Defence stocks in focus: US military spending cuts and Russia-Ukraine peace deal buzz

Defence stocks in focus: US military spending cuts and Russia-Ukraine peace deal buzz

Charu Chanana

Chief Investment Strategist

Key points:

  • Potential U.S. defence spending cuts: The Trump administration's Department of Government Efficiency (DOGE) review is evaluating major defence programs, posing near-term risks for prime contractors like Lockheed Martin, RTX Corp., General Dynamics, and Northrop Grumman, which heavily rely on U.S. government contracts. Defence budgets could also be re-evaluated if Russia-Ukraine peace talks are successful.
  • Global geopolitical dynamics: While potential U.S. defence cuts loom, increased defence spending from NATO allies and global geopolitical tensions could create new opportunities for defence contractors.
  • Investment strategies: Investors may need to focus on U.S. defence leaders with strong backlogs and explore European defence stocks. Additionally, diversifying into defence technology themes like cybersecurity, surveillance systems and satellite defence can mitigate risks associated with traditional defence program cuts.

Recent headlines about potential U.S. defence spending cuts have sparked concerns across markets. While the immediate impact may be limited, the longer-term outlook for defence contractors is under scrutiny as the administration reviews major programs. Meanwhile, calls for increased defence spending from NATO allies could create new opportunities. Let’s break down what’s happening, the key catalysts to watch, and how you can position your portfolio.

Why the market is on edge

Trump administration’s new DOGE (Department of Government Efficiency) review is evaluating major defence programs with an eye on cutting costs. This initiative poses near-term risks for companies heavily reliant on U.S. government contracts, particularly prime contractors like:

  • Lockheed Martin (LMT)
  • RTX Corp. (RTX, formerly Raytheon)
  • General Dynamics (GD)
  • Northrop Grumman (NOC)

Reports suggest that the defence sector receives over $200 billion annually from U.S. federal contracts, with some firms deriving up to 45% of their revenues from government spending.

Programs like fighter jet procurement, missile defense systems, and naval expansion could face cuts, and these are the programs where prime contractors hold sizable backlogs.


Key catalysts to watch


U.S.-Russia-Ukraine Negotiations

President Trump has signaled interest in brokering a ceasefire between Russia and Ukraine, alongside possible nuclear arms reduction talks with Russia and China. Senior officials from the US and Russia are meeting this week to pave the way for a potential summit between Trump and Putin at the end of the month to discuss the end of the war in Ukraine.

Congressional Pushback

Historically, defence spending has enjoyed bipartisan support. Watch for Congressional budget debates, as lawmakers may soften proposed cuts or redirect spending to newer technologies rather than traditional hardware.

While these moves could reduce demand for traditional weapons programs, but focus may shift towards defence technologies like cybersecurity, space defence, and surveillance systems.

NATO Spending Surge?

US President Trump has urged European allies to shoulder more of the burden of their own defense. U.S. Defense Secretary Pete Hegseth urged NATO member states to raise their defence spending targets to as much as 5% of GDP. For comparison, the European Union spends about $300 billion annually currently, or about 1.6% of GDP.

This call, if acted upon, could unlock billions in new defence spending across Europe, benefitting local contractors and U.S. firms with European operations. This spending surge could fuel demand for air defence systems, tanks, and cybersecurity solutions. However, economic slowdowns and budget pressures could limit how quickly Europe acts. French President Macron has invited European leaders to Paris this week for Ukraine talks and prepare for negotiation with the U.S.


How to position your portfolio

Stay with U.S. defence leaders with strong backlogs

Focus on prime contractors like Lockheed Martin (LMT) and RTX Corp. (RTX), which are cushioned by multi-year contracts funded under previous budgets.

Despite the potential for defence spending cuts in the U.S. following a possible Russia-Ukraine peace deal, global geopolitical tensions remain high. This could lead other nations to seek U.S. defence equipment. For instance, the recent meeting between former U.S. President Trump and India's Prime Minister Modi highlighted the offer to sell Lockheed Martin's F-35 fighter jets to India, indicating strengthening defence ties between the two countries.

Explore European defence stocks

Companies such as BAE Systems (BA.L) and Rheinmetall AG (RHM.DE) may benefit from increased NATO spending if allies respond to the call for higher targets. Saxo’s Defence theme basket includes companies that are both exposed to the U.S. and European defence industry. Leading European defence stocks include:
  • BAE Systems (BA.L): Strong exposure to both U.S. and European markets.
  • Rheinmetall AG (RHM.DE): A leader in tanks and armored vehicles, well-positioned for European rearmament.
  • Saab AB (SAAB.ST): Key supplier of fighter jets and missile systems.

Look beyond traditional defence

Focus on defence technology themes such as cybersecurity, satellite defence, and AI-powered surveillance which are less likely to face cuts. ETFs covering defence tech or aerospace innovation, such as iShares Global Aerospace and Defence (DFND) or Future of Defence (NATO) can provide diversified exposure.


Limit overexposure to prime contractors without global reach

Companies reliant solely on U.S. military spending could face long-term pressure if the DOGE review results in program cancellations.



Final thoughts: Use uncertainty to your advantage

While the prospect of defence budget cuts is unsettling, it’s important to remember that defence cycles are long, and geopolitical risks remain ever-present. Rising pressure on NATO allies to boost spending could offset potential U.S. cuts, creating opportunities for investors. Periods of policy uncertainty often create buying opportunities, particularly in high-quality defence names with strong backlogs or global diversification.

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe bieten jeweils einen Execution-only-Service und einen Zugang zur Analyse an, der es einer Person ermöglicht, die auf oder über die Website verfügbaren Inhalte anzusehen und/oder zu nutzen. Dieser Inhalt soll den reinen Ausführungsdienst weder ändern noch erweitern. Ein solcher Zugang und eine solche Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen; (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss; (iii) der Risikowarnung; (iv) den Verhaltensregeln und (v) den Hinweisen, die für Saxo News & Research und/oder deren Inhalte gelten, sowie (gegebenenfalls) den Bedingungen, die für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website eines Mitglieds der Saxo Bank Gruppe gelten, über die der Zugang zu Saxo News & Research erfolgt. Derartige Inhalte werden daher lediglich als Information bereitgestellt. Insbesondere ist es nicht beabsichtigt, einen Ratschlag zu erteilen oder sich darauf zu verlassen, dass dieser Ratschlag von einem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt oder gebilligt wird; er ist auch nicht als Aufforderung oder Anreiz zur Zeichnung oder zum Verkauf oder Kauf eines Finanzinstruments zu verstehen. Alle Handelsgeschäfte oder Investitionen, die Sie tätigen, müssen auf der Grundlage Ihrer eigenen unaufgeforderten und informierten, selbstbestimmten Entscheidung erfolgen. Daher kann kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge von Investitionsentscheidungen entstehen, die Sie im Vertrauen auf die in Saxo News & Research verfügbaren Informationen oder infolge der Nutzung von Saxo News & Research getroffen haben. Erteilte Aufträge und getätigte Geschäfte gelten als für das Konto des Kunden bei der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. getätigt, die in dem Land tätig ist, in dem der Kunde ansässig ist und/oder bei der der Kunde sein Handelskonto eröffnet hat und unterhält. Saxo News & Research enthält keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Handelsberatung oder Ratschläge jeglicher Art, die von der Saxo Bank Gruppe angeboten, empfohlen oder befürwortet werden, und sollte nicht als Aufzeichnung unserer Handelskurse oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Verkauf oder zum Kauf eines Finanzinstruments verstanden werden. Soweit ein Inhalt als Finanzanalyse ausgelegt wird, müssen Sie zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, dass der Inhalt nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt wurde und als solcher nach den einschlägigen Gesetzen als Marketingmitteilung angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Meldung über nicht-unabhängige Finanzanalysen (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.