauchen hier häufig auf.

Für diesen Screener sollten Sie die folgenden Kennzahlen verwenden:

  • Nettomarge >10% (angemessene Preissetzungsmacht)
  • Rentabilität des investierten Kapitals >15% (starkes Grundgeschäft)
  • Rendite des freien Cashflow >5% (starker interner Cashmotor)
  • Nettoverschuldung /EBITDA<2,5x (vermeidet finanziellen Stress)
  • YTD-Kursentwicklung<-15% (signalisiert Kapitulationsrisiko)
  • (fakultativ) Dividendenrendite >2% (Filter für Cash-Renditen)

Hinweis: Für internationale Märkte müssen diese Schwellenwerte möglicherweise nach unten korrigiert werden, um unterschiedliche Branchennormen und Rechnungslegungsstandards zu berücksichtigen.

Referenzergebnisse finden Sie jetzt auf diesem Bildschirm:

  • USA: Caterpillar, Merck, Accenture
  • Deutschland: SAP, Hugo Boss, Infineon Technologies
  • China/HK: Samsonite, Lenovo
Diese Namen sind unter Druck geraten, haben aber möglicherweise noch Geschäftsmodelle, die wirtschaftlichen Turbulenzen standhalten können.

Screener 2: Die Liste "Qualitätscompounder im Angebot".

Der zweite Screener zielt auf langfristig orientierte Compounders ab, die zuvor zu teuer waren, sich nun aber Bewertungen nähern, die die kurzfristige Unsicherheit besser widerspiegeln könnten.

Dies sind die Unternehmen mit:

  • Starke Fundamentaldaten
  • Klare Wettbewerbsvorteile
  • Langfristiges Wachstumspotenzial
  • Aber jetzt, schmackhaftere Preisschilder
Dieser Bildschirm hilft Ihnen, die Namen der Elite zu erkennen, wenn sie zurückgesetzt werden, insbesondere in Sektoren wie Technologie, Verteidigung, erneuerbare Energien und Verbraucherplattformen.

Einige dieser Titel liegen zwar immer noch im positiven Bereich für das Jahr, haben sich aber von ihren Höchstständen entfernt. Für Anleger mit einem mehrjährigen Anlagehorizont kann diese Art von Setup interessante Einstiegspunkte bieten.

In diesem Fall sind folgende Metriken für den Screener zu berücksichtigen. Beachten Sie, dass die Zahlen möglicherweise für internationale Märkte gegenüber dem US-Markt angepasst werden müssen.

  • Umsatzwachstum 5-Jahres-CAGR >15% (nachhaltiger Wachstumspfad)
  • Rentabilität des investierten Kapitals >12% (Kapitaleffizienz und Grabenstärke)
  • Forward P/E < Branchendurchschnitt (anständige relative Bewertung)
  • Kursveränderung vom 52-Wochen-Hoch <-20% (Korrektur vom Höchststand ohne Einbruch)

Hinweis: Auch hier gilt, dass je nach Markt einige Bewertungs- oder Rentabilitätskennzahlen niedriger ausfallen können als die entsprechenden US-Kennzahlen – selbst bei hochwertigen Unternehmen.

Die Referenzergebnisse werden jetzt auf diesem Screener angezeigt:

  • USA: Alphabet, Nvidia, Meta, Eli Lilly, Palo Alto Networks
  • Deutschland: Rheinmetall, Siemens, Deutsche Telekom
  • China/HK: Tencent, BYD, Xiaomi

Dies sind Unternehmen, die einst auf Perfektion getrimmt waren. Jetzt, wo die Stimmung schlecht ist und die Multiplikatoren sinken, nähern sie sich dem, was ein langfristiger Investor als "vernünftig" bezeichnen könnte.


Zu berücksichtigende Risiken

Wie immer gibt es keine Erfolgsgarantie für ein Screening. Einige Namen, die von den Kennzahlen her vielversprechend aussehen, stehen möglicherweise unter einem echten wirtschaftlichen Druck. Einige der wichtigsten Risiken sollten Sie im Auge behalten:

  • Gewinnrevisionen sind wichtig: Eine Aktie kann billig aussehen, weil sich die Aussichten gerade verschlechtert haben. Prüfen Sie die Aktualisierungen der Analysten und die jüngsten Leitlinien.
  • Geopolitische Risiken: Berücksichtigen Sie Risiken im Zusammenhang mit Zollbedrohungen, Lieferketten, Energiekosten oder regulatorischen Veränderungen.
  • Währungseffekte: Globale Namen können in lokaler Währung billig aussehen, sich aber in Bezug auf Basiswährung anders verhalten.
  • Wertfallen vs. Wertchancen: Starke Cashflows in der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Widerstandsfähigkeit. Stresstests von Geschäftsmodellen bei verlangsamtem Wachstum oder gestörtem Handel.


Zusammenfassung: Watchlists erstellen, selektiv bleiben

Diese Screener sind keine Signale, die zum sofortigen Handeln auffordern – sie sind Hilfsmittel, um Ideen zu identifizieren, die es wert sind, genauer beobachtet zu werden.

Einige Unternehmen werden aus makroökonomischen Gründen veräussert, die möglicherweise vorübergehen. Andere sind hochkarätige Namen, die auf den Boden der Tatsachen zurückgekehrt sind. Beides könnte Chancen bieten – aber Selektivität, Kontext und ein klares Verständnis der Risiken sind so wichtig wie eh und je.

Oft sind die besten Investitionsentscheidungen die, die man trifft, bevor die Krise vorbei ist.

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe bieten jeweils einen Execution-only-Service und einen Zugang zur Analyse an, der es einer Person ermöglicht, die auf oder über die Website verfügbaren Inhalte anzusehen und/oder zu nutzen. Dieser Inhalt soll den reinen Ausführungsdienst weder ändern noch erweitern. Ein solcher Zugang und eine solche Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen; (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss; (iii) der Risikowarnung; (iv) den Verhaltensregeln und (v) den Hinweisen, die für Saxo News & Research und/oder deren Inhalte gelten, sowie (gegebenenfalls) den Bedingungen, die für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website eines Mitglieds der Saxo Bank Gruppe gelten, über die der Zugang zu Saxo News & Research erfolgt. Derartige Inhalte werden daher lediglich als Information bereitgestellt. Insbesondere ist es nicht beabsichtigt, einen Ratschlag zu erteilen oder sich darauf zu verlassen, dass dieser Ratschlag von einem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt oder gebilligt wird; er ist auch nicht als Aufforderung oder Anreiz zur Zeichnung oder zum Verkauf oder Kauf eines Finanzinstruments zu verstehen. Alle Handelsgeschäfte oder Investitionen, die Sie tätigen, müssen auf der Grundlage Ihrer eigenen unaufgeforderten und informierten, selbstbestimmten Entscheidung erfolgen. Daher kann kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge von Investitionsentscheidungen entstehen, die Sie im Vertrauen auf die in Saxo News & Research verfügbaren Informationen oder infolge der Nutzung von Saxo News & Research getroffen haben. Erteilte Aufträge und getätigte Geschäfte gelten als für das Konto des Kunden bei der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. getätigt, die in dem Land tätig ist, in dem der Kunde ansässig ist und/oder bei der der Kunde sein Handelskonto eröffnet hat und unterhält. Saxo News & Research enthält keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Handelsberatung oder Ratschläge jeglicher Art, die von der Saxo Bank Gruppe angeboten, empfohlen oder befürwortet werden, und sollte nicht als Aufzeichnung unserer Handelskurse oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Verkauf oder zum Kauf eines Finanzinstruments verstanden werden. Soweit ein Inhalt als Finanzanalyse ausgelegt wird, müssen Sie zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, dass der Inhalt nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt wurde und als solcher nach den einschlägigen Gesetzen als Marketingmitteilung angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Meldung über nicht-unabhängige Finanzanalysen (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.