Japan’s ‘lucky 7%’ GDP growth rate forces BoJ to abandon yield curve control

Japan’s ‘lucky 7%’ GDP growth rate forces BoJ to abandon yield curve control

Charu Chanana

Chief Investment Strategist

Summary:  Japan was an economic powerhouse for many years before the bubble burst in 1991 and a long period of stagnation began. Corporate profits and wages were depressed, and an aging society meant labour supply shortages and a drag on consumption. But a new bottom is found as deflation ends and wages and private capex pick up, bringing productivity gains and fast-paced economic growth.


The deflation era in Japan has ended, bringing wage growth back. Spring wage negotiations in 2023 resulted in a 3.6% rise in salaries, and 2024 could see an over 4% gain. Fiscal push from the proposed consumption tax rate cuts will prompt the Japanese consumer to move away from their savings mindset. As the current presidential term ends in September 2024, PM Kishida and his administration bring a host of populist policies that will bolster domestic demand further. 

As demand growth is sustained, businesses announce capex increases. Abundant cash reserves of Japanese firms suggest a strong capex appetite, and this has also been reflected in BoJ’s Tankan survey for September which noted an expected 13.3% increase in capex in FY23 from 7.4% increase in FY22. Labor dynamics are also shifting, with labour supply waning due to the aging population, while demand continues to increase in healthcare and social welfare, and due to the increasing domestic demand. This feeds back into the wage pressures, creating a virtuous cycle.  

Japan steps up its economic transformation agenda by adopting a framework for technology diffusion which helps boost productivity despite the labour shortages. Global supply chains remain in a flux, but that is a tailwind for Japan due to the increasing trend of friend-shoring, resulting in increased investments. More technology companies announce investments in Japan in 2024 amid government support. Technology cost savings allow Japanese government to deal with its debt and continue the fiscal easing to provide a sustained boost to growth, inflation and wages.  

With a yield curve control policy in place, the Japanese economy is over-stimulated as real rates decline with nominal yields capped but inflation expectations rising. The BoJ is therefore forced to end its yield curve control policy in 2024. This causes a rout in global bond markets, as Japanese investors move money back home. 

Market impact: Yen strengthens as Japanese investors repatriate money to domestic assets, pushing USDJPY below 130, EURJPY below 140 and AUDJPY below 88. 

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und sind nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.