Globale Marktübersicht: Europa - 13. Juni 2024 Globale Marktübersicht: Europa - 13. Juni 2024 Globale Marktübersicht: Europa - 13. Juni 2024

Globale Marktübersicht: Europa - 13. Juni 2024

Macro 3 minutes to read
Saxo Strategy Team

Kernpunkte:

  • Aktien: Neues Allzeithoch bei niedrigerer Inflation. Broadcom steigt um 15 % aufgrund einer starken Prognose.
  • Währungen: Yen schwächt sich vor der Zentralbanksitzung am Freitag ab.
  • Rohstoffe: Rohöl fällt aufgrund steigender US-Lagerbestände und düsterer IEA-Prognosen.
  • Festverzinsliche Anlagen: Schwächere US-CPI neutralisiert die hawkische Botschaft der Fed.
  • Wirtschaftsdaten: US-Produzentenpreisindex (PPI) für Mai.

Saxo Quick Take: Eine kurze, prägnante Meinung zu den Finanzmärkten mit Bezugnahme auf wichtige Nachrichten und Ereignisse.

In den Nachrichten:

  • Fed-Rückblick: Vorsitzender Powell erklärt, warum die Zentralbank noch nicht bereit ist, die Zinssätze zu senken (CNBC).
  • EU-Zölle auf China: Globale Reaktionen (Reuters).
  • Broadcom hebt Umsatzprognose dank KI-Chips an, kündigt Aktiensplit an (Reuters).
  • Tesla-Aktionärstreffen: Wie Investoren über Musks 56-Milliarden-Dollar-Vergütungspaket abstimmen (Reuters).
  • Inflation verlangsamt sich im Mai, Verbraucherpreise steigen um 3,3 % gegenüber dem Vorjahr (CNBC).
  • G7-Führer einigen sich darauf, eingefrorene russische Vermögenswerte zu nutzen, sagt Frankreich (Bloomberg).
  • Apple wird OpenAI für ChatGPT über Vertrieb bezahlen, nicht in bar (Bloomberg).

Aktien: US-Aktien erreichen ein neues Allzeithoch, zunächst durch einen unerwartet niedrigen US-CPI für Mai und dann durch eine anschließende hawkische Botschaft der Fed bei der Zinsentscheidung des FOMC, wobei die US-Zentralbank nur eine Zinssenkung signalisiert, aber die Tür für zwei Senkungen in diesem Jahr öffnet. Bei der US-Inflation war es die erste negative Monatsablesung der „Superkern“-Messung (Kerndienstleistungen ohne Wohnen) seit September 2021, was ein ermutigendes Zeichen ist, aber die jüngsten Ablesungen derselben Messung waren stärker als gewöhnlich, so dass die Investoren noch einige Datenpunkte für Klarheit bei der Inflation benötigen. Broadcom-Aktien stiegen im erweiterten Handel um 15 % nach besser als erwarteten Ergebnissen, während eine Umsatzprognose für das Geschäftsjahr von 51 Milliarden US-Dollar gegenüber einer Schätzung von 50,6 Milliarden US-Dollar aufgrund der Nachfrage nach KI-Computing abgegeben wurde. Der CEO sagte, dass sie erwarten, dass die KI-bezogenen Einnahmen für das laufende Geschäftsjahr 11 Milliarden US-Dollar erreichen werden. Der Fokus liegt heute auf den Ergebnissen von Adobe, die nach Börsenschluss in den USA gemeldet werden.

Makro: Der US-CPI für Mai kühlte sich insgesamt ab und sendete ein Entlastungssignal an die Märkte. Der Kern-CPI M/M stieg um 0,2 % von +0,3 % mit einem Y/Y von +3,4 % (vorher 3,5 %, erwartet 3,6 %). Auch die Hauptkennzahlen waren leicht mit M/M bei 0,0 % (erwartet 0,1 %, vorher 0,3 %) und Y/Y bei 3,3 % (erwartet 3,4 %, vorher 3,4 %). Die Superkerninflation wurde erstmals seit September 2021 mit -0,04 % MoM negativ. Der Dot-Plot der Fed nahm etwas von der Freude über den weicheren Inflationsausdruck für den zweiten aufeinanderfolgenden Monat weg, da er hawkish verschoben wurde, mit einem Median-Dot, der nur eine Zinssenkung für 2024 von drei im März zeigt. Blick voraus, der Median-Dot für 2025 liegt bei 4,1 %, von 3,9 % im März (signalisiert 100bps Zinssenkungen von 75bps im März), während der Dot für 2026 unverändert bei 3,1 % lag, aber der längerfristige Zinssatz stieg erneut auf 2,8 % von 2,6 %. Powells Pressekonferenz fügte wenig neue Informationen hinzu, predigte Datenabhängigkeit, auch wenn er den Inflationsbericht vom Mai begrüßte und sagte, er würde gerne mehr davon sehen, wiederholte, dass die Inflation immer noch zu hoch ist und sie mehr Daten benötigen, um Vertrauen zu gewinnen.

Makroereignisse (Zeiten in GMT):

  • Industrieproduktion der Eurozone (April) erwartet 0,2 % & -2 % YoY vs. 0,6 % & -1 % zuvor (0900),
  • US-Anfangsarbeitslosenansprüche erwartet 225k vs. 229k zuvor (1230),
  • US-PPI (Mai) erwartet 2,5 % YoY und 2,5 % YoY ex F&E vs. 2,2 % & 2,4 % zuvor (1230),
  • EIA’s wöchentliche Änderung der Erdgasspeicherung, erwartet 73 bcf vs. 98 bcf zuvor (1430).

Ereignisse zu den Einkünften: Das heutige Schlüsselereignis ist Adobe, das FY24 Q2 (Ende 31. Mai) Einkünfte nach US-Börsenschluss meldet. Analysten erwarten ein Umsatzwachstum von 10 % im Jahresvergleich und ein EPS von 4,40 $, ein Anstieg von 53 % im Jahresvergleich. Die letzten drei Gewinnmeldungen haben die Investoren enttäuscht, daher könnte die Latte diesmal niedrig genug gesetzt sein, damit die Investoren nicht enttäuscht werden. Der Fokus der Investoren liegt natürlich auf Anzeichen dafür, dass das Wachstum durch KI-bezogene Produkte wieder anzieht.

  • Heute: Adobe, Halma, Wise

Für alle Makro-, Einkommens- und Dividendenereignisse überprüfen Sie den Saxo-Kalender.

Festverzinsliche Anlagen: Ein Tag voller Höhen und Tiefen über die Renditekurve, wobei die Renditen der US-Staatsanleihen aufgrund des niedriger als erwarteten CPI um 15 Basispunkte auf 4,25 % fielen, bevor sie sich nach der Zurücknahme der Zinssenkungserwartungen der Fed von drei auf nur eine in diesem Jahr wieder erholten. Der Rückschlag wurde jedoch durch die Fed gemildert, die ihre Prognose für Zinssenkungen für 2025 von drei auf vier erhöhte, und die jüngste Schwäche der Wirtschaftsdaten ließ den Markt erwarten, dass die Zinsen möglicherweise früher gesenkt werden könnten. Inzwischen sanken die Renditen für japanische 10-Jahres-Staatsanleihen auf 0,975 % vor der Zinsentscheidung der BoJ am Freitag.

Rohstoffe: Der Versuch von Gold und Silber, sich nach dem verpassten US-CPI zu erholen, wurde durch die längerfristige Botschaft des FOMC abgekürzt, wobei Gold wieder in der Nähe von USD 2300 gehandelt wurde, während Silber über USD 30 abgelehnt wurde, mit anhaltendem Fokus auf kommende Daten sowie die Nachfrageaussichten in China, sowohl für Investitions- als auch für Industriemetalle wie Kupfer. Rohöl gab einige seiner jüngsten starken Gewinne zurück, nachdem ein unerwarteter Anstieg der US-Lagerbestände verzeichnet wurde und nachdem die IEA ihre Nachfragewachstumsprognose für 2024 unter 1 Million b/d gesenkt hatte, etwa 1,2 Millionen b/d unter der Prognose der OPEC. Die europäischen Gaspreise stiegen, nachdem Uniper SE aus Deutschland 13 Milliarden Euro (14 Milliarden US-Dollar) Schadenersatz von Gazprom PJSC für das Nichterfüllen von Gaslieferverpflichtungen gesichert hatte.

FX: Der Dollar fiel nach dem weichen US-Inflationsausdruck, was ein Risikobereitschaftsgefühl über die Märkte hinweg förderte, aber eine hawkishe Wende bei der FOMC-Ankündigung trotz der Abkühlung der Inflation führte zu einer leichten Erholung, wobei der DXY-Index wieder über den 200-Tage-Durchschnitt stieg. EURUSD stieß zurück über 1,08, beruhigte sich aber von den Post-CPI-Hochs von 1,0852, wobei der Fokus weiterhin auf den französischen Wahlbedenken liegt. USDJPY machte einen Hin- und Rückflug zu Tiefstständen von 155,72, bevor er über Nacht wieder über 157 stieg, da der Fokus sich auf die Ankündigung der BOJ-Sitzung morgen richtet. AUDUSD kehrte ebenfalls von der 0,67-Marke um, mit Blick auf den australischen Arbeitsbericht heute, und NZDUSD war wieder unter 0,62. Emerging-Market-Währungen stehen unter Druck, und sowohl COP als auch MXN waren gestern um 1 % gefallen, trotz Dollar-Schwäche, was auf anhaltende Risiken eines Carry-Trade-Abbaus in den Schwellenländern hinweist.

Volatilität: Der VIX endete am Donnerstag entschieden niedriger bei 12,04 $ (-0,81 | -6,30 %), nach den günstigen CPI-Zahlen. Folglich sanken die kurzfristigen Volatilitätsindikatoren erheblich, wobei der VIX1D scharf auf 11,11 $ (-6,99 | -38,62 %) und der VIX9D auf 10,40 $ (-2,47 | -19,19 %) fiel. Die VIX-Futures liegen derzeit bei 14,020 $ (+0,050 | +0,37 %). Der wirtschaftliche Fokus von heute liegt auf den Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe und den PPI-Daten, die die Marktvola... erheblich beeinflussen können. Die am häufigsten gehandelten Aktienoptionen von gestern waren Apple, Nvidia, Tesla, GameStop, Taiwan Semiconductor, Alibaba, Advanced Micro Devices, Amazon, Microsoft und Oracle. Besonders hervorzuheben ist, dass Apple mit 6.224.049 gehandelten Kontrakten die Optionsvolumen anführte, gefolgt von Nvidia und Tesla mit signifikanten Handelsvolumina.

 

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe sind jeweils reine Ausführungsmakler und bieten Zugriff auf Analysen, über die Personen auf der oder über die Website verfügbare Inhalte ansehen und/oder nutzen können. Dieser Inhalt ist nicht dazu bestimmt, den reinen Ausführungsdienst zu ändern oder zu erweitern, und ändert oder erweitert ihn auch nicht. Der besagte Zugriff und die besagte Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen, (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss, (iii) der Risikowarnung, (iv) den Einsatzregeln und (v) den Hinweisen zu Saxo News & Research und/oder dessen Inhalten, zusätzlich (falls zutreffend) zu den Bedingungen für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website als Mitglied der Saxo Bank Gruppe, über die der Zugriff auf Saxo News & Research erfolgt. Die besagten Inhalte dienen daher lediglich zu Informationszwecken. Insbesondere ist es von keinem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe beabsichtigt, Beratung zu erbringen oder zu unterstützen oder dass sich Personen auf eine solche Beratung verlassen; ferner sind die Inhalte nicht als Aufforderung oder Anreiz für die Zeichnung oder den Verkauf oder Kauf irgendeines Finanzinstruments auszulegen. Sämtliche von Ihnen durchgeführten Handelstransaktionen oder Investitionen müssen auf Ihrer eigenen unaufgeforderten, fundierten und selbst bestimmten Entscheidung beruhen. Daher trägt kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe die Verluste und kann auch nicht für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge einer Anlageentscheidung entstehen, die Sie aufgrund von über Saxo News & Research verfügbaren Informationen treffen, oder für Verluste, die Ihnen infolge der Nutzung von Saxo News & Research entstehen. Erteilte Orders und ausgeführte Trades gelten als für das Konto des Kunden bei demjenigen Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. ausgeführt, das in der Jurisdiktion tätig ist, in der der Kunde wohnhaft ist und/oder bei dem der Kunde sein Handelskonto eingerichtet hat und führt. Saxo News & Research enthält keine von der Saxo Bank Gruppe angebotene, empfohlene oder unterstützte Finanzberatung, Anlageberatung, Steuerberatung oder Handelsberatung oder Beratung irgendeiner anderen Art (und es ist auch nichts so auszulegen, dass Saxo News & Research eine solche Beratung enthält); ferner ist Saxo News & Research nicht als Aufstellung unserer Tradingkosten oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung für die Zeichnung, den Verkauf oder Kauf irgendeines Finanzinstruments auszulegen. Soweit irgendein Inhalt als Anlage-Research ausgelegt wird, müssen Sie beachten und akzeptieren, dass dieser nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage-Research erstellt wurde und dass er daher gemäss den einschlägigen Gesetzen als Marketingkommunikation angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Mitteilung zum unabhängigen Anlage-Research (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/saxoselect-disclaimer/disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.