Ausblick auf die Vermögensallokation: Von "Magnificent 7"zu "Magnificent 2.645" – Diversifizierung ist immer wichtiger

Ausblick auf die Vermögensallokation: Von "Magnificent 7"zu "Magnificent 2.645" – Diversifizierung ist immer wichtiger

Quarterly Outlook
Jacob Falkencrone

Global Head of Investment Strategy

Wichtige Punkte:

  • Diversifizierung ist entscheidend: Nach Jahren, die von einer Handvoll US-Tech-Giganten geprägt waren, ist eine breite Diversifizierung über Sektoren, Regionen und Anlageklassen hinweg unerlässlich, um die zunehmende Volatilität und Unsicherheit zu bewältigen.
  • Aktien bleiben attraktiv – aber stellen Sie sich auf Volatilität ein: Trotz Rezessionsrisiken und geopolitischer Spannungen bieten Aktien nach wie vor Potenzial. Die einfachen Renditen der letzten Jahre sind jedoch vorbei. Die Anleger müssen selektiv vorgehen und auf Schwankungen vorbereitet sein.
  • Schauen Sie über die USA hinaus: Ausserhalb der US-Märkte und der Technologiebranche, insbesondere in Europa und China, ergeben sich angesichts der sich verändernden globalen Wirtschaftslage überzeugende Anlagemöglichkeiten.

Der Schauplatz: US-Exzeptionalismus in der Realität

Die Anleger gingen zuversichtlich in das Jahr 2025 und setzten auf die Fortsetzung des US-Ausnahmezustands, ermutigt durch den Optimismus über die weitere wirtschaftsfreundliche Politik Trumps, die Deregulierung, die Steuersenkungen und die starke KI-getriebene Tech-Rallye.

Die Realität hat jedoch schnell Einzug gehalten. Aggressive Zölle, geopolitische Spannungen, umgestaltete Handelsallianzen und ein Vorstoss in eine rasche Reindustrialisierung haben die Märkte verunsichert, während die konzentrierte Rallye der Mega-Cap-Technologieaktien an Schwung verloren hat. Die traditionelle Rolle der USA als globaler Konjunkturanker wird durch die starke Abschwächung des Wachstums in Frage gestellt, und die Stimmung in der Wirtschaft und bei den Verbrauchern spiegelt verstärkte Rezessionssorgen wider, was die Marktvolatilität weiter erhöht.

Der einst klare Weg des Investierens – einfach in eine Handvoll führender Tech-Giganten zu investieren und ein automatisches Wachstum zu erwarten – ist viel komplizierter und unsicherer geworden. Die Ära der leichten Performance ist vielleicht vorbei, und nach zwei Jahren mit aussergewöhnlichen Aktienrenditen von über 20 % müssen die Märkte nun die Realität erkennen. Es ist an der Zeit, dass die Anleger ihre Erwartungen anpassen.

Abgesehen davon sehen wir für die Zukunft immer noch Aufwärtsmöglichkeiten bei Aktien. Diese werden jedoch wahrscheinlich schwieriger zu erreichen sein und stärker schwanken.

Diversifizierung – Ihr bester Schutz bei anhaltender Volatilität

Nach Jahren ausserordentlicher Zuwächse, die von einer Handvoll Tech-Giganten angetrieben wurden, ist eine Diversifizierung unerlässlich geworden. Die Volatilität an den Märkten nimmt zu, angeheizt durch eskalierende geopolitische Spannungen, Rezessionsängste und eine aggressive US-Politik, die die globalen Handelsbeziehungen umgestaltet. Die konzentrierten Renditen der vergangenen Jahre bergen nun erhebliche Risiken, weshalb es wichtiger denn je ist, ein ausgewogenes Portfolio aufzubauen.

Wir gehen davon aus, dass die hohe Volatilität anhalten wird. Aber Volatilität ist nicht nur negativ – sie ist oft der Preis, den Anleger für künftige Erträge zahlen. Um sich im aktuellen Umfeld zurechtzufinden, müssen die Anleger sorgfältig diversifizieren und über die USA und die Magnificent 7 hinaus auf die Magnificent 2.645- die Gesamtzahl der im MSCI All Country World Index vertretenen Unternehmen – blicken. Eine breite Streuung über Sektoren und Regionen hinweg verringert das Risiko erheblich, glättet die Erträge und hilft den Portfolios, Marktschocks zu überstehen.

In Europa macht die Verlagerung hin zu strategischer Autonomie – getrieben durch geopolitische Unsicherheit und umfangreiche fiskalische Anreize – europäische Aktien besonders attraktiv. Die Hinwendung Chinas zu einem vom Binnenkonsum getragenen Wachstum eröffnet Chancen in ausgewählten Sektoren.

Doch geht es bei der Diversifizierung nicht nur um Aktien. Hochwertige festverzinsliche Wertpapiere – wie Staatsanleihen, inflationsgebundene Anleihen und Investment-Grade-Anleihen – spielen in Zeiten erhöhter Volatilität eine wichtige Rolle in den Portfolios. Angesichts der zunehmenden Rezessionsrisiken ist eine Allokation in festverzinsliche Anlagen unerlässlich, um die Volatilität zu verringern, das Kapital zu erhalten und verlässliche Renditen zu erzielen, insbesondere wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen verschlechtern. Anleihen wirken stabilisierend, gleichen Aktienverluste in Abschwungphasen aus und ermöglichen es den Anlegern, während volatiler Marktschwankungen investiert zu bleiben und nicht in Panik zu geraten.

Unsere Portfoliostrategie: Umgang mit Volatilität und Risiko

Unser bevorzugter Ansatz bei der Portfoliokonstruktion verbindet die Stabilität einer breiten Diversifizierung mit der Flexibilität, interessante taktische Chancen zu nutzen. Unsere Globale Portfoliostrategie befürwortet eine 80/20 Aufteilung zwischen den Kern- und den taktischen Wetten.

Kernportfolio (80%): Der Kern der Strategie, der etwa 80% Ihrer Gesamtanlage ausmacht, ist als "Allwetter"-Portfolio konzipiert. Dieser robuste Kern sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis von Risiken in verschiedenen Anlageklassen und Regionen, was die Widerstandsfähigkeit gewährleistet und die Anleger vor einzelnen Ereignissen oder wirtschaftlichen Störungen schützt.

Taktisches Portfolio (20%): Ergänzt wird das Kernportfolio durch taktische Titel mit hoher Überzeugungskraft, die aufgrund ihres starken kurz- bis mittelfristigen Potenzials in einem sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeld ausgewählt wurden.

Unsere taktischen Top-Tipps für Q2 2025 – und wie man sie spielt

1: Europäische Unabhängigkeit-erobert die strategische Autonomie Europas

  • Übergewichtung: In Europa vollzieht sich ein bedeutender Wandel hin zu mehr Unabhängigkeit und Eigenständigkeit, der durch die nachlassenden Sicherheitsverpflichtungen der USA, die Deglobalisierung und das Streben nach wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit bedingt ist. Dies hat zu beispiellosen Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur, Technologie und erneuerbare Energien geführt, die durch Initiativen wie das deutsche Konjunkturprogramm und die EU-Verteidigungsdarlehen-- unterstützt werden, die europäische Anbieter gegenüber US-amerikanischen bevorzugen. Für Anleger bietet dieses Thema ein grosses Aufwärtspotenzial, das durch umfangreiche staatliche Mittel und politische Impulse unterstützt wird. Die Unternehmen können von den Verlagerungsbemühungen, den lokalen Investitionen und den sich ändernden Verbraucherpräferenzen profitieren. Lesen Sie mehr hier
  • Zu beachtende Risiken: Der Erfolg dieses Themas hängt davon ab, ob Europa in der Lage ist, seine fiskalische Expansion wirksam durchzuführen. Steigende Anleiherenditen oder eine politische Zersplitterung innerhalb der EU könnten den Fortschritt verlangsamen und die Stimmung der Anleger trüben.
  • So spielen Sie mit: Investieren Sie in unseren gezielten Korb europäischer Aktien und profitieren Sie direkt von Europas Vorstoss in die strategische Autonomie. Sie können sich auch über spezialisierte sektorbezogene ETFs direkt engagieren.
Tabelle 1: Saxo "European Independence" Aktienkorb

Im Folgenden finden Sie eine Liste europäischer Unternehmen, geordnet nach Branchen und ihrer Ausrichtung auf Europas Unabhängigkeitsbestrebungen. Die Unternehmen auf der Liste wurden auf der Grundlage ihrer Branchenzugehörigkeit, ihrer Marktkapitalisierung und der Konsensbewertung der Bloomberg-Analysten (mindestens 3,5 von 5 Punkten) ausgewählt, was ein hohes Marktvertrauen gewährleistet. Eine qualitative Bewertung bestätigte ihre strategische Relevanz für Schlüsselsektoren, die die europäische Unabhängigkeit vorantreiben, darunter Verteidigung, Industrie, Energie, Infrastruktur und Technologie. Ab dem 19. März 2025.

Hinweis: Die bereitgestellte Aktienliste dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung oder spezifische Empfehlung dar. Die Anleger sollten ihre eigenen Nachforschungen anstellen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.

2. Europäische Banken – auf Rentabilität eingestellt

  • Übergewichten: Die europäischen Banken werden von der robusten Haushaltsexpansion in Europa erheblich profitieren. Attraktive Bewertungen, verbesserte Kreditbedingungen und höhere Zinsmargen machen diesen Sektor attraktiv, da die wirtschaftliche Erholung in Europa an Fahrt gewinnt.
  • Zu beachtende Risiken: Die europäischen Banken sind mit Risiken aufgrund geopolitischer Spannungen, strengerer Vorschriften und einer Konjunkturabschwächung konfrontiert, die die Bilanzen und die Rentabilität belasten könnten. Verspätete Konjunkturmassnahmen könnten das Kreditwachstum beeinträchtigen.
  • Wie man es spielt: Eine Möglichkeit, sich zu engagieren, könnte der Amundi STOXX Europe 600 Banks UCITS ETF sein, der von den Vorteilen eines diversifizierten Sektors profitiert, während sich die europäische Wirtschaft erholt.

3. Gesundheitspflege – defensive Stabilität inmitten wirtschaftlicher Unsicherheit

  • Übergewichtung: Der Gesundheitssektor ist nach wie vor einer der Sektoren mit der besten Performance im bisherigen Jahresverlauf, was die Vorliebe der Anleger für eine defensive Haltung angesichts der wirtschaftlichen Schwäche und Unsicherheit widerspiegelt. Unterstützt von strukturellem Rückenwind, wie z. B. der demografischen Alterung, bietet das Gesundheitswesen eine attraktive Stabilität, konsistente Cashflows und eine hohe Dividendenstabilität, was es in Zeiten steigender Rezessionsrisiken besonders attraktiv macht.
  • Zu beachtende Risiken: Politische Risiken, wie z. B. eine mögliche Regulierung der Arzneimittelpreise oder Änderungen der staatlichen Gesundheitsausgaben, könnten die Rentabilität des Sektors beeinträchtigen. Zunehmender Wettbewerb, insbesondere in wachstumsstarken Bereichen wie der Behandlung von Fettleibigkeit.
  • Vorgehensweise: Erwägen Sie einen ETF mit globalem Engagement in diesem Sektor. Ein Beispiel hierfür ist der Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETF, der ein breites Engagement im globalen Gesundheitssektor bietet.

4. Chinesische Aktien – Nutzung des Binnenkonsums

  • Übergewichtung: Chinas neue, auf den Binnenkonsum ausgerichtete Wachstumsstrategie und die staatlichen Konjunkturprogramme bieten attraktive Chancen im Konsum- und Technologiesektor, insbesondere angesichts attraktiver Bewertungen.
  • Zu beachtende Risiken: Die Anleger sollten weiterhin selektiv vorgehen, da die strukturellen Herausforderungen anhalten-insbesondere auf dem fragilen Immobilienmarkt und den anhaltenden geopolitischen Spannungen. Auch regulatorische Unsicherheiten könnten das Vertrauen ausländischer Investoren beeinträchtigen und das Wachstum stören.
  • Wie man es macht: Anleger können sich beispielsweise über einen börsengehandelten Fonds wie den iShares MSCI China UCITS ETF engagieren, der einen diversifizierten Zugang zu chinesischen Unternehmen bietet, die in der Lage sind, vom inländischen konsumgetriebenen Wachstum als Reaktion auf Chinas neue politische Ausrichtung zu profitieren.

Schlussfolgerungen

Trotz zunehmender Risiken sehen wir die Märkte weiter steigen, erwarten aber eine hohe Volatilität auf dem Weg dorthin. Die Anleger sind mit einem sich rasch entwickelnden Umfeld konfrontiert, das durch erhöhte Rezessionsrisiken, geopolitische Störungen und eine sich verändernde Finanzpolitik gekennzeichnet ist. Strategische Diversifizierung, defensive Positionierung und selektives internationales Engagement werden entscheidend sein, um die kommende Volatilität und Unsicherheit zu bewältigen.

In diesem sich wandelnden Umfeld ist es von entscheidender Bedeutung, Flexibilität und Disziplin zu wahren. Die leichten Gewinne von gestern sind einer anspruchsvolleren, aber immer noch chancenreichen Investitionslandschaft gewichen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Portfolio bereit ist. Um dies zu gewährleisten, ist eine durchdachte Diversifizierung nicht nur klug-sie ist unerlässlich.

Der Saxo Radar Q2'2025

Hebt die wichtigsten Markttreiber hervor und ordnet sie nach Auswirkungen und Wahrscheinlichkeit ein. Bietet eine schnelle Momentaufnahme potenzieller Risiken und Chancen und hilft den Anlegern, sich zurechtzufinden.

Bitte beachten Sie:
Die in diesem Artikel erwähnten ETFs werden nur zu Informations- und Inspirationszwecken bereitgestellt. Sie wurden aufgrund ihrer Exponierung gegenüber der relevanten Anlageklasse oder dem Marktthema sowie ihrer Liquidität und Preisgestaltung ausgewählt. Diese ETFs dienen lediglich als Beispiele – andere Finanzprodukte mit ähnlichen Exponierungen können verfügbar sein. Anleger sollten ihre eigene Recherche durchführen und ihre individuellen finanziellen Umstände berücksichtigen, bevor sie Investitionsentscheidungen treffen.

Die Übersetzung wurde mit Unterstützung von AI gemacht.

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe bieten jeweils einen Execution-only-Service und einen Zugang zur Analyse an, der es einer Person ermöglicht, die auf oder über die Website verfügbaren Inhalte anzusehen und/oder zu nutzen. Dieser Inhalt soll den reinen Ausführungsdienst weder ändern noch erweitern. Ein solcher Zugang und eine solche Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen; (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss; (iii) der Risikowarnung; (iv) den Verhaltensregeln und (v) den Hinweisen, die für Saxo News & Research und/oder deren Inhalte gelten, sowie (gegebenenfalls) den Bedingungen, die für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website eines Mitglieds der Saxo Bank Gruppe gelten, über die der Zugang zu Saxo News & Research erfolgt. Derartige Inhalte werden daher lediglich als Information bereitgestellt. Insbesondere ist es nicht beabsichtigt, einen Ratschlag zu erteilen oder sich darauf zu verlassen, dass dieser Ratschlag von einem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt oder gebilligt wird; er ist auch nicht als Aufforderung oder Anreiz zur Zeichnung oder zum Verkauf oder Kauf eines Finanzinstruments zu verstehen. Alle Handelsgeschäfte oder Investitionen, die Sie tätigen, müssen auf der Grundlage Ihrer eigenen unaufgeforderten und informierten, selbstbestimmten Entscheidung erfolgen. Daher kann kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge von Investitionsentscheidungen entstehen, die Sie im Vertrauen auf die in Saxo News & Research verfügbaren Informationen oder infolge der Nutzung von Saxo News & Research getroffen haben. Erteilte Aufträge und getätigte Geschäfte gelten als für das Konto des Kunden bei der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. getätigt, die in dem Land tätig ist, in dem der Kunde ansässig ist und/oder bei der der Kunde sein Handelskonto eröffnet hat und unterhält. Saxo News & Research enthält keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Handelsberatung oder Ratschläge jeglicher Art, die von der Saxo Bank Gruppe angeboten, empfohlen oder befürwortet werden, und sollte nicht als Aufzeichnung unserer Handelskurse oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Verkauf oder zum Kauf eines Finanzinstruments verstanden werden. Soweit ein Inhalt als Finanzanalyse ausgelegt wird, müssen Sie zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, dass der Inhalt nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt wurde und als solcher nach den einschlägigen Gesetzen als Marketingmitteilung angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Meldung über nicht-unabhängige Finanzanalysen (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.