Is U.S. exceptionalism fading? The warning signs investors can’t ignore

Is U.S. exceptionalism fading? The warning signs investors can’t ignore

Macro
Charu Chanana

Chief Investment Strategist

Key points:

  • U.S. growth drivers are weakening: Fiscal spending is tightening, the AI boom faces competition from China, and the Fed is hesitant to cut rates aggressively, all of which could slow U.S. economic momentum.
  • U.S. stock valuations look stretched: The S&P 500 trades at a 22x P/E, far higher than Europe (15x) and China (17x), leading investors to rotate into cheaper international markets with growth potential.
  • Global markets are gaining appeal: Investors are diversifying away from the U.S. Europe benefits from expected fiscal spending and rate cuts, while China is attracting interest due to AI innovation and government stimulus.

For years, the U.S. has been the undisputed leader of global markets, fueled by aggressive fiscal spending, tech dominance, and a strong consumer. But cracks are starting to show. Investors are increasingly looking overseas as concerns mount over U.S. stock valuations, monetary policy, and economic uncertainty.

1. Economic data is flashing caution

Recent data points suggest the U.S. economy may be losing momentum:

  • Business activity reported by S&P Global on Friday was at a 17-month low, as firms worry about tariffs and federal spending cuts. This was the latest in a string of surveys suggesting that businesses and consumers were becoming increasingly rattled by the Trump administration's policies.
  • Consumer sentiment has dropped sharply, with the University of Michigan’s index hitting its lowest level since November 2023.
  • Long-term inflation expectations have surged to 3.5%, the highest since 1995, suggesting that the Fed may remain cautious on further easing despite activity indicators starting to signal a weak outlook.

    Meanwhile, retail giant Walmart warned about cautious consumer behavior, reinforcing concerns about a slowdown in discretionary spending.

2. Fiscal spending: From turbocharged to tapering

For much of the past few years, U.S. economic growth has been supercharged by government spending. Whether it was pandemic stimulus, infrastructure projects, or incentives for green energy and semiconductors, fiscal expansion helped keep the economy strong.

Now, the tide is turning. With the budget deficit ballooning, Washington is under pressure to rein in spending. Proposals to slash federal expenditures by up to $2 trillion could weigh on economic growth, with sectors reliant on government contracts and subsidies, such as defense, healthcare, and green energy feeling the pinch.

And while tax cuts could help consumers, it’s not clear they’ll fully offset the pullback in government outlays. The risk is that less fiscal support could slow GDP growth and corporate earnings momentum.

3. The Fed: Not rushing to cut

Despite market hopes for aggressive rate cuts, the Federal Reserve is staying cautious. Inflation is still sticky, and policymakers don’t want to risk cutting too soon, reigniting price pressures.

This has major implications:

  • Higher for longer rates could put pressure on high-growth, high-valuation tech stocks, which thrive in low-rate environments.
  • Slower consumer spending could emerge as borrowing remains expensive, affecting housing, autos, and discretionary sectors.

4. Big tech: The AI trade faces competition

For the past two years, AI enthusiasm has driven massive gains in U.S. tech stocks, sending the S&P 500 and Nasdaq to record highs. But could the AI boom be shifting overseas?

China’s DeepSeek, a rising AI startup, has gained investor attention, signaling that U.S. tech may not have a monopoly on AI innovation. At the same time, European regulators are scrutinizing U.S. tech giants more aggressively, raising concerns about fines, restrictions, and potential business model disruptions.

If global investors start questioning the extreme valuations of the “Magnificent Seven” (Apple, Microsoft, Nvidia, Amazon, Meta, Google, Tesla), they may rotate into cheaper markets. And that’s exactly what seems to be happening.

5. U.S. stock valuations: Too pricey?

The U.S. market has enjoyed a massive run-up, but that’s also made it expensive. The S&P 500 now trades at a forward price-to-earnings (P/E) ratio of 22x, well above its historical average of 16x. In contrast:

  • Europe’s Stoxx 600 trades at just 15x earnings, making it significantly cheaper.
  • China’s Golden Dragon Index (which tracks U.S.-listed Chinese firms) has a P/E ratio of 17x, still lower than the S&P 500.

    The valuation gap is driving money flows. Investors are increasingly looking for opportunities in international markets where stocks have lagged in recent years but now look relatively attractive.

24_CHCA_Pic 1

6. Europe & China: Where the money is going

With the U.S. market feeling stretched, investors are diversifying. Here’s what’s driving international interest:

Europe: Valuations, fiscal spending & rate cuts

  • Stocks remain relatively cheap, offering better value than U.S. equities.
  • The European Central Bank (ECB) is expected to be more aggressive in easing than the Fed, which could support economic growth.
  • A potential Ukraine ceasefire could boost sentiment, particularly for European defense and energy companies.
  • Germany’s Feb 23 election has resulted in the opposition bloc CDU/CSU getting about 29% of votes, and they should be able to find partners to form a coalition. This would likely bring scope for Germany, the largest economy in the Eurozone, to ditch its fiscal conservatism and boost spending on key sectors such as defence, infrastructure and rebuilding of Ukraine.

China: AI & policy support

  • The Chinese government is ramping up stimulus to boost growth.
  • DeepSeek’s AI emergence has drawn investor attention, suggesting China is still a player in the AI race. DeepSeek’s open-source model opens up the scope for faster AI monetization by Chinese companies.
  • Valuations are still attractive, and the market is in the early stages of rebounding from a multi-year downturn.

The Bottom Line

U.S. exceptionalism isn’t dead, but it’s facing serious challenges.

With fiscal spending slowing, tech leadership being questioned, high stock valuations, and cautious economic signals, investors are looking elsewhere. Europe and China are emerging as viable alternatives, benefiting from lower valuations, policy shifts, and a fresh wave of optimism.

For investors, the key takeaway is diversification. Staying too concentrated in U.S. stocks could be riskier than in past years. It may be time to look beyond the U.S. and explore global opportunities.

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe bieten jeweils einen Execution-only-Service und einen Zugang zur Analyse an, der es einer Person ermöglicht, die auf oder über die Website verfügbaren Inhalte anzusehen und/oder zu nutzen. Dieser Inhalt soll den reinen Ausführungsdienst weder ändern noch erweitern. Ein solcher Zugang und eine solche Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen; (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss; (iii) der Risikowarnung; (iv) den Verhaltensregeln und (v) den Hinweisen, die für Saxo News & Research und/oder deren Inhalte gelten, sowie (gegebenenfalls) den Bedingungen, die für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website eines Mitglieds der Saxo Bank Gruppe gelten, über die der Zugang zu Saxo News & Research erfolgt. Derartige Inhalte werden daher lediglich als Information bereitgestellt. Insbesondere ist es nicht beabsichtigt, einen Ratschlag zu erteilen oder sich darauf zu verlassen, dass dieser Ratschlag von einem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt oder gebilligt wird; er ist auch nicht als Aufforderung oder Anreiz zur Zeichnung oder zum Verkauf oder Kauf eines Finanzinstruments zu verstehen. Alle Handelsgeschäfte oder Investitionen, die Sie tätigen, müssen auf der Grundlage Ihrer eigenen unaufgeforderten und informierten, selbstbestimmten Entscheidung erfolgen. Daher kann kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge von Investitionsentscheidungen entstehen, die Sie im Vertrauen auf die in Saxo News & Research verfügbaren Informationen oder infolge der Nutzung von Saxo News & Research getroffen haben. Erteilte Aufträge und getätigte Geschäfte gelten als für das Konto des Kunden bei der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. getätigt, die in dem Land tätig ist, in dem der Kunde ansässig ist und/oder bei der der Kunde sein Handelskonto eröffnet hat und unterhält. Saxo News & Research enthält keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Handelsberatung oder Ratschläge jeglicher Art, die von der Saxo Bank Gruppe angeboten, empfohlen oder befürwortet werden, und sollte nicht als Aufzeichnung unserer Handelskurse oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Verkauf oder zum Kauf eines Finanzinstruments verstanden werden. Soweit ein Inhalt als Finanzanalyse ausgelegt wird, müssen Sie zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, dass der Inhalt nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt wurde und als solcher nach den einschlägigen Gesetzen als Marketingmitteilung angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Meldung über nicht-unabhängige Finanzanalysen (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.